/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Gehaltsreport: So viel verdienen Ärzte im Jahr 2021

Gehaltsreport 2021 – So viel verdienen Ärzte in der Corona-Krise

Gehaltsreport 2021 – So viel verdienen Ärzte in der Corona-Krise

Hat die Pandemie die Gehälter der Ärzte verändert? Verdienen sie nun mehr oder weniger als vorher? Der aktuelle Gehaltsreport von medscape gibt einen Einblick in die Gehaltssituation von November 2020 bis Februar 2021. Dabei erfährt man nicht nur etwas über die Höhe des Einkommens, sondern auch darüber, ob sich Ärzte fair bezahlt fühlen. Kam es zu einer Zunahme digitaler Kommunikation in Arztpraxen und sind darin Vorteile zu erkennen? All das im folgenden Überblick.

Jahresgehälter liegen durchschnittlich bei 150.000 Euro

Durchschnittlich verdienen Ärzte, über alle Fachbereiche hinweg, etwa 150.000 Euro im Jahr. Je nachdem, ob man als niedergelassener Arzt eine eigene Praxis führt oder in der Klinik angestellt ist, gibt es einige Abweichungen:

Art der Tätigkeit Jahresgehalt
Hausarzt 164.000 Euro
Facharzt 147.000 Euro
Niedergelassene Praxis 169.000 Euro
Klinik 141.000 Euro

Neben dem reinen Arzt-Jahresgehalt kommen meist noch etwa 14.500 Euro hinzu, die über andere Tätigkeiten eingenommen werden. Dazu gehören Honorare für Dozententätigkeiten, Gutachtertätigkeiten oder Produktverkäufe.

Werden die Gehälter für fair empfunden?

Ganz klar: Frauen und Männer werden auch hier wieder nicht gleich bezahlt, Frauen erhalten rund 30 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Während Männer um die 161.000 Euro verdienen, sind es bei ihren weiblichen Kollegen nur 114.000 Euro. Somit fühlen sie sich nicht fair entlohnt. Auch die Corona-Krise hat daran nichts geändert.

Auch die unter 45-Jährigen sind unzufrieden über ihre Bezahlung. 71 Prozent der Befragten gibt an, dass ihr Gehalt zu wenig ist.

Die folgende Tabelle gibt eine prozentuale Übersicht:

Fair Nicht fair
Männer 45% 55%
Frauen 35% 65%
Jünger als 45 Jahre 29% 71%
Älter als 45 Jahre 45% 55%
Praxis 36% 64%
Klinik 48% 52%

Gehaltsreport: Einkommen ist größtenteils gleichgeblieben

Etwa 48 Prozent der Befragten gibt an, dass Corona ihr Gehalt nicht verändert hat. Im Gegenteil: bei jedem Sechsten der Befragten kam es sogar zu einer Gehaltssteigerung von zehn Prozent. Dennoch hatte ein Drittel der Teilnehmer auch weniger Umsatz, dabei ist aber nur jeder Zehnte von erheblichen Einbußen betroffen – davon besonders Praxen. Ärzte in Kliniken sind dagegen durch ihre Angestelltenverträge besser abgesichert.

Termine werden weiterhin immer noch telefonisch vereinbart

Trotz des Digitalisierungs-Booms bieten nur wenige Arztpraxen und Krankenhäuser eine Online-Terminvereinbarung an. Rund 93 Prozent der Befragten nutzt dieses Tool nicht. Die meisten Ärzte, die das anbieten, erzielen damit auch kaum mehr Einkünfte – es ist somit nicht zu erkennen, ob sich diese Umstellung wirtschaftlich lohnt. Jedoch kam es zu einem Anstieg der digitalen Kommunikation unter Kollegen und auch teilweise mit Patienten. Es gibt aber immer noch viele Ärzte und Mediziner, die diese Art der Kommunikation ablehnen.

Mehr zum Thema Gehalt

Alle Arzt-Tarifverträge auf einen Blick

Arzt-Gehalt in der Übersicht

Gehaltsvergleich – Wie gut verdienen Ärzte?

Assistenzarzt-Gehalt

Oberarzt-Gehalt

Chefarzt-Gehalt

Facharzt Gehalt in der Praxis

Hausarzt-Verdienst pro Patient

Arzt-Gehalt im Ausland

Mehr zum Thema

KBV-Ärztezahlstatistik 2022
KBV-Arztzahlstatistik: Zeit von Ärzten/-innen weiterhin knapp

Als Arztzeit bezeichnet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Zeit, die ...

zum Artikel
Ranking 2023 Weltbeste Krankenhäuser
Ranking 2023: Das sind die besten Krankenhäuser der Welt

Die Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen, wie sich seit langem im ...

zum Artikel
Arzt Kündigungswunsch Halten
Geh nicht! Wie Krankenhäuser ihre Ärzte/-innen mit Kündigungswunsch zum Bleiben bewegen

Das sogenannte „Retention-Management“ ist ein wichtiger Aspekt für Krankenhäuser, um ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 22.06.2021
Themen: Alle Themen, Assistenzarzt/-ärztin, Chefarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Karriere, Oberarzt/-ärztin
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztin/ Facharzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Gesundheitsamt
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Berlin
Assistenzarzt (w/m/d) Neurologie mit Stroke Unit
Neurologie
Kevelaer
Arbeitsmediziner (m/w/d)
Arbeitsmedizin
Gelsenkirchen
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere