/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Fehler und Irrtümer in der Anästhesie

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Neues von Frau Sandmann

Fehler und Irrtümer in der Anästhesie

Kürzlich habe ich meine anästhesiologische Büchersammlung um ein lehrreiches Werk erweitert: Frei nach dem Motto „Passiert so ein Quatsch eigentlich immer nur mir?!“ kaufte ich mir ein Buch über Fehler in der Anästhesie. Beeindruckt las ich von Handschuhstückchen, die Beatmungsschläuche verlegten, zugebissenen Woodbridge-Tuben und verwechselten Perfusorspritzen.

So clever, unterhaltsam und interessant diese geschilderten Fälle waren, musste ich für mich jedoch feststellen, dass sie mit den meisten Fehlern, Irrtümern und Zwischenfällen in meinem Arbeitsalltag nicht viel zu tun haben. Denn die sind einfach nicht so…akademisch.

Kürzlich stand ich wie der Ochse vorm Berg vor meiner Medikamentenschatzkiste, und versuchte vergeblich, eine 2 ml-Glasampulle aufzuknacken. Trotz Sollbruchstelle und vollem Körpereinsatz meinerseits weigerte sich das blöde Ding, seinen Deckel herzugeben. Leider war diese Ampulle auch noch das letzte Stück auf dem Medikamentenwagen, sodass mir schlussendlich nichts anderes übrig blieb, als Lieblingspfleger Ludwig zu rufen und ihm die Misere zu schildern. Tränen lachend kam er an, nahm die Ampulle zwischen seine bärenstarken Finger, drückte….und nichts passierte. Außer dass Ludwig zu Lachen aufhörte. 4 Kompressen, 2 benetzte Handschuhe und einen Metallklemmeneinsatz später war die Ampulle immer noch nicht an ihrer Sollbruchstelle gebrochen. Dafür aber an allen anderen Stellen. Klarer Fall von dumm gelaufen.

Und diese Reihe lässt sich beliebig fortsetzen. Schon mal 4 Stunden lang Protokoll geschrieben ohne den Durchschlagschutz zwischen Original und Kopie zu entfernen? Oder beim Auskultieren über alle möglichen Differentialdiagnosen von „silent lung“ nachgedacht, nur um später festzustellen, dass die Schallleitung auf die gegenseitige Stethoskopmembran eingestellt war? Vergessen, das Gas aufzudrehen? Dem Patienten lehrbuchmäßig 3 Minuten lang zur Präoxygenierung die Maske vorgehalten aber leider vorher die Beatmungsmaschine nicht angeschaltet? Tja – obwohl wir es nicht gern zugeben – mit dem Quatsch ist keiner alleine.

Wir alle machen Fehler.  Wo Menschen arbeiten, passieren dumme Dinge. Großzügig darüber hinwegzusehen ist aber genauso falsch wie morgens furchtsam in den Arbeitstag zu starten und abends besorgt nach Hause zu gehen. Die Lösung liegt halt wie so oft irgendwo in der Mitte.

Neben haarsträubenden Geschichten über dumm gelaufene Narkosen hatte mein neues Büchlein aber auch noch ein paar wertvolle Tipps parat. Fehler kann man nie völlig ausmerzen, aber ihren Verlauf kann man beeinflussen. Und zwar so:

1)  Jede Situation hinterfragen und die Möglichkeit des eigenen Fehlers nie ausschließen

2)  Sich selbst fragen: Ist es richtig und zielführend, was ich gerade tue?

3) Mit einem Rundumblick die Lage neu evaluieren und nie etwas für selbstverständlich nehmen

4) Überlegen, ob noch ein anderer Grund für das Problem ursächlich sein könnte.

Das Gute an Fehlern ist, dass man daraus lernen kann – und je eindrücklicher das eigene Erlebnis ist, desto steiler wird die Lernkurve. Ich inspiziere Medikamentenschubladen dieser Tage besonders sorgfältig, und lege gerne noch eine Ampulle mehr nach.

Herzliche Grüße,

Frau Sandmann

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 02.07.2016
Themen: Alle Themen

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt (m/w/d) Pädiatrie Bocholt
Pädiatrie
Bocholt
Chefarzt Anästhesiologie (m/w/d)
Anästhesie
Tübingen
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Pädiatrie
Lübben (Spreewald)
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • Wenn der Job keinen Spaß mehr macht: Berufliche Alternativen für Ärzte
  • Absage auf Bewerbungen – Wie Personalabteilungen empathisch, aber dennoch rechtssicher agieren
  • Schlechte Arbeitsbedingungen in Kliniken: Love it, change it, or leave it
  • Triage: Notwendigkeit und Problematik

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere