/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Früherer Tod durch hohen Zuckerkonsum?

Früherer Tod durch hohen Zuckerkonsum?

Zucker Verkürzt Leben
Zuletzt aktualisiert: 16.04.2020
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Zuckerkonsum verkürzt das Leben. Auch, wenn die Süßkraft dieser Substanz bei Jung und Alt beliebt ist, birgt sie zahlreiche Nachteile. Dieser Beitrag zeigt, warum Zuckerkonsum das Leben um viele Jahre verkürzen kann.

Was ist Zucker überhaupt?

Zunächst ist Zucker ein Kohlenhydrat wie viele andere auch. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer chemischen Struktur und ihrer Wirkung auf den Körper allerdings beträchtlich voneinander. Hier ist dann die Rede von Einfach- oder Zweifachzucker, aber auch Mehrfach- oder Vielfachzucker. Je länger die Saccharidkette ist, aus der das Zuckermolekül besteht, desto länger benötigt der Körper, um die im Zucker liegende Energie nutzbar zu machen. Bei Polysacchariden, die in naturbelassenen Nahrungsmitteln, wie Kartoffeln, Gemüse, Obst, aber auch in Getreideerzeugnissen enthalten sind, dauert dieser Vorgang mehrere Stunden.

Mono- und Disaccharide verfügen hingegen über eine wesentlich kürzere Bauform. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise der hier beleuchtete Haushaltszucker, aber auch Honig, Fruchtsäfte, Marmelade, Süßwaren und auch Milch. Die kurze Struktur dieser Zucker macht es dem Körper besonders einfach, schnell an die Energie zu kommen. In körperlichen Belastungssituationen wie beispielsweise beim Sport, kann dies von großem Vorteil sein, um schnell an weitere Energie zu kommen. Wer Mono- und Disaccharide allerdings ohne entsprechende körperliche Betätigung zu sich nimmt, riskiert gravierende Nebeneffekte.

Was macht Zucker so problematisch?

Zwar ist Zucker die für den menschlichen Körper wohl bedeutendste Energiequelle, es kommt jedoch vor allem darauf an, möglichst langkettige Zucker auf den Speiseplan zu setzen.

Mono- und Disaccharide wie sie in Süßigkeiten vorhanden sind, machen die im Zucker enthaltene Energie zwar schnell verfügbar, dies aber auf Kosten der Gesundheit: Der schnelle Anstieg des Blutzuckers sorgt für eine ebenso rasche Insulinausschüttung durch die Bauchspeicheldrüse. Das Hormon Insulin wird dabei für die Aufnahme des Zuckers in die Muskelzellen benötigt. Komplexe, langkettige Kohlenhydrate werden langsam vom Körper aufgespalten und verursachen daher einen langsamen Blutzuckeranstieg und eine ebenso langsame Insulinausschüttung.

Auch das Sinken des Insulinspiegels steht im Verhältnis zur Geschwindigkeit und Stärke der Ausschüttung: Ein gemächlich über mehrere Stunden sinkender Insulinspiegel ist dabei wünschenswert, während ein schnell sinkender Insulin- und Blutzuckerspiegel bereits nach kurzer Zeit Heißhungerattacken hervorrufen kann. Steigen Insulingehalt und Blutzucker über längere Zeit regelmäßig rapide an, kann sich eine Insulinresistenz entwickeln. Der Blutzuckerspiegel bleibt dann dauerhaft erhöht, sorgt für Gefäßschäden und Stoffwechselprobleme. Problematisch an Zucker ist natürlich auch, dass er außer der Energie keine weiteren Nährstoffe, beispielsweise in Form von Mineralstoffen oder Vitaminen enthält.

Zucker ist wichtig, aber…

Als schneller Energielieferant für Ausdauersportler und alle, die harte körperliche Arbeit verrichten, ist Zucker ein schneller Helfer. Aber auch Diabetiker, die sich auf dem Weg in eine Unterzuckerung befinden, benötigen einen möglichst schnell wirksamen Zucker.

Abgesehen von diesen Fällen gilt es, den Zuckerkonsum möglichst gering zu halten. Maximal 10 Prozent der täglichen Energiezufuhr sollen über Mono- und Disaccharide gedeckt werden. Ein ständig überhöhter Blutzuckerspiegel, der durch übermäßigen Zuckerkonsum hervorgerufen wurde, kann langfristig zu Insulinresistenz führen und dadurch die Entstehung von Diabetes Typ 2 begünstigen. Aber auch Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen ergeben sich aus zu hohem Zuckerkonsum. Sowohl Fettleibigkeit als auch Diabetes gehören zu denjenigen Gesundheitsproblemen, welche die Lebenserwartung des Menschen nachweislich senken.

Dass dieser Effekt unter anderem auf die dehydrierende Wirkung des Zuckers zurückzuführen ist, gehört dabei zu den neueren Forschungserkenntnissen. Hoher Zuckerkonsum erhöht die Bildung von Harnsäure im Körper, die üblicherweise über die Nieren ausgeschieden wird. Steht aber aufgrund des dehydrierenden Effekts des Zucker weniger Wasser zum ausschwemmen zur Verfügung, verbleibt Harnsäure im Körper und kann zur Entstehung von Nierensteinen führen. Eine Studie aus dem Jahr 2020, welche diesen Zusammenhang an Fruchtfliegen untersuchte, konnte zumindest einen Teil der schädlichen Nebenwirkungen des Zuckers durch zusätzliche Wassergabe vermindern. Dies bedeutet allerdings noch lange nicht den Freibrief für übermäßigen Zuckerkonsum. Denn auch wenn die Tiere dadurch zwar länger überlebten, blieben sie dennoch krank.

Überhöhter Harnsäurespiegel senkt gleichzeitig Lebenserwartung und Lebensqualität

Wird Zucker in so hohem Maß überkonsumiert, dass der Harnsäurespiegel dauerhaft erhöht ist, steigt nicht nur die Sterblichkeit. Auch die persönliche Lebensqualität wird durch die ursächlich bedingten Erkrankungen deutlich schlechter. Zu diesen harnsäurebedingten Leiden zählen unter anderem Gicht, entzündliche Arthritis und Nierensteine. Zu dem wird mit der Dauer des übermäßigen Zuckerkonsums das Auftreten von Diabetes Typ 2 immer wahrscheinlicher. Wer seinen persönlichen Zuckerkonsum einschränkt, wird nicht nur durch eine längere Lebenserwartung belohnt, sondern erfreut sich auch länger an einer hohen Lebensqualität.

Auch interessant:

Zuckerfrei leben – die 10 besten Tipps

Krebs durch zuckerhaltige Getränke?

Quellen

Van Dam et al: Sugar-Induced Obesity and Insulin Resistance Are Uncoupled from Shortened Survival in Drosophila, www.cell.com (Abrufdatum: 08.04.2020)

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 13.04.2020
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Wolfsberg
Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin
Wolfsberg
Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Allgemein- und Viszeralchirurgie
Villach
Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Innere Medizin
Wolfsberg
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen