/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Erste Hilfe bei Unterzuckerung

Erste Hilfe bei Unterzuckerung

Erste Hilfe Bei Unterzuckerung
Zuletzt aktualisiert: 27.01.2025
Themen: Sonstige
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Unerwartete Unterzuckerungen sind für Menschen mit Diabetes in der hektischen Welt von heute keine Seltenheit. Eine Unterzuckerung, medizinisch Hypoglykämie genannt, kann plötzlich auftreten und erfordert schnelle und wirksame Maßnahmen, um schwerwiegende gesundheitliche Probleme zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir die Anzeichen und Symptome einer Hypoglykämie näher betrachten und praktische Erste-Hilfe-Maßnahmen vorstellen, die jedem helfen können, in einer solchen Situation richtig zu handeln.

Wie wird eine Unterzuckerung erkannt?

Eine Unterzuckerung kann sich durch verschiedene Symptome wie Zittern, Schwitzen, Herzklopfen, Verwirrtheit, Müdigkeit, Hunger, Unruhe und Kopfschmerzen bemerkbar machen. Bei schweren Hypoglykämien kann der Zuckermangel im Gehirn zu Konzentrationsstörungen, Sprach- oder Sehstörungen, Schwindel, Krämpfen oder sogar Bewusstlosigkeit führen.

Unterzuckerung – Sofortmaßnahmen

Bei ersten Anzeichen von Unterzuckerung sofort mit den Maßnahmen beginnen. Ein Blutzuckermessgerät zu Hause ermöglicht schnelle Messung (hier geht’s zur Video-Anleitung). Ein Wert unter 70 mg/dl signalisiert Unterzuckerung, einige Geräte geben Warnsignale bei Erreichen dieses Wertes.

Es gibt drei Kategorien, um die verschiedenen Zustände einer Person mit Hypoglykämie zu beschreiben:

  • Bewusstsein vorhanden
  • Bewusstlos, aber ansprechbar
  • Bewusstlos

Die letzten beiden Zustände werden als schwere Hypoglykämie bezeichnet, da sie lebensbedrohliche Komplikationen verursachen können. Jede Kategorie hat spezifische Erste-Hilfe-Anweisungen.

Bei einer leichten Hypoglykämie (Betroffener ist bei Bewusstsein) wird wie folgt vorgegangen:

  • Schnell wirkenden Zucker zu sich nehmen, wie z.B. 1 Glas Fruchtsaft, 2 bis 4 Traubenzucker-Täfelchen (20 bis 25 Gramm).
  • Nach 15 Minuten den Blutzucker messen. Liegt er unter 60 mg/dl (3,3 mmol/l), erneut die oben genannten Lebensmittel einnehmen.
  • Anschließend den Blutzucker mit komplexen Kohlenhydrateinheiten wie Brot oder Kartoffeln stabilisieren und erneut überprüfen.

Ohne rechtzeitige Gegenmaßnahmen kann sich eine leichte Hypoglykämie schnell zu einer schweren Unterzuckerung entwickeln. Daher ist es wichtig, die Symptome zu beachten und frühzeitig zu reagieren.

Bei schweren Hypoglykämien sind die Betroffenen nicht mehr in der Lage, sich selbst zu helfen. Es müssen daher folgende Sofortmaßnahmen durchgeführt werden:

  • Der Notarzt (112 oder 1922) ist in jedem Fall sofort zu verständigen.
  • Bewusstlose müssen zur Vermeidung von Erstickungsgefahr in die stabile Seitenlage gebracht werden (ggf. mit zur Seite gedrehtem Kopf).
  • Notfall-Glukagon verabreichen.

Glukagon setzt im Körper vorhandene Zuckerreserven frei. Heute gibt es zwei Formen von Notfall-Glukagon, das als Spritze und als Nasenspray verabreicht wird. Das Glukagon-Spritzenset besteht aus einer mit Wasser gefüllten Glasspritze und einem Fläschchen mit Glukagon-Pulver, das als Mischung verabreicht wird. Das Glukagon Nasenspray ist eine schnell wirksame Option für den Notfall.

Mehr zum Thema

Blutzuckerwerte Und Bedeutung Erklärt
Untersuchungsmethode
Blutzuckerwerte und Bedeutung erklärt
12.10.2022
Weiterlesen
Blutzucker Ab Wann Gefährlich
Ratgeber
Blutzucker zu hoch – ab wann gefährlich?
25.10.2022
Weiterlesen
Blutzucker Senken
Ratgeber
Blutzucker senken: Die 10 besten Hausmittel
21.10.2022
Weiterlesen
Autor
Nodirbek Zaripov
Nodirbek Zaripov
Arzt
Veröffentlicht am: 26.04.2024
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Sonstige
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt / Facharzt (gn*) Thoraxchirurgie
Münster
Assistenzarzt (gn*) Klinik für Urologie
Münster
Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Pforzheim
Assistenzarzt (gn*) Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Münster
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen