/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Medizinstudium » Organisatorisches zum Herbst-Examen 2015

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
OrganisatorischeszumHerbst Examen

Organisatorisches zum Herbst-Examen 2015

Das Herbst-Examen steht vor der Tür-und dir ist immer noch nicht ganz klar, wie das Ganze überhaupt abläuft? Hier haben wir alle Infos und Fakten für dich zusammengefasst!

Das Examen geht über drei Tage (Herbst 2015: 13.-15. Oktober). Die Prüfungszeit an jedem Tag beträgt 5 Stunden. Die Prüfung besteht aus insgesamt 320 Multiple-Choice-Fragen, von denen etwas mehr als die Hälfte im Rahmen von klinischen Fallstudien gestellt werden.

Um an der Prüfung teilnehmen zu können, muss jeder Prüfling seine Einladung des Landesprüfungsamts sowie einen gültigen Lichtbildausweis dabei haben.
Es empfiehlt sich daher, 45 Minuten vor Prüfungsbeginn vor Ort zu sein, sodass für die Identifikation ausreichend Zeit bleibt. Prüfungen finden oft in Turnhallen, Schulen oder anderen fakultätsfremden Gebäuden statt. Testet die Strecke zu eurem Prüfungsort vorher mit dem Verkehrsmittel, mit dem ihr auch am Tag der Prüfung dorthin gelangen wollt, um festzustellen, wie lange ihr für die Anfahrt braucht. Damit könnt ihr euch viel Ärger und Stress an den Prüfungstagen ersparen.

An jedem Prüfungstag erhält jeder Prüfling die Prüfungsfragen in Form eines Hefts, welches auch die Bildbeilage enthält. In dem Heft darf man nach Herzenslust markieren, zeichnen und kritzeln, denn:
Die richtige Lösung einer jeden Aufgabe muss auf den Lösungsbogen übertragen werden.
Hier sollte man extra vorsichtig sein, um keine Punkte zu verschenken! Die Übertragung der Antworten auf den Lösungsbogen muss innerhalb der Prüfungszeit erfolgen, und nur die darauf markierten Lösungen gehen in die Bewertung ein. Die Auswertung erfolgt automatisch, weshalb es essentiell ist, die Kästchen entsprechend der Anweisung auszufüllen.
Spicken ist nicht: Von den Prüfungsheften existieren die Versionen A und B. Die Fragen sind völlig identisch, lediglich die Reihenfolge der Fragen ist unterschiedlich. Die Hefte werden abwechselnd ausgegeben, um Betrugsversuchen vorzubeugen.

Das LPA stellt fürs Examen Bleistifte und Radiergummis zur Verfügung. Falls ihr Textmarker, Kugelschreiber oder anderes Schreibgerät verwenden wollt, müsst ihr diese selbst mitbringen.
Hilfsmittel, insbesondere eingeschaltete elektronische Geräte wie Smartphones oder Tablets, sind verboten. Taschen, Rucksäcke und Jacken werden während der Prüfung an einem gesonderten Ort verwahrt. An den Tisch selbst dürft ihr Schreibgeräte, leere Blätter, Essen und Trinken mitnehmen.

Vor Beginn der Prüfung müsst ihr sicherstellen, dass auf allen Prüfungsbögen euer Name und die richtige Prüfungsnummer eingetragen sind. Die Prüfung beginnt für alle Prüflinge zeitgleich. Während der Prüfungszeit ist es möglich, den Prüfungsraum für einen Toilettengang oder eine kurze Pause zu verlassen. Wer vor Ablauf der Prüfungszeit fertig wird, darf den Lösungsbogen abgeben und das Prüfungsgebäude verlassen. Das Fragenheft muss allerdings zurückgelassen werden. In den letzten 30 Minuten der Prüfungszeit darf niemand mehr den Raum verlassen. Ist die Prüfung beendet, darf jeder sein Fragenheft mitnehmen.

Und nun wünschen wir euch viel Ruhe und Gelassenheit für die letzten Lerntage!

Bildnachweis: LEK mich doch … 244/365 via photopin (license)

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 30.09.2015
Themen: Alle Themen, Medizinstudium, Assistenzarzt

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt* (m/w/d) Chirurgie in Köln
Chirurgie
Köln
Chefarzt Anästhesiologie (m/w/d)
Anästhesie
Tübingen
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Pädiatrie
Lübben (Spreewald)
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • Wenn der Job keinen Spaß mehr macht: Berufliche Alternativen für Ärzte
  • Absage auf Bewerbungen – Wie Personalabteilungen empathisch, aber dennoch rechtssicher agieren
  • Schlechte Arbeitsbedingungen in Kliniken: Love it, change it, or leave it
  • Triage: Notwendigkeit und Problematik

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere