/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Gesundheitsdaten Analyst

Gesundheitsdaten Analyst: Aufgaben & Ausbildung

Gesundheitsdaten Analyst: Aufgaben & Ausbildung

Mit dem wachsenden Fortschritt in Technologie und Digitalisierung wird es im Gesundheitswesen in naher Zukunft viele neue Berufe geben. Dabei wird womöglich bis zum Jahr 2030 der Beruf „Gesundheitsdaten Analyst“, auf Englisch „Healthcare Data Analyst“ entstehen.

Ein Gesundheitsdaten Analyst sammelt und interpretiert Daten aus einer Vielzahl von Quellen. Solche Quellen können demzufolge Kostenberichte, Abrechnungsforderungen oder die elektronische Gesundheitsakte umfassen. Doch welche spezifischen Aufgaben haben Gesundheitsdaten Analysten und wo werden sie tätig sein? Und wie kann man diesen Beruf erlernen?

Inhalt

  • Was ist ein Gesundheitsdaten Analyst?
  • Aufgaben und Tätigkeiten
  • Arbeitsfelder
  • Ausbildung und Anforderungen
  • Aktuelle Jobs im Gesundheitswesen

Was ist ein Gesundheitsdaten Analyst?

Ein Gesundheitsdaten Analyst wendet sein Spezialwissen über Datenerfassung, -verwaltung, -analyse und -interpretation direkt auf die Gesundheitsdaten an und liefert relevante Erkenntnisse für Ärzte oder klinische Forscher. Bis zum Jahr 2030 soll es diesen Beruf geben.

Gesundheitsdaten Analysten werden mit der Interpretation und Sammlung von Daten einerseits Unternehmen dabei helfen, die Qualität der Versorgung zu verbessern. Andererseits senken sie die Kosten für die Versorgung und optimieren die Patientenerfahrung.

Ihre Rolle ist künftig deswegen von hoher Bedeutung, da Organisationen nach Möglichkeiten suchen, aus Daten und ihren verschiedenen Anwendungen Kapital zu schlagen. Dazu gehört die Frage, wie Daten zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung genutzt werden können.

Welche Aufgaben hat ein Gesundheitsdaten Analyst?

Bei den Tätigkeiten eines Gesundheitsdaten Analysten steht die Nutzung von Daten im Gesundheitswesen für die Entscheidungsfindung im Mittelpunkt. Diese Aufgaben fallen demnach in das Berufsfeld eines Datenanalytikers im Gesundheitswesen:

  • Automatisierung interner sowie externer Berichte
  • Darlegung und Erklärung von Informationen auf zugängliche Weise (z. B. Budgetberichte)
  • Erforschung von Daten, um Diskrepanzen und Muster zu erkennen
  • Erstellung und Validierung von Buchführungsprozessen
  • Erstellung von Modellen, die ein breites Spektrum an Operationen im Gesundheitswesen erfassen
  • Evaluierung und erneute Verarbeitung von Rohinformationen
  • Verständnis von Operationen und Systemen im Gesundheitswesen
  • Vorschlag von Arten zur Steigerung der Gesundheitsversorgungsqualität und zur Reduzierung von Kosten
  • Ziehen und Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, beispielsweise Kosten und Forderungen oder klinische Daten
  • Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und internen Teams für die Einführung und Optimierung von Informationen

Dabei ist es wichtig, dass es künftig Fachleute gibt, die über die ordnungsgemäße Erfassung, Speicherung, Abfrage und Präsentation von Daten zur Unterstützung klinischer und geschäftlicher Entscheidungen geschult sind. Dabei können Datenanalysten im Gesundheitswesen beispielsweise Kliniken und Arztgruppen bei der Entscheidung unterstützen, ob sie eine neue Dienstleistungslinie hinzufügen oder andere Anbieter zusammenlegen.

Welche Arbeitsfelder sind typisch?

Datenanalytiker im Gesundheitswesen werden für Krankenhäuser, Gesundheitssysteme, große Arztpraxen, Krankenversicherungen und für andere Anbieter von Gesundheitsinformationstechnologie tätig sein. Sie können auch in Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen, im Bundes- und Landesministerium und in anderen Gesundheitsorganisationen arbeiten.

Während sie in großen Unternehmen häufig ein Teil eines größeren Teams darstellen könnten, können sie allerdings ebenso in kleineren Organisationen ein Ein-Mann-Team stellen, welches direkt der Leitung untersteht.

Erforderliche Ausbildung und Anforderungen

Um als Gesundheitsdaten Analyst tätig werden zu können, sollte man bestenfalls einen Bachelor-Abschluss in Statistik, Mathematik, Gesundheitsinformatik oder einem ähnlichen Gebiet besitzen. In den USA existieren bereits Studiengänge wie das Studium des „Health Information Managements and Technology (HIMT)“. Dies dient der perfekten Vorbereitung für das Berufsfeld des Datenanalytikers im Gesundheitswesen.

In Deutschland kann man hingegen zum Beispiel mittels eines Fernstudiums „Gesundheitsinformatik Digital Health and Management“ studieren. Der Abschluss erfolgt mit einem Bachelor of Science. Das Fernstudium soll diesbezüglich darauf vorbereiten, Bereiche des Gesundheitswesens durch Informatik mitzugestalten sowie zu verbessern.

Des Weiteren ist es von Vorteil, bereits Erfahrung in der Datenanalyse und Visualisierungsmethoden zu haben. In diesem Zusammenhang sollte man in Datenmanagementsystemen sowie in Analysetools wie SAS bewandert sein. Überdies ist ein Verständnis der Abläufe im Gesundheitswesen elementar, um als Gesundheitsdaten Analyst arbeiten zu können.

Neben dem Gesundheitsdaten Analyst existieren weitere Gesundheitsberufe, welche zukünftig von hoher Relevanz sein werden. Diese sind im Artikel Welche Gesundheitsberufe gibt es in der Zukunft? beschrieben.

Passende Stellenangebote im Gesundheitswesen

Auf der Suche nach Jobs im Gesundheitswesen? Hier geht es direkt zu zahlreichen Stellenangeboten in medizinischen Berufen.

Quellen

1. Stellenbeschreibung: Analyst für Gesundheitsdaten (m/w/d), www.resources.workable.com (Abrufdatum 04.03.2020)
2. What is a Healthcare Analyst? How do you become one? www.himt.wisconsin.edu (Abrufdatum 04.03.2020)
3. Public Health Data Analyst, www.careersinpublichealth.net (Abrufdatum 04.03.2020)
4. Vom Organ-Designer bis zum Gamification-Spezialist, www.srf.ch (Abrufdatum 18.03.2020)

Mehr zum Thema

KBV-Ärztezahlstatistik 2022
KBV-Arztzahlstatistik: Zeit von Ärzten/-innen weiterhin knapp

Als Arztzeit bezeichnet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Zeit, die ...

zum Artikel
Ranking 2023 Weltbeste Krankenhäuser
Ranking 2023: Das sind die besten Krankenhäuser der Welt

Die Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen, wie sich seit langem im ...

zum Artikel
Arzt Kündigungswunsch Halten
Geh nicht! Wie Krankenhäuser ihre Ärzte/-innen mit Kündigungswunsch zum Bleiben bewegen

Das sogenannte „Retention-Management“ ist ein wichtiger Aspekt für Krankenhäuser, um ...

zum Artikel
Redaktion
Janina Maier
Janina Maier
Medizinredakteurin
Veröffentlicht am: 13.03.2020
Themen: Alle Themen, Karriere
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztin/ Facharzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Gesundheitsamt
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Berlin
Assistenzarzt (w/m/d) Neurologie mit Stroke Unit
Neurologie
Kevelaer
Arbeitsmediziner (m/w/d)
Arbeitsmedizin
Gelsenkirchen
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere