/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Corona-Studie: Stress- und Burnout-Prophylaxe in der Klinik

Corona-Studie: Stress- und Burnout-Prophylaxe in der Klinik

Corona Studie Stress Und Burnout Prophylaxe In Der Klinik
Zuletzt aktualisiert: 01.04.2025
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Seit Anfang 2020 hält das Corona-Virus Klinikpersonal rund um den Globus in Atem. Mag bei uns die Infektionslage aktuell überschaubar sein und in vielen Krankenhäusern fast wieder Normalbetrieb herrschen, ist das in anderen Teilen der Welt nicht so. Und niemand weiß, ob nicht im Herbst eine neue Welle droht, in der sich die Intensivstationen wieder füllen. Dann könnten Pflegekräfte erneut gefordert sein – Zeit, schon jetzt an Stress- und Burnout-Prophylaxe zu denken.

Dass die Corona-Lage für Klinikpersonal belastend ist, ist unbestritten. Neben den schieren pflegerischen Anforderungen bei der Betreuung der oft schwerkranken Patienten kommen weitere Faktoren hinzu, die Ausnahmesituationen schaffen: der Zwang zu besonderen Schutzvorkehrungen und Hygienemaßnahmen, die Angst selbst angesteckt werden zu können, die Konfrontation mit Leid und Tod in Corona-spezifischer Ausprägung, oft genug Hilflosigkeit und vergebliches Bemühen. Dass das Spuren hinterlässt, ist nicht überraschend – vor allem wenn die Corona-Lage zum Dauerzustand wird, wie das über viele Monate der Fall war.

Cope Corona – wie Corona-Belastungen bewältigen?

Das Klinikum Nürnberg befasst sich schon länger in einer breit angelegten Studie mit der Frage, welche Belastungen für Beschäftigte in Krankenhäusern im Pandemie-Kontext entstehen, wie damit umgegangen wird und wie Krisenbewältigung aussehen kann. Eine persönliche Krise wäre alles andere als ungewöhnlich. Die Belastungen durch Corona sind kräftezehrend und können in den Burnout führen, sobald Kraftreserven aufgebraucht sind und „das Fass überläuft“. Umso wichtiger ist gute und frühzeitige Prophylaxe.

Beim Klinikum Nürnberg geht man dem Thema bereits seit anderthalb Jahren nach – seit der Zeit, als deutsche Krankenhäuser erstmals mit Corona-Patienten konfrontiert wurden. Die Studie unter dem passenden Namen „Cope Corona“ – Corona-Bewältigung – wurde von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie unter Leitung von Prof. Dr. Christiane Waller aufgesetzt. Eine erste Befragung hat im Sommer 2020 stattgefunden, eine zweite im Frühjahr dieses Jahres. Deren Ergebnisse liegen jetzt vor. Untersucht wurden nicht nur Belastungen von Pflegekräften, sondern generell von Klinikpersonal – das heißt: auch von Beschäftigten in den Bereichen Service, Technik und Verwaltung.

Eine weitere Befragungsrunde ist im Winter geplant. Die Studie läuft im Übrigen nicht nur am Klinikum Nürnberg, sondern auch bei kooperierenden Kliniken auf der ganzen Welt – mit von der Partie: Krankenhäuser in Spanien Irland, Italien, Polen, Rumänien, Spanien, Iran und China. Die Inhalte sind in den ersten beiden Fragerunden gleichgeblieben. Es handelt sich um 62 Fragen, die anonym beantwortet werden und in 15 Minuten zu bearbeiten sind. Ziel, ist den Grad der Belastung zu ermitteln, Stressfaktoren zu benennen und Gefahrenpotentiale festzustellen. Besonders wichtig ist die Untersuchung, welche Faktoren die Abwehrkräfte stärken.

Was sich für Prophylaxe tun lässt

Diesmal gab es mehr als 4.200 Teilnehmer – mehr als doppelt so viele wie in der ersten Fragerunde. Ein Viertel davon waren Beschäftigte des Klinikums Nürnberg. Bezogen auf die Nürnberger Klinikmitarbeiter zeigt sich eine moderate Zunahme der Stressbelastung im Vergleich zur ersten Befragung. Dabei gab es kaum Unterschiede zwischen Beschäftigten mit häufigem oder weniger häufigem Kontakt zu Corona-Patienten. 84 Prozent der Befragten bejahten die Fragen nach ausreichendem Schutz-Equipment und nach adäquaten Informationen zum Arbeitsschutz. Impfungen bewertete man eher positiv. Gelobt wurde auch die Teamarbeit.

Wichtige Faktoren, um im Pandemie-Geschehen als Klinikmitarbeiter auch psychisch gesund zu bleiben, sind laut Teilnehmern:

  • die Fähigkeit zum Selbstmitgefühl;
  • Widerstandskraft gegenüber Krisen (Resilienz);
  • das Erleben einer wichtigen und sinnerfüllten Tätigkeit (Kohärenzerleben);
  • Wertschätzung und Unterstützung durch Vorgesetzte und Kollegen;
  • Verantwortlichkeit, anstatt nur Ausführungsorgan zu sein.

Die ersten drei Punkte lassen sich im Sinne einer Prophylaxe selbst trainieren, bei den letzten beiden Punkten sind Vorgesetzte, Kollegen und der Arbeitgeber Klinik gefordert. Fazit: man selbst, aber auch das berufliche Umfeld kann etwas für psychische Gesundheit in Corona-Zeiten tun.

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 30.07.2021
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztin*Arzt für Reha- Qualitätssicherung (m/w/div)
Berlin
Fachärztin / Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin (m/w/d)
Braunschweig
Assistenzärztin / Assistenzart (m/w/d) Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Allgemeinmedizin
Frankfurt am Main
Ärztlicher Gutachter (m/w/d) für orthopädische Hilfsmittel an den Standorten Aachen und Mönchengladbach
Aachen
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen