Wer als junger Mensch oder bei einer Neuorientierung im späteren Leben über Ausbildung und Studium nachdenkt, achtet auf zwei Dinge: die persönlichen Interessengebiete und das mögliche Gehalt.
Letzteres beeinflusst man am besten durch die Wahl eines zukunftssicheren Studienfaches. Humanmedizin und Zahnmedizin haben hierbei den besten Stand. Wichtig ist natürlich auch, ob der Weg einer Führungskraft eingeschlagen wird und in welcher Region gearbeitet wird.
Was verdienen Fach- und Führungskräfte?
Die wichtigste Orientierungszahl lautet 58.785 Euro. Dieses Bruttogehalt ist der Durchschnitt für alle Frauen und Männer in Fach- oder Führungspositionen. Der Durchschnittswert sieht jedoch deutlich anders aus, wenn nur Fachpersonal betrachtet wird. Hier kommen die Deutschen auf 50.317 Euro brutto. Führungspersonal liegt mit 74.744 Euro Bruttodurchschnittsgehalt deutlich darüber.
Für Führungskräfte ist zudem entscheidend, wie groß die Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterzahl ist, für die sie die Verantwortung übernehmen. Werden maximal vier Angestellte geführt, liegt das Jahresgehalt der Leiterinnen und Leiter bei 63.696 Euro. Wächst die Verantwortung auf bis zu 14 Angestellte, steigt das Jahresbrutto auf 74.422 Euro. Umfasst die Leiterposition bis zu 49 Personen, darf mit 82.903 Euro gerechnet werden. Bei 50 bis 100 Mitarbeitenden sind es schon 91.676 Euro und jenseits dieser Zahl liegt das Bruttodurchschnittsgehalt der Führungskräfte bei 111.719 Euro.
Mitarbeiteranzahl | Durchschnittsgehalt |
---|---|
1 – 4 | 63.696 Euro |
5 – 14 | 74.422 Euro |
14 – 49 | 82.903 Euro |
50 – 100 | 91.676 Euro |
über 100 | 111.719 Euro |
Wo ist das Gehalt am höchsten?
Wie in vielen vorherigen Jahren unterscheiden sich die Gehälter auch im Hinblick auf die Wohnortwahl. Wer in Hessen arbeitet, kann im Jahresschnitt mit 64.335 Euro rechnen. Platz 2 und 3 nehmen Bayern mit 62.243 Euro und Baden-Württemberg mit 61.677 Euro ein. Auf den hinteren Rängen liegen Brandenburg mit 46.575 Euro, Sachsen-Anhalt mit 46.890 Euro und auf dem letzten Platz Mecklenburg-Vorpommern mit 45.135 Euro.
Wendet man den Blick auf Städte, ist wie im Vorjahr Frankfurt am Main auf dem ersten Platz. 70.974 Euro brutto dürfen als Durchschnittsgehalt erwartet werden. München und Stuttgart kommen dahinter mit 67.425 beziehungsweise 66.444 Euro. Die Plätze 4 und 5 werden von Ulm und Düsseldorf eingenommen. In Ulm sind 65.214 Euro der Durchschnitt, in Düsseldorf sind es 63.700 Euro. Nur knapp hinter der NRW-Hauptstadt liegt Bonn mit 63.634 Euro Jahresbrutto.
Jahresgehalt nach Unternehmensgröße
Nicht vergessen werden darf zudem die Gesamtgröße des Unternehmens. Wer sich für eine Firma entscheidet, die maximal 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat, arbeitet im Vergleich gesehen für ein kleines Unternehmen. Dieses kann allen Mitarbeitern tendenziell weniger zahlen, weshalb das Jahresgehalt im Durchschnitt zehn Prozent geringer ausfällt. Dies bedeutet für alle Fach- und Führungskräfte 52.869 Euro brutto im Jahr. Mittlere Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter bieten hingegen ein Jahresdurchschnittseinkommen von 60.806 Euro. Jenseits davon erhält Fach- und Führungspersonal in großen Unternehmen 69.558 Euro brutto. Das sind 18 Prozent über dem Durchschnitt.
Unternehmensgröße | Durchschnittsgehalt |
---|---|
1 – 500 | 52.869 Euro |
501 – 1.000 | 60.806 Euro |
über 1.000 | 69.558 Euro |
Welches sind die Top-Studienfächer für das spätere Gehalt?
Für das einmal angestrebte Gehalt legen Menschen bereits mit der Ausbildungs- oder Studienwahl ihren Grundstein. Auch 2020 zeigt sich, dass bereits junge Akademiker mit nur zwei Jahren Berufserfahrung im Schnitt 46.093 Euro verdienen. Nicht-Akademiker dürfen hingegen nur mit 34.443 Euro rechnen. “Alte Hasen” ab 25 Jahren Erfahrung liegen mit 94.493 Euro (Akademiker) und 59.544 Euro (Nicht-Akademiker) Bruttojahresgehalt noch sichtbarer auseinander.
Es spielt natürlich auch eine Rolle, für welches Studienfach man sich entscheidet. Auf Platz 1 liegen Human- und Zahnmedizin. Die Ärztinnen und Ärzte von morgen dürfen einmal mit 92.215 Euro rechnen. Abgeschlagen auf Platz 2 liegen die Rechtswissenschaften mit 77.877 Euro und dahinter das Wirtschaftsingenieurwesen mit 72.437 Euro. Auf Platz 4 und 5 folgen die Ingenieurwissenschaften (70.879 Euro) und Wirtschaftsinformatik (70.321 Euro).
In welchen Branchen ist der Verdienst am besten?
Um die eigene Zukunft im Groben zu planen, lohnt sich ferner ein genauerer Blick auf die Durchschnittsgehälter verschiedener Branchen. Hier liegen die ersten beiden Plätze sehr nahe beieinander. Im Bankwesen sind 69.703 Euro der Jahresdurchschnitt, dicht gefolgt von der Pharmaindustrie mit 69.515 Euro. Dahinter warten Fahrzeugbau und Fahrzeugzulieferer mit 68.778 Euro Jahresbrutto.
Platz 4, die Chemie- und Erdöl-verarbeitende Industrie, weist bereits eine kleine Lücke zu den Top 3 auf und kommt auf 66.972 Euro. Es folgen Konsum- und Gebrauchsgüter (65.789 Euro), die Luft- und Raumfahrt (65.545 Euro) und Maschinen- und Anlagenbau (64.892 Euro). Platz 8 belegt die Branche der Versicherungen (64.766 Euro), knapp gefolgt von der Medizintechnik (64.556 Euro). Der letzte Platz der Top 10 geht an die Energie- und Wasserversorgung und Entsorgung mit noch immer 64.300 Euro.
Platz | Branche | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|---|
1 | Bankwesen | 69.703 Euro |
2 | Pharmaindustrie | 69.515 Euro |
3 | Fahrzeugbau und Fahrzeugzulieferer | 68.778 Euro |
4 | Chemie- und Erdöl-verarbeitende Industrie | 66.972 Euro |
5 | Konsum- und Gebrauchsgüter | 65.789 Euro |
6 | Luft- und Raumfahrt | 65.545 Euro |
7 | Maschinen- und Anlagenbau | 64.892 Euro |
8 | Versicherungen | 64.766 Euro |
9 | Medizintechnik | 64.556 Euro |
10 | Energie- und Wasserversorgung und Entsorgung | 64.300 Euro |
Welche Berufsgruppen verdienen am meisten?
Die meisten interessieren sich nicht nur für Branchen, sondern suchen klare Orientierungswerte bei den Berufsgruppen. Unter diesem Blickwinkel haben Ärztinnen und Ärzte die Nase vorn. Ihr Gehalt liegt bei 92.316 Euro im Jahr. Mit deutlichem Abstand finden sich alle Berufsgruppen mit dem Schwerpunkt Finanzen auf Platz 2. Sie können mit 76.354 Euro Jahresbrutto rechnen. Noch einmal rund 6.000 Euro weniger erhalten Frauen und Männer mit dem Schwerpunkt Recht. Sie verdienen 70.042 Euro jährlich.
Platz 4, der Bereich Banking, und Platz 5, Ingenieure, kommen auf 65.006 beziehungsweise 64.541 Euro. (Unternehmens-)Berater erhalten 63.893 Euro brutto. Im Vertrieb sieht es mit 63.837 Euro annähernd identisch aus. In der IT sind es 60.545 und im Marketing 60.424 Euro. im Personalbereich sind 58.408 Euro drin.
Arzt Gehalt – Welcher Facharzt verdient am meisten?
Wer verdient am meisten? Der Radiologe, der Chirurg oder doch der Allgemeinmediziner? Alle Details zum Facharzt Gehalt der unterschiedlichen Fachrichtungen gibt es in diesem Artikel:
Gehalt Facharzt – wie viel verdient ein Arzt mit eigener Praxis?
Auch interessant: Arzt Gehalt – wie viel verdienen Ärzte in Klinik und Praxis?
StepStone Gehaltsreport 2020, www.stepstone.de (Abrufdatum: 18.03.2020)