/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Die häufigsten Alterskrankheiten

Die häufigsten Alterskrankheiten

Die Häufigsten Alterskrankheiten
Zuletzt aktualisiert: 24.02.2025
Themen: Krankheitsbild, News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Lebenserwartung der Menschen in westlichen Industrieländern steigt zunehmend an. Verantwortlich hierfür sind die sich ständig weiterentwickelnden medizinischen Therapiemaßnahmen sowie die zur Behandlung zur Verfügung stehenden Medikamente. Die Entwicklungen in der medizinischen Versorgung tragen zwar zur Langlebigkeit der Bevölkerung bei, alterstypische Erkrankungen spielen jedoch nach wie vor eine zentrale Rolle.

Gewisse Erkrankungen treten typischerweise mit steigendem Lebensalter auf. Dieser Artikel fasst die häufigsten Alterskrankheiten zusammen.

Die häufigsten Alterskrankheiten im Überblick

In der Folge finden Sie die häufigsten Alterskrankheiten zusammengefasst.

Osteoporose

Die Osteoporose zählt zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Sie ist gekennzeichnet durch eine Strukturveränderung der Skelettknochen. Üblicherweise sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Bei den über 50-jährigen Frauen leidet fast jede Dritte an dem sogenannten Knochenschwund mit Beschwerden wie chronischen Knochenschmerzen und einer eingeschränkten Beweglichkeit. Darüber hinaus steigt das Risiko für Knochenbrüche aufgrund der knöchernen Strukturzerstörung signifikant an.

Arthrose

Die Arthrose ist die am häufigsten verbreitete Gelenkserkrankung. Sie geht mit einem zunehmenden Verschleiß des Gelenkknorpels einher und kann in dauerhaften Schmerzen und einem Beweglichkeitsverlust münden. In Deutschland sind etwa fünf Millionen Menschen von einer Arthrose betroffen. Eine Vielzahl an Faktoren (Übergewicht, angeborene Gelenkfehlstellung, Leistungssport) kann das Auftreten einer Arthrose fördern, für gewöhnlich tritt diese Erkrankung jedoch altersbedingt auf. Rund 40 Prozent aller Frauen zwischen 50 und 60 Jahren und 30 Prozent aller Männer innerhalb dieser Altersspannen leiden an einer Arthrose. Bei den über 60-Jährigen sind sogar mehr als 50 Prozent aller Frauen und etwa 30 Prozent aller Männer betroffen.

Demenz

Vom natürlichen Alterungsprozess ist auch das Gehirn betroffen. Mit steigendem Lebensalter kommt es zu strukturellen Veränderungen desselben, wodurch beispielsweise die Merkfähigkeit und die geistige Schnelligkeit nachlassen. Bei der Demenz handelt es sich nicht um einen „normalen“ altersabhängigen Verlust von geistigen Fähigkeiten. An Demenz erkrankte Personen leiden an einem kontinuierlichen Abbau von Hirngewebe, wobei neben dem Verlust der geistigen Leistung auch eine zunehmende Verhaltensänderung eintritt. Unter den 60- bis 70-jährige Person leiden fast 3 Prozent an einer Demenz. In der Gruppe der 70- bis 80-Jährigen ist etwa jede zwanzigste und bei den 80- bis 90-Jährigen etwa jede fünfte Person betroffen. Unter den demenziellen Erkrankungen tritt die Alzheimer-Demenz am häufigsten auf, welche chronisch fortschreitet und Betroffene im Endstadium nahezu handlungsunfähig macht.

Parkinson

Der Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende, unheilbare Erkrankung des Nervensystems. Sie kann in jedem Lebensalter auftreten, jedoch sind besonders häufig Personen über 50 Jahren betroffen. Parkinson geht mit einem zunehmenden Absterben von Dopamin produzierenden Nervenzellen einher. Durch den Verlust des Botenstoffes kommt es zu einer Beeinträchtigung der Motorik. Betroffene leiden an den folgenden Beschwerden.

  • Zittern (Tremor) und Steifheit (Rigor) der Muskeln
  • Langsame Bewegungsabläufe (Bradykinese)
  • Unbeweglichkeit (Akinese)
  • Störung des Gleichgewichts (Ataxie)
  • Übermäßige Talgproduktion im Gesicht (Salbengesicht)

Katarakt

Beim Katarakt (Grauer Star) handelt es sich um eine altersbedingte Augenerkrankung, welche ein- oder beidseitig auftreten kann. Ab dem 65. Lebensjahr leidet fast jede fünfte Person am Grauen Star, ab dem 74. Lebensjahr sind sogar nahezu 50 Prozent der Menschen betroffen. Beim Grauen Star lässt das Sehvermögen durch eine zunehmende Eintrübung der Augenlinse langsam nach. In der Folge kann es zu einem vollständigen Verlust der Sehfähigkeit kommen. Durch die operative Entfernung der trüben Linse und dem Einsatz einer Kunstlinse kann das Sehvermögen jedoch wieder vollständig hergestellt werden.

Krankheiten

Krankheiten und Symptome von A-Z

Sie wollen mehr erfahren über einzelne Krankheiten? Hier geht's zu unserer Übersicht mit ausführlichen Krankheitsbildern und Beschreibung der verschiedenen Symptome!

Mehr zu Krankheiten und Symptome von A-Z

Altersschwerhörigkeit

Durch Umbauprozesse im Bereich des Innenohrs kommt es im Alter zunehmend zu einer beidseitigen Minderung des Gehörs, auch Presbyakusis genannt. Initial werden zumeist hohe Frequenzen schlechter wahrgenommen und teilweise auch als störend oder schmerzhaft empfunden. Im Verlauf können Betroffene Gesprächen in lauter Umgebung nur noch schwer folgen. Um eine uneingeschränkte Teilhabe im Alltag zu gewährleisten, sollte bei Verdacht auf bestehende Altersschwerhörigkeit ein baldiger Arztbesuch erfolgen. In den meisten Fällen kann eine Versorgung mit (beidseitigen) Hörgeräten zu einer raschen Beschwerdebesserung beitragen.

Inkontinenz

Etwa zehn Prozent aller Frauen leiden nach Eintritt in die Wechseljahre an einer Schwäche der Blase. Neben hormonellen Veränderungen im Alter kann eine Blasenschwäche bei Frauen auch begünstigt werden durch starkes Übergewicht, Schwangerschaften und Geburten sowie fehlende Rückbildungsgymnastik nach Geburten. Bei Männern tritt eine Inkontinenz hingegen für gewöhnlich erst nach dem 50. Lebensjahr auf. Häufigste Ursache hierfür sind Erkrankungen der Prostata.

Arteriosklerose

Bei der Arteriosklerose handelt es sich um eine Gefäßkrankheit, die mit einer zunehmenden Verhärtung der Innenwand der Arterien einhergeht. Verschiedene Faktoren wie Nikotinkonsum, Hypertonie, Hypercholesterinämie oder Diabetes können das Auftreten dieser Erkrankung fördern. Die Arteriosklerose tritt jedoch auch als typische Alterserscheinung auf. Je nach Lokalisation der Gefäßverengung kann es zu Symptomen wie Brustschmerzen, Schwindel, Sehstörungen oder Schmerzen beim Gehen kommen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Aufgrund der im Alter zunehmenden Gefäßsteifigkeit steigt auch das Risiko für einen erhöhten Blutdruck. 75 Prozent aller Menschen ab 70 Jahren leiden an einer Hypertonie. Diese kann in der Folge weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Durchblutungsstörungen wichtiger Organe begünstigen.

Chronische Wunden

Ältere Menschen leiden häufig an einer schlechten Durchblutung. Daher können Haut- und Gewebeverletzungen regelhaft zur Ausbildung schlecht heilender, chronischer Wunden führen. Unbehandelt können diese in einem Dekubitus münden, daher sollten chronische Wunden bei älteren Menschen umgehend ärztlich beurteilt werden.

Mehr zum Thema

Lungenentzündung oder Bronchitis
Krankheitsbild
Unterscheidung von Lungenentzündung und Bronchitis
22.02.2023
Weiterlesen
Arbeitsunfähigkeit Top 10 Krankheiten
News
Arbeitsunfähigkeit: Top-10 Krankheiten in Deutschland
01.09.2023
Weiterlesen
Blutdruckwerte Blutdruck Normal 1
Ratgeber
Normale Blutdruckwerte nach Alter & Geschlecht (Tabelle)
03.10.2022
Weiterlesen
Autor
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Ärztin
Veröffentlicht am: 18.10.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Krankheitsbild
  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztin/Facharzt für Facharztzentrum
Hartberg
Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin bzw. Arzt (m/w/d) mit pädiatrischer Erfahrung
Stade
Oberarzt Orthopädie (m/w/d)
Karlsruhe
Leiter (gn*) - Endoprothesenzentrum
Dessau-Roßlau
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen