/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Fachkräftemangel und Inflation sorgen für Kostensteigerungen in Arztpraxen

Fachkräftemangel und Inflation sorgen für Kostensteigerungen in Arztpraxen

Fachkraeftemangel Und Inflation Sorgen Fuer Kostensteigerungen In Arztpraxen
Zuletzt aktualisiert: 09.05.2025
Themen: Praxisfinanzen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Schon lange wurde sie befürchtet und nun ist die Inflation da und sie sorgt in Arztpraxen für Kostensteigerungen. Laut dem ZI (Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung) sind die Kosten für den Betrieb einer Praxis zwischen 2017 und 2020, also nur innerhalb von drei Jahren, im Durchschnitt mehr als 13 Prozent gestiegen. Dabei ist die Inflation „nur“ um 3,7 Prozent gestiegen. Dieser Vergleich zeigt die möglichen Ausmaße. Ein weiterer Faktor ist der Fachkräftemangel. Die Zahl der Medizinischen Fachangestellte stagniert seit langem, während die Anforderungen und zugleich der Bedarf an Fachpersonal steigen. Doch warum ist das so und wie kann man gegensteuern?

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostensteigerungen in Arztpraxen im zweistelligen Bereich
  2. So kommen die Kostensteigerungen zustande
  3. So wirkt sich das auf Arztpraxen aus
  4. Das ist problematisch an den Kostensteigerungen
  5. Fazit

Fachkräftemangel und Inflation: Kostensteigerungen in Arztpraxen im zweistelligen Bereich

Die Teuerungsrate, das heißt, die Preisentwicklung wichtiger Güter, ist anhaltend hoch. Erstmals lag sie im September 2022 mit zehn Prozent in der Eurozone im zweistelligen Bereich, wie das europäische Statistikamt bestätigt hat. Dies stellt einen neuen Rekordwert dar. Ein weiteres Problem: Seit Jahren wird von einem Fachkräftemangel gesprochen. Die gestiegenen Kosten sind in den Arztpraxen große wirtschaftliche Herausforderungen. Zunehmend bieten Kliniken zum Ausgleich von Personalengpässen bereits höhere Gehälter. Fachleute fordern eine rasche Eindämmung von Kostenexplosionen in der Form einer Gegenfinanzierung durch die gesetzlichen Krankenkassen.

So kommen die Kostensteigerungen zustande

Die Aufwendungen für das Praxispersonal sind erhebliche Kostentreiber. In den drei Jahren sind diese Ausgaben um fast 19 Prozent gestiegen. Beim Personal liegt der Anteil an den gesamten Kosten des Praxisbetriebs bei etwa 55 Prozent. Im Jahr 2017 äußerte sich dies in einer Geldsumme von mehr als 140.000 Euro pro Praxisinhaber. Hinzu kommt als weiterer großer Risikofaktor die Inflation, die laut dem Statistischen Bundesamt im Juli des Jahres 2022 mehr als sieben Prozent beträgt. In der kommenden Zeit rechnen Experten mit weiter steigenden Teuerungsraten, zum Beispiel durch hohe Energiepreise, die in den Praxen zu deutlich steigenden Kosten führen werden. Dies bekommen vor allem Fachärzte/-innen zu spüren, die viele medizinische Geräte besitzen.

So wirkt sich das auf Arztpraxen aus

Mit diesem Wert als Orientierung müssen Praxisinhaber/-innen allein im Jahr 2022 mit höheren Kosten von fast 13.000 Euro rechnen. Verglichen mit dem Jahr 2017 wären sie für das Personal um rund 30 Prozent höher und die Gesamtkosten um etwa 27 Prozent. Bei einer Umfrage der Ärzteschaft gaben sechs von zehn an, dass sie die Verteuerung deutlich spüren. Viele bewegt die Situation nicht nur, auch von Existenzängsten ist die Rede.

Das ist problematisch an den Kostensteigerungen

Viele Befragte gaben an, dass sie eine verschlechterte Versorgung der Patientenschaft befürchten. Als Grund nennen sie erforderliche Einsparungen, zum Beispiel beim Personal. Doch ist dies zu befürworten? Wohl eher nicht, sodass Lösungen gefunden werden müssen. Medizinische Fachangestellte übernehmen immer komplexere Versorgungsaufgaben, entlasten die Ärzte/-innen in der Praxis und sind unverzichtbar. Ansehen, Wertschätzung und Bezahlung müssen daher stimmen.

Andere Befragte sagten, dass sie im Winter Heizkosten sparen möchten. Der immer größer werdende Druck, zu sparen, fördert vermehrte Einschränkungen des Versorgungsangebots. Schlimmstenfalls befürchten Ärzte/-innen, ihren Kassensitz aufgeben zu müssen. Dies wiederum wirkt sich negativ auf die wohnortnahe Versorgung aus. So weit darf es nicht kommen. Bleibt zu hoffen, dass sich die finanzielle Lage nicht weiter zuspitzt und die ambulante Versorgung zukünftig ebenso sichergestellt werden kann.

Fazit

Der Fachkräftemangel und die zunehmende Inflation sorgen für Kostensteigerungen in Arztpraxen. Es ist wichtig, dass die Kostenexplosion durch die gesetzlichen Krankenkassen gegenfinanziert werden, denn die Teuerungsrate wird in diesem Jahr nicht abnehmen. Damit die Engpässe nicht größer werden, müssen die Arztpraxen in der Lage sein, die steigenden Personalkosten und Inflation bewältigen zu können. Dies sollte ebenso im Interesse der Kassen sein. Auch dem Mangel an Fachkräften muss entgegengewirkt werden. Die Corona-Krise hat ihn aufgrund des sehr hektischen Arbeitsalltags verschärft, aber er ist nicht neu.

Mehr zum Thema

Risiko Inflation Was Aerzte Mit Eigener Praxis Dagegen Tun Koennen
Praxisfinanzen
Risiko Inflation: Was Ärzte/-innen mit eigener Praxis dagegen tun können
02.09.2022
Weiterlesen
Fachkraeftemangel In Arztpraxen Besonders Prekaer
News
Fachkräftemangel in Arztpraxen besonders prekär
03.09.2021
Weiterlesen
Medizinerinnen Sehen Buerokratie Und Fachkraeftemangel Als Groesste Probleme Im Gesundheitswesen
News
Mediziner/innen sehen Bürokratie und Fachkräftemangel als größte Probleme im Gesundheitswesen
20.06.2022
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 21.10.2022
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Praxisfinanzen
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt (m/w/d) Chirurgie
Schweinfurt
Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d) Urologie
Tübingen
Oberarzt (m/w/d) Anästhesie und operative Intensivmedizin
Stade
Assistenzärztin / Assistenzarzt / Weiterbildungsassistent:in (m/w/d) für die Gefäßchirurgie
Bergisch Gladbach
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen