Das Gehalt muss stimmen, da dürfte man sich einig sein. So erfüllend die Arbeit auch sein mag, man muss vom Job leben können. Alle, die noch vor ihrer Berufsausbildung stehen und für die, ein gutes Gehalt oberste Priorität hat, sollten sich die Top-Studienfächer einmal genauer anschauen. Wenig überraschend und vorweg genommen: Ärzte haben die Nase vorn.
Das durchschnittliche Gehalt für Fachkräfte ohne und mit Personalverantwortung
Nimmt man alle Fach- sowie Führungskräfte hierzulande zusammen, kommt man 2019 auf ein Jahresgehalt von 58.090 Euro brutto. Differenziert man beide Gruppen, so liegt das Bruttoeinkommen der Frauen und Männer ohne Personalverantwortung allerdings nur bei 51.176 Euro. Wer sich in leitender Position befindet, verdient deutlich mehr und kommt auf durchschnittliche 67.868 Euro.
Fachkräfte ohne und mit Personalverantwortung | Durchschnittsgehalt |
---|---|
alle Fach- und Führungskräfte | 58.090 Euro |
Fach- und Führungskräfte ohne Personalverantwortung | 51.176 Euro |
Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung | 67.868 Euro |
Die Höhe der Gehaltsabrechnung steigt für alle Führungskräfte zudem deutlich, wenn die Mitarbeiterzahl wächst.
Mitarbeiteranzahl | Durchschnittsgehalt |
---|---|
1 – 4 | 57.301 Euro |
5 – 14 | 68.046 Euro |
14 – 49 | 75.531 Euro |
50 – 100 | 84.703 Euro |
über 100 | 102.531 Euro |
Fakt ist auch, dass kleine und mittelständische Unternehmen ihren Angestellten weniger zahlen können als Großbetriebe. Bei vergleichbarem Berufsbild und vergleichbarer Berufserfahrung erhält man in Firmen mit weniger als 500 Mitarbeitenden rund zehn Prozent weniger als der Durchschnitt. Die Schere öffnet sich weiter, wenn man bedenkt, dass Angestellte der Großunternehmen mit 15 Prozent über dem Durchschnitt rechnen dürfen.
Diese Branchen und Berufsgruppen erhalten das beste Gehalt
Betrachtet man zunächst ganze Branchen, haben die Banken die beste Position inne: 70.823 Euro brutto sind jährlich die Norm. Mit nur wenigen Euros dahinter findet sich die Branche der Pharmaindustrie mit 70.043 Euro auf dem zweiten Platz.
Der dritte Platz entfällt auf den Fahrzeugbau und Fahrzeugzulieferer: 67.942 Euro brutto kommen im Jahr heraus. Dahinter folgt mit 67.753 Euro die Chemie- und erdölverarbeitende Industrie.
Platz 5 geht an Versicherungen (66.327 Euro) und Platz 6 an die Luft- und Raumfahrt (66.188 Euro). Beide liegen damit noch vor der Medizintechnik. Sie kommt nur auf den siebten Platz und bringt jährlich ein Gehalt von durchschnittlich 65.892 Euro brutto.
Branche | Durchschnittsgehalt |
---|---|
Banken | 70.823 Euro |
Pharmaindustrie | 70.043 Euro |
Fahrzeugbau und Fahrzeugzulieferer | 67.942 Euro |
Chemie- und erdölverarbeitende Industrie | 67.753 Euro |
Versicherungen | 66.327 Euro |
Luft- und Raumfahrt | 66.188 Euro |
Medizintechnik | 65.892 Euro |
Lässt man Branchen beiseite und schaut auf die Berufsgruppen im Detail, verschiebt sich das Bild: Die Frauen und Männer mit dem größten Einkommen in Deutschland sind 2019 Humanmediziner. Die Ärztinnen und Ärzte können im Schnitt 77.359 Euro im Jahr einnehmen. Mit einem Abstand von gut 5.000 Euro belegen Finanzberater den zweiten Platz. Sie kommen auf 72.222 Euro. Platz 3 geht mit noch mehr Abstand an alle im Bankwesen. Das Durchschnittsbruttoeinkommen liegt bei 64.152 Euro.
In diesen Städten ist das Gehalt am höchsten
In Deutschland gibt es ein teils starkes Gefälle der Gehälter in Abhängigkeit vom Wohnort. Natürlich spielen auch die Lebenserhaltungskosten in dieses Bild hinein. Dennoch lohnt es sich bei der Jobsuche, über den Gehaltsdurchschnitt der Top-Städte nachzudenken.
Auf dem ersten Platz liegt mit einigem Abstand Frankfurt am Main: 73.170 Euro brutto sind die Norm. Dahinter kommen München mit 70.625 Euro und Stuttgart mit 68.016 Euro.
Danach findet man die Hauptstadt NRWs. In Düsseldorf darf man mit 66.791 Euro brutto im Schnitt planen. Darmstadt bietet 65.171 und Bonn 64.633 Euro Jahresgehalt.
Köln reiht sich mit 62.929 Euro noch hinter Ulm mit 63.314 Euro ein. Es folgen die Städte Mannheim und Wiesbaden mit 62.823 beziehungsweise 62.154 Euro.
Städte | durchschnittliches Gehalt |
---|---|
Frankfurt am Main | 73.170 Euro |
München | 70.625 Euro |
Stuttgart | 68.016 Euro |
Düsseldorf | 66.791 Euro |
Darmstadt | 65.171 Euro |
Bonn | 64.633 Euro |
Ulm | 63.314 Euro |
Köln | 62.929 Euro |
Mannheim | 62.823 Euro |
Wiesbaden | 62.154 Euro |
Für junge Menschen: Dies sind die Top 5 Studienfächer
Wer bei der Studienplatzwahl in die eigene finanzielle Sicherheit investieren möchte, ist 2019 mit Human– oder Zahnmedizin auf der sichersten Seite. Durchschnittlich 81.608 Euro sind planbar. Wirtschaftsingenieurwesen nimmt als Studienfach den zweiten Platz in Anspruch, liegt mit 74.260 Euro aber deutlich abgeschlagen.
Platz 3 bekommt die Wirtschaftsinformatik. 73.619 Euro sind das durchschnittliche Jahresgehalt. Entscheidet man sich für Ingenieurwissenschaften, kann man mit 72.058 Euro brutto rechnen. Platz 5 teilen sich die beiden Möglichkeiten Mathematik und Informatik. Mit diesen akademischen Abschlüssen gibt es 70.827 Euro.
Es wird insgesamt deutlich, dass das zu erwartende Gehalt deutlich an den Bildungsabschluss gekoppelt ist: Akademiker liegen im Jahr schnell bei durchschnittlich 83.621 Euro und Nicht-Akademiker bei gerade einmal 54.989 Euro.
Ein Tipp zum Schluss
Mehr Gehalt durch clevere Verhandlung mit den Vorgesetzten sind in jeder Branche drin. Welche Fehler unbedingt vermieden werden sollten, zeigen wir im Blog-Beitrag “Die 10 schlimmsten Fehler in einer Gehaltsverhandlung”.