/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Übermäßige Nutzung von Social Media mit Drogensucht vergleichbar

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Social Media Sucht

Übermäßige Nutzung von Social Media mit Drogensucht vergleichbar

Ein eingeschränktes Entscheidungsvermögen wird oft bei Drogenabhängigen und Spielsüchtigen beobachtet. Wie sieht das jedoch bei Menschen aus, die übermäßig Social Media nutzen? Neue Forschungsergebnisse der Michigan State University (MSU) zeigen tatsächlich einen ähnlichen Zusammenhang. Wer von Social-Media abhängig ist, entscheidet wie ein Drogensüchtiger.

Drogenabhängige lernen nicht aus Fehlern

„Etwa ein Drittel der Menschen weltweit nutzt soziale Medien und einige dieser Menschen zeigen eine unangemessene, übermäßige Nutzung dieser Internetdienste“, so Dar Meshi, leitender Autor und Assistenzprofessor an der MSU. In seiner Arbeit, die im Journal of Behavior Addictions erschien, hat er erstmalig den Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und dem Entscheidungsmuster von Probanden untersucht. Drogenabhängige weisen Defizite in der Entscheidungsfindung auf. Außerdem lernen sie nicht aus Fehlern. In ihrer Arbeit haben Meshi und Kollegen zwar nicht die Ursachen für nichtzielführende Entscheidungen analysiert. Allerdings haben sie die Korrelation mit der Nutzungsintensität sozialer Medien untersucht.

Studie an Facebook-Nutzern

Dazu haben die Autoren bei 71 Versuchspersonen die psychologische Abhängigkeit von Facebook durch Fragebogen evaluiert. Gefragt wurde unter anderem nach:

  • der Nutzungsdauer von Facebook,
  • den Gefühlen, wenn die Nutzung nicht möglich ist,
  • nach den Versuchen, die Nutzung einzuschränken und
  • den Auswirkungen, die Facebook auf Arbeit, Privatleben oder Studium hat.

Dabei ließen die Forscher die Teilnehmer die „Iowa Gambling Task“ durchführen. Diese Iowa-Glücksspiel-Aufgabe ist ein übliches Testverfahren und wird oft von Psychologen zur Messung von Entscheidungen verwendet. Um die Aufgabe erfolgreich abzuschließen, müssen die Probanden Ergebnismuster in Kartenstapeln identifizieren und erkennen, dass die risikoloseste Strategie zum bestmöglichen Ergebnis führt.

Parallelen zwischen intensiven Nutzern von Social Media und Drogenabhängigen

Das Ergenis: Je intensiver die Probanden soziale Medien nutzen, desto schlechter schneiden sie bei der Glücksspielaufgabe ab – und umgekehrt. Dieses Resultat entspricht den Ergebnissen bei Drogenkonsumenten, die zum Beispiel von Opioiden, Kokain oder Methamphetamin abhängig sind.

„Ich glaube, dass die Nutzung von Social Media enorme Vorteile für den Einzelnen haben kann, es gibt aber auch eine dunkle Seite, wenn sich die Menschen nicht mehr davon lösen können“, meint Meshi. „Wir müssen diesen Tatbestand besser verstehen lernen, damit wir definieren können, wann eine übermäßige Nutzung sozialer Medien als Sucht angesehen werden muss.“

Fazit

Die Studie weist allerdings methodische Schwächen auf: 1) die geringe Teilnehmerzahl, 2) die Tatsache, dass von allen Social Media nur Facebook untersucht wurde, und 3) dass das Social-Media-Nutzungsverhalten der Probanden nicht gemessen wurde, sondern nur durch Fragebogen erfasst. Trotzdem ist das Ergebnis interessant und fordert einen intensivere Beschäftigung mit der Thematik.

Autor
Dr. Markus Numberger
Medizinredakteur
Veröffentlicht am: 08.03.2019
Themen: Alle Themen, News und Politik

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung Pathologie Bocholt
Pathologie
Bocholt
Facharzt Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (m/w/d)
Innere Medizin
Dormagen
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d)
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Rheine
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • ePA: So funktioniert die elektronische Patientenakte
  • Wenn der Job keinen Spaß mehr macht: Berufliche Alternativen für Ärzte
  • Absage auf Bewerbungen – Wie Personalabteilungen empathisch, aber dennoch rechtssicher agieren
  • Schlechte Arbeitsbedingungen in Kliniken: Love it, change it, or leave it

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere