/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Corona-Pandemie: Psychische Folgen heftiger als bisher erwartet

Corona-Pandemie: Psychische Folgen heftiger als bisher erwartet

Corona Pandemie Psychische Folgen Heftiger Als Bisher Erwartet
Zuletzt aktualisiert: 01.04.2025
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Corona-Pandemie hat den Alltag fast aller Menschen auf den Kopf gestellt. Dies betrifft verschiedene Bereiche, wie das Privatleben, den Job und auch bezüglich der Gesundheit hat sie einige Auswirkungen. Dies gilt nicht nur körperlich, denn rund 60 Prozent der Menschen haben bei einer Befragung, die durch die Asklepios Kliniken in Auftrag gegeben wurden, angegeben, dass sie seelisch unter der Pandemie leiden. Die psychischen Folgen wurden offenbar erheblich unterschätzt. Nur ein Drittel sagte, dass sie wenig, rund 40 Prozent mittelmäßig und sechs Prozent sehr stark unter den Folgen leiden würden.

Psychische Folgen sind vielfältig

Das Coronavirus beherrscht nach wie vor das Leben. Auch im privaten Bereich bekommen viele die Auswirkungen in Bezug auf das eigene Wohlbefinden zu spüren. Die psychischen Nebenwirkungen der Pandemie sind vielfältig:

  • Angst
  • depressive Stimmung
  • Trostlosigkeit
  • Verwirrtheit
  • Vergesslichkeit
  • Schlafprobleme
  • Stimmungsschwankungen
  • soziale Isolation

Je länger die Corona-Krise andauert, umso stärker zeigen sich auch psychische Folgen. Die Zukunft und die wirtschaftlichen Auswirkungen erscheinen vielen unsicher. Nach Corona könnte auf Deutschland eine Armutswelle zurollen, denn viele haben ihren Job verloren. Ein Großteil der Menschen hatten vorher bereits ein niedriges Einkommen. So machen sich Unsicherheiten und Existenzängste breit. Eingeschränkte persönliche Kontakte prägen den Alltag. Viele fühlen sich allein und einsam. Auch die Angst um die Gesundheit, sowohl von einem selbst als auch von der Familie, beeinträchtigen die psychische Verfassung vieler Menschen. Dies gilt vor allem für diejenigen, die zur Risikogruppe zählen, wie Seniorinnen und Senioren und jene mit Vorerkrankungen. Die medizinische Versorgung bleibt gesichert. Doch auch Pflegende und Mediziner leiden und litten vielfach an psychischer Erschöpfung nach Monaten fordernder Arbeit.

Wie werden die Langzeitfolgen sein?

Die Langzeitfolgen sind derzeit unklar, doch Depressionen, Angsterkrankungen und Belastungsstörungen nehmen zu. Auch das Suchtverhalten hat größere Ausmaße angenommen. Viele Betroffene suchen schon Hilfe in einer psychotherapeutischen Praxis. Die Nachfrage ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Besonders betroffen sind laut der Befragungen junge Menschen und Familien mit mehreren Personen im Haushalt. Homeoffice und Kinderbetreuung führt bei vielen zur Überlastung. In 15 bis 20 Prozent der Haushalte lebt zumindest ein Kind, das von Homeschooling betroffen ist. Fast 50 Prozent der Menschen, die dies bewältigen müssen, sagen, dass die psychische Belastung gravierend ist und sie erhebliche Nachteile sehen. Die Beziehung zwischen den Eltern und dem Kind wird aufgrund einer Überforderung oftmals stark belastet, wenn sich Erstere um die schulischen Angelegenheiten kümmern bzw. die „Lehrer-Rolle“ übernehmen müssen. Andersherum kann die Beziehung dadurch aber auch intensiver werden.

Achtung: Ab einem gewissen Punkt ist es notwendig, sich Hilfe zu holen. Die Möglichkeiten sind vielfältig, beispielsweise:

  • Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeiterin
  • Kinder- und Jugendpsychiater oder Psychotherapeut

In vielen Fällen genügt eine Beratung, um die belastende Situation zu verbessern.

Kinder: Gewalt und Vernachlässigung haben zugenommen

Der Vorsitzende des Kinderschutzbundes befürchtet, dass die Fälle bezüglich elterlicher Gewalt und Vernachlässigung wesentlich gestiegen sind. Ein Problem stellen auch die Kontaktbeschränkungen und Schließung von Bildungseinrichtungen dar. Das Gleiche gilt für Schwimmbäder und Sportclubs. Um Menschenansammlungen zu vermeiden, wurde vieles geschlossen.

Psychische Folgen auch bei einer Infektion möglich

Mittlerweile wurde auch festgestellt, dass bei einer Infektion neuropsychiatrische Symptome auftreten können, die denen der psychischen Nebenwirkungen, die genannt wurden, ähneln. In Studien wurden auch weitere Beschwerden beobachtet, beispielsweise:

  • Psychosen
  • Delirien
  • demenzähnliche Störungen

Die Ergebnisse sind in vielfältiger Hinsicht besorgniserregend.

Fazit

Die Corona-Pandemie hat uns Menschen nun schon einige Zeit im Griff. Mittlerweile zeichnet sich ab, dass die Nebenwirkungen in psychischer Hinsicht unterschätzt wurden. Verschiedene Studien zeigen, dass Einsamkeit und soziale Isolation Ängste schüren, Schlaflosigkeit und Depressionen fördern. Daneben gab und gibt es viele weitere Faktoren, wie Einschränkungen, Schließungen von Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Homeoffice und -schooling, die für viele eine große Herausforderung darstellen.

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 20.08.2021
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Strahlentherapie-Radioonkologie
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Oberärztinnen/Oberärzte und Fachärztinnen/Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen