/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Infektionsschutzgesetz sieht neue Straftatbestände für Ärztinnen und Ärzte vor

Infektionsschutzgesetz sieht neue Straftatbestände für Ärztinnen und Ärzte vor

Infektionsschutzgesetz Sieht Neue Straftatbestaende Fuer Aerztinnen Und Aerzte Vor
Zuletzt aktualisiert: 14.05.2025
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

2G, 2G+, 3G, PCR-Test, Schnelltest – alles Begriffe, die seit Oktober zunehmend in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern das Leben beeinflussen. Wer die Kriterien für den Einlass in Geschäfte, Restaurants, Fitnessstudios, zu Veranstaltungen und überhaupt fast überall sowie auch für die berufliche Ausübung nicht erfüllt, bleibt draußen. Das hat in der Vergangenheit den ein oder anderen Bürger zur Beschaffung falscher Test- und/oder Impfnachweise veranlasst. Selbst unter der Ärzteschaft ist ein Fall bekannt. Hiergegen geht die Regierung rigoros vor und erlässt neue Strafbestände im Infektionsschutzgesetz.

Hausarzt unter Betrugsverdacht

In der bayrischen Presse wurde der Fall eines Hausarztes veröffentlicht, der im Verdacht steht, falsche Impfausweise an Patienten ausgegeben zu haben. Es wird eine Zahl von mehreren Hundert erwähnt, die an diese Patienten verteilt worden sei. Es ist die Rede davon, dass sich dieses „Angebot“ des Hausarztes vor allem unter den Impf-Skeptikern herumsprach und diese ihn bewusst mit dem Ziel der illegalen Impfnachweis-Beschaffung aufsuchten. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass sich unter den Patienten auch Impfwillige befanden, welche eine SARS-CoV-2-Impfung erfragten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem gegen Betrug und Verstoß gegen das Infektionsschutzgesetzes.

Infektionsschutzgesetz: Neuer Strafbestand

Galt im Sommer 2021 hauptsächlich noch die 3G-Regel in den meisten Stadtgebieten, so nahmen dies viele bereits als Anlass, sich falsche Nachweise zu besorgen und teilweise auch im Rahmen von Fälschungen selbst auszustellen. Der Gesetzgeber hat reagiert und mit Gültigkeit zum 1. Juni 2021 neue Strafbestände in Bezug auf das Infektionsschutzgesetz aufgenommen. Insbesondere Ärzte und Apotheker sind davon betroffen.

Strafbestände für Ärzte und Apotheker

Nach Paragraf 74, Absatz 2 des Infektionsschutzgesetzes ist es strafbar, wissentlich falsche/nicht wahrheitsgemäße Covid-19-Impfungen zu dokumentieren oder einen unrichtigen Test- und/oder Impfnachweis zu bescheinigen (Paragraf 75a, Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes). Des Weiteren wird es nach Paragraf 75, Absatz 2 des Infektionsschutzgesetzes als Straftat geahndet, unrichtig dokumentierte und/oder bescheinigte Test- und/oder Impfnachweise innerhalb des Rechtsverkehrs zu benutzen. Letzteres betrifft vor allem den Privatbürger, der sich die falschen Dokumente angeeignet hat.

Strafmaß

Wer einen unrichtigen Impf- oder Testnachweis ausstellt, dokumentiert oder bescheinigt, kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe rechnen. Für den Gebrauch „gefälschter“/unwahrer Test- und/oder Impfnachweisen droht eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr. Wer sich beispielsweise einen Impfnachweis besorgt, ohne sich einer Impfung tatsächlich unterzogen zu haben und sich damit den freien Zugang in ein Restaurant oder das Kino verschaffen will, riskiert somit einen Freiheitsentzug. Das letztendliche Strafmaß bestimmt der zuständige Richter.

Besonderheit: Fälschungen

Nicht unter die beiden genannten Straftaten der gesetzeswidrigen Ausstellung, Dokumentation eines Arztes sowie der Gebrauch eines falschen Nachweises, fällt die Fälschung. Hat beispielsweise der Nachbar aus dem Internet einen dort abgebildeten PCR-Test einer anderen Person digital bearbeitet und seinen eigenen Namen eingetragen, so fällt dies nicht unter einen Strafbestand des Infektionsschutzgesetzes. Gleiches gilt für Privatpersonen, die selbst Eintragungen ins Impfheft vornehmen und eine Arztunterschrift fälschen, beziehungsweise die eines erfundenen Arztes schreiben. Allerdings kann in den beiden genannten Beispielen eine Urkundenfälschung nach Paragraf 267 des Strafgesetzbuches vorliegen. Das dafür vorgesehene Strafmaß liegt bei bis zu fünf Jahren Gefängnis oder eine hohe Geldstrafe.

Infektionsschutzgesetz: Lücken im Strafrecht geschlossen

Ein besonderer Fall betrifft Ärzte und das Strafgesetzbuch anstatt Infektionsschutzgesetz. Nach Paragraf 278 des Strafgesetzbuches machen sich Ärzte und anderen Personen, die zur Ausstellung von Gesundheitszeugnissen berechtigt sind, strafbar, wenn sie unrichtige Gesundheitsbescheinigungen/-zeugnisse für die Vorlage an Behörden oder Versicherungsgesellschaften ausstellen. Dies umfasst nicht Dokumentationen und Nachweise über Impfungen, die nach dem Infektionsschutzgesetz in Geschäften, Restaurants, etc. vorzulegen sind.

Theoretisch kann ein Arzt auch der Urkundenfälschung zur Verantwortung gezogen werden, aber dazu hat ein bestehendes Dokument bewusst abgeändert und mit neuen Daten versehen zu werden. Dazu reicht zum Beispiel bereits die Änderung eines Datums auf einer Ausfertigung eines Gesundheitszeugnisses.

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 07.01.2022
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Vollzeit oder Teilzeitbeschäftigung für die Lymphklinik
Wolfsberg
Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Wolfsberg
Ärztinnen und Ärzte zur Ausbildung im Sonderfach Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie
Wolfsberg
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen