/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Homo- und Transsexuelle: Blutspende bald erlaubt?

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Blutspenden Verbot Homosexuelle Männer

Homo- und Transsexuelle: Blutspende bald erlaubt?

Spenderblut und Blutbestandteile sind für akut erkrankte Menschen oft lebensnotwendig. Deswegen verliert das Mobilisieren der Bevölkerung zur Blutspende nie an Aktualität. Jedoch nicht alle Bevölkerungsgruppen sind auch heute noch gleichermaßen zur Blutspende zugelassen. Für homo- und bisexuelle sowie transgeschlechtliche Menschen gelten nach wie vor Einschränkungen. Die dafür maßgebliche „Richtlinie Hämotherapie“ aus dem Jahr 2017 ist aktuell in der Diskussion, nicht zuletzt auch wegen der zurückgehenden Spendenbereitschaft infolge der Corona-Krise.

Problematisches Ausschließen von Risikogruppen

Über das Blut uns sexuellen Kontakt übertragbare Krankheiten wie HIV und Hepatitis gaben den Ausschlag dafür, Homosexuelle und transgeschlechtliche Menschen zunächst generell vom Blutspenden auszuschließen. Das früher bestehende lebenslange und generelle Verbot des Blutspendens für homosexuelle Männer wurde bereits im Jahr 2015 vom Europäischen Gerichtshof für unzulässig erklärt, denn es ist diskriminierend und verletzt die Menschenrechte. Die Politik war nun aufgefordert, ihre Blutspende-Leitlinien entsprechend abzuändern.

Überarbeitung der „Richtlinie Hämotherapie“

Verantwortlich für die Regelung der Blutspende ist die so genannte „Richtlinie Hämotherapie“. Sie ist Teil des Transfusionsgesetzes. Es sollte bis zum Jahr 2017 dauern, bis diese „Richtlinie Hämotherapie“ entsprechend abgeändert wurden. Ab sofort war es damit homosexuellen Männern unter der Bedingung, zwölf Monate kein „sexuelles Risikoverhalten“ praktiziert zu haben, möglich, Blut zu spenden. Ergänzt werden soll das Blutspenden durch neue Technik zum Nachweis von HIV und durch Befragung des Spenders. Gerade in den ersten Wochen nach einer Infektion besteht ein geringes Restrisiko, da Nachweismethoden die Infizierung nicht oder nicht zweifelsfrei erfassen können. Eine diskriminierende Rückstellung bedeutet aber auch diese Regelung. Denn in der Praxis verbirgt sich hinter dieser Formulierung, über zwölf Monate hinweg enthaltsam zu leben. Zudem gilt die Rückstellung nicht für lesbische Frauen.

Aktuelle Diskussion zur Änderung des Transfusionsgesetzes

Die „Richtlinie Hämotherapie“ soll daher auf Weisung des Richtliniengebers aber auch in regelmäßigen Abständen überprüft werden, ob die Gründe für solch eine Gruppenrückstellungen noch aktuell und vertretbar sind. Gefordert wird hier ein Ende der Diskriminierung zugunsten einer sachlichen Auseinandersetzung mit der individuellen Person, ihren Lebensumständen und ihrem Verhalten. Sowohl Koalitionsparteien als auch Parteien der Opposition unterstützen eine solche Überprüfung und setzen sich mit diesem Thema im Rahmen einer parlamentarischen Abstimmung auseinander. Viele Regierungs- und Oppositionsparteien vertreten die Ansicht, dass das medizinisch nicht notwendige Blutspendeverbot für homo- und bisexuelle Männer gelockert werden muss. Angesichts des sich ausbreitenden neuartigen Coronavirus und der Tatsache, dass jedes Jahr mehrere tausend Blutspender aus Alters- oder Krankheitsgründen ausfallen, sind Spender so wichtig wie nie zuvor, um Engpässe zu vermeiden. Auch mit Hinblick auf Spender seltener Blutgruppen ist es nicht sinnvoll, Menschen pauschal vom Blutspenden auszuschließen oder lebensferne Regelungen daran zu binden.

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 01.06.2020
Themen: Alle Themen, News und Politik

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d)
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Rheine
Leitenden Oberarzt (w/m/d) mit Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrie / Psychotherapie
Lennestadt
Assistenzarzt (m/w/d) für die Klinik für Urologie
Urologie
Kempten (Allgäu)
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • ePA: So funktioniert die elektronische Patientenakte
  • Wenn der Job keinen Spaß mehr macht: Berufliche Alternativen für Ärzte
  • Absage auf Bewerbungen – Wie Personalabteilungen empathisch, aber dennoch rechtssicher agieren
  • Schlechte Arbeitsbedingungen in Kliniken: Love it, change it, or leave it

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere