/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Lohnt sich das Medizinstudium finanziell?

Lohnt sich das Medizinstudium finanziell?

Arzt als Porschefahrer
Zuletzt aktualisiert: 02.09.2024
Themen: Studienfinanzierung, Vorbereitung Studium
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Erst die lange Wartezeit auf einen Medizinstudienplatz von aktuell fast 7 Jahren, dann über 6 Jahre Studium gefolgt von zunächst niedrigem Assistenzarztgehalt. Eine lange Zeit in der keine großen Einnahmen zu erwarten sind.

Schaut man sich Freunde im Bekanntenkreis an, die nach der Schule direkt eine Ausbildung begonnen haben, wird bereits nach Abschluss des eigenen Medizinstudiums ein Haus gebaut oder die erst Wohnung gekauft. Der Medizinstudent muss dagegen zumeist noch restliche Studiumsschulden begleichen.

Berechtigterweise muss man sich fragen, ob sich der Beruf des Mediziners überhaupt finanziell noch lohnt und ob die Gehaltseinbußen im Vergleich zur restlichen arbeitenden Bevölkerung jemals aufgeholt werden können.

 

Keiner wird das Medizinstudium rein aus finanziellem Gesichtspunkt beginnen. Die Zeit in dem jeder Mediziner ein Porsche fährt sind lange vorbei. Trotzdem muss sich die lange Wartezeit, ein langes und schweres Studium und die Arbeit am Menschen unserer Meinung auch auf die Geldbörse auswirken.

 

Sucht man im Internet nach Einkommenstabellen verschiedener Arztfachgruppen, so differieren die Zahlen doch deutlich. Zunächst muss unterschieden werden, ob es sich bei dem Arzt um einen Kliniksarzt oder niedergelassenen Kollegen handelt.

 

Im Krankenhaus verdienen laut einer Studie der FAZ Chefärzte durchschnittlich 279.000 Euro Brutto jährlich. Ein Oberarzt 114.000 Euro Brutto p.a., ein Facharzt 84.000 Euro p.a. und ein Arzt in Weiterbildung ca. 68.000 Euro im Jahr.

 

Bei den niedergelassenen Ärzten ist eine durchschnittliche Ermittlung der Einkommen nicht ganz so einfach möglich, da selbst innerhalb eines Fachbereiches die Praxen sehr unterschiedliche Einkommen und Ausgaben haben können (konservativ vs. Operativ; Größe der Praxis und des Einzugsgebietes, maximale Arbeitszeit etc.).

Außerdem besteht zwischen den einzelnen Fachrichtungen der Arztpraxen eine deutliche Diskrepanz. Laut statistischem Bundesamt lag der Reinertrag 2011 (nach Abzug von Personalkosten und sonstigen Ausgaben) einer Praxis im Jahr bei durchschnittlich 166.000 Euro Brutto.

Bei den Nuklearmedizinern und Radiologen waren die Einnahmen am höchsten (ca. 303.000 Euro p.a.). Kinderärzte und Allgemeinmediziner verdienen demnach am wenigsten (ca. 140.000 Euro p.a.)

 

Die Zahlen hören sich erst mal gut an, berücksichtigt man allerdings, dass nicht jeder Radiologe werden möchte, das unternehmerische Risiko, die Verantwortung und die Bürokratie, die eine Praxis mit sich bringt, ist das was netto vom oben genannte Einkommen übrig bleibt, doch nicht immer auf den zweiten Blick überzeugend.

 

Insofern ist es schon ärgerlich, wenn in der Allgemeinbevölkerung der Arztberuf immer noch als Gelddruckmaschine gesehen wird. Selbst wenn der Arzt später etwas mehr verdient als der „Otto-Normalo“ so gilt für ihn nachträglich die Einkommenseinbußen durch Studium und Wartezeit aufzuholen und in einem kürzeren Zeitraum für das Alter vorzusorgen. Der Weg bis zum überdurchschnittlichen Einkommen sollte also immer im Kopf behalten werden.

 

Um auf die Frage in der Überschrift zurückzukommen: Das Studium der Medizin lohnt sich auf jeden Fall auch aus finanzieller Sicht, “überbezahlt” sind die meisten Mediziner aber nicht.

Was meint ihr, lohnt sich der Arztberuf aus finanzieller Sicht?

 

Quellnachweise:

https://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/aerzte-und-kliniken/mehr-ansehen-als-gehalt-was-aerzte-verdienen-12622272.html

https://www.destatis.de/DE/Startseite.html

 

Bildnachweis: Thomas Hawk via photopin cc

Mehr zum Thema

Steuern
Praktisches Jahr, Studienfinanzierung
Steuern bei der PJ-Vergütung
16.02.2024
Weiterlesen
MachemeinPJ BraucheUnterstützung
Studienfinanzierung
Aufwandsentschädigung im PJ – Luxus oder Selbstverständlichkeit?
01.02.2024
Weiterlesen
Schülerpraktikum Notaufnahme
Vorbereitung Studium
Schülerpraktikum in der Notaufnahme am Klinikum Saarbrücken
25.08.2023
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 17.09.2014
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Studienfinanzierung
  • Vorbereitung Studium
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Vollzeit oder Teilzeitbeschäftigung für die Lymphklinik
Wolfsberg
Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Wolfsberg
Ärztinnen und Ärzte zur Ausbildung im Sonderfach Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie
Wolfsberg
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen