/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Neuer hippokratischer Eid – das ethische Handeln der Ärzte

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Neuer Hippokratischer Eid

Neuer hippokratischer Eid – das ethische Handeln der Ärzte

Er ist weltweites Symbol für das ethische Handeln von Ärzten und über zweitausend Jahre alt: Der Eid des Hippokrates. Nun hat der hippokratischer Eid ein Update erhalten. Was sich ändert, und wie die Ärzteschaft zur modernen Fassung steht.

Neuer Eid von Weltärztebund entwickelt

Vom hippokratischen Eid hat jeder Patient bereits gehört. Viele glauben sogar, Mediziner müssten den Schwur tatsächlich leisten. Das Genfer Gelöbnis, das der Ärzteschaft stattdessen seit 1948 als moralische Leitplanke dient, ist in der breiten Öffentlichkeit weitaus weniger bekannt. Jahrelang wurde die Überarbeitung des Genfer Gelöbnisses diskutiert, nun hat der Weltärztebund einen überarbeiteten Text der Genfer Deklaration auf seiner Generalversammlung in Chicago verabschiedet. Die Neufassung wurde zwei Jahre lang durch eine internationale Arbeitsgruppe unter der Leitung der Bundesärztekammer vorbereitet.

Betont werden vor allem drei Aspekte:

  • die Autonomie des Patienten;
  • das Teilen von medizinischem Wissen zum Wohl der Patienten sowie zur Förderung der Gesundheitsversorgung;
  • die Gesundheit der Mediziner, um eine gesundheitliche Versorgung auf höchstem Niveau zu leisten.

Im englischen Original heißt es nun:
„I will respect the autonomy and dignity of my patient.“
„I will share my medical knowledge for the benefit of the patient and the advancement of healthcare.“
„I will attend to my own health, well-being, and abilities in order to provide care of the highest standard.“

Eine endgültige deutsche Fassung ist derzeit noch in Arbeit. Einen Veröffentlichungstermin für die deutsche Übersetzung konnte die Bundesärztekammer nicht nennen. Zuletzt wurde der Text im Jahr 2006 überarbeitet.

Hippokratischer Eid: Was die neue Version nicht leisten kann

In der Ärzteschaft gibt es Stimmen, die beklagen, dass auch die neue Fassung des Genfer Gelöbnisses für gewisse ethische Probleme keine verbindlichen Antworten gibt. Vor allem seien dies die Themen Sterbehilfe und Schwangerschaftsabbruch, die im historischen Text des um 460 vor Chr. geboren griechischen Arztes Hippokrates streng verboten sind.

Auch bezüglich der Problematik einer zunehmenden Ökonomisierung der Medizin liefert die moderne Version keine Anhaltspunkte. Geschuldet sei dies einem Wertepluralismus in der Ärzteschaft und auch in der Gesellschaft, meint Professor Jochen Vollmann von der Ruhr-Universität Bochum, der das dortige Institut für medizinische Ethik und Geschichte der Medizin leitet. Vollmann erkennt an, dass es ethische Probleme gibt, „die man nicht mit einer einheitlichen Antwort für alle verbindlich in einem kurzen Text zusammenfassen kann.“

Nicht nur auf symbolischer Ebene weiterhin relevant

Moralische Leitplanken wie das Genfer Gelöbnis und der hippokratische Eid sind weiterhin relevant. Auch wenn sie nicht zu allen ethischen Fragen Antworten liefern, hierzulande nicht verpflichtend nach der Approbation geleistet werden und auch keine rechtliche Bedeutung haben. Weltweit berufen sich Mediziner auf den Schwur. In vielen Ländern gehört er zur ärztlichen Berufsordnung, mancherorts hat das Gelöbnis sogar Gesetzescharakter. Und: In den letzten Jahren wurde die Gelöbnisformel verstärkt wieder bei deutschen Examensfeiern verlesen. Dieser Satz, dieser symbolische Akt, scheint auch nach über 2.000 Jahren wichtig: „Bei meiner Aufnahme in den ärztlichen Berufsstand gelobe ich feierlich, mein Leben in den Dienst der Menschlichkeit zu stellen.“ (Deutsche Fassung des Genfer Gelöbnisses von 1948)

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 27.07.2018
Themen: Alle Themen, News und Politik

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung Pathologie Bocholt
Pathologie
Bocholt
Facharzt Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (m/w/d)
Innere Medizin
Dormagen
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d)
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Rheine
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • ePA: So funktioniert die elektronische Patientenakte
  • Wenn der Job keinen Spaß mehr macht: Berufliche Alternativen für Ärzte
  • Absage auf Bewerbungen – Wie Personalabteilungen empathisch, aber dennoch rechtssicher agieren
  • Schlechte Arbeitsbedingungen in Kliniken: Love it, change it, or leave it

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere