/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie auf Praxen und Apotheken

Corona-Pandemie: Diese wirtschaftlichen Auswirkungen hat sie auf Praxen und Apotheken

Corona Pandemie Wirtschaftliche Auswirkungen
Zuletzt aktualisiert: 10.09.2021
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Wenn es um wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie geht, stehen Arztpraxen und Apotheken nicht unbedingt im Fokus. Sind sie doch nicht von Lockdowns betroffen gewesen und eher dürfte die Ansicht verbreitet sein, Heilberufler gehörten zu den Pandemie-Profiteuren. Ein Irrtum – das zeigen erste Zwischenergebnisse einer aktuellen Umfrage der Apotheker- und Ärztebank (kurz: apoBank) unter dem Titel „Heilberufler in Zeiten von Corona“.

Bereits vor einem Jahr wurde eine ähnliche Befragung von der apoBank durchgeführt. Damals war Corona noch ein neues Phänomen. Der erste Lockdown des März/April 2020 neigte sich gerade dem Ende entgegen. Inzwischen sind wir zwölf Monate weiter und noch immer hält die Pandemie uns fest im Griff. Zwar machen Impfstoffe Hoffnung, aber die Impfkampagne kommt erst allmählich in Schwung.

Zunächst das Hauptproblem – fehlende Masken und Desinfektionsmittel

Vor einem Jahr standen Probleme der Material- und Warenbeschaffung bei den Antworten im Mittelpunkt. Masken, Desinfektionsmittel und Schutzkleidung waren zeitweise Mangelware. Apotheker sorgten sich um mögliche Personalengpässe durch erkrankte Mitarbeiter und die Integration von Hygienekonzepten in ihren Betriebsalltag. Die wirtschaftlichen Folgen konnte man nicht absehen, die Situation war zu frisch und es gab keine Erfahrungswerte. Heute sieht das anders aus.

Bei Ärzten und Zahnärzten kam es vielfach zu einem spürbaren Rückgang der Patiententermine. Geplante Vorsorgeuntersuchungen und Eingriffe wurden verschoben oder abgesagt. In mancher Praxis herrschte plötzlich Leere, wo vorher volle Wartezimmer gang und gäbe waren. Oft musste die Behandlungstaktung den verschärften Hygieneanforderungen angepasst werden.

Umsatzeinbrüche bei Ärzten mit vielen Privatpatienten

Das machte sich auch in der Abrechnung bemerkbar. Bei Ärzten wurden die wirtschaftlichen Negativfolgen durch finanzielle Förderung und Unterstützung zu einem guten Teil abgefedert. Für pandemiebedingte Zusatzkosten gab es Erstattungen. Trotz weniger erbrachter Leistungen zahlten die Krankenkassen die Budgets in gewohntem Umfang aus. Für Verluste bei extrabudgetären Leistungen durch weniger Vorsorgeuntersuchungen und ambulante Operationen gab es bis Ende 2020 Ausgleichszahlungen.

Sofort bemerkbar machte sich die Corona-Pandemie bei den Umsätzen mit Privatpatienten und Selbstzahler-Leistungen. Hier gab es bereits im April einen scharfen Umsatzeinbruch von durchschnittlich 30 Prozent. Bei einigen Ärzten lag das Minus sogar deutlich höher. Besonders betroffen von den Umsatzeinbrüchen waren Fachärzte in technik-intensiven Disziplinen wie Radiologen und Augenärzte. Aber auch andere Fachärzte – Hautärzte, HNO-Ärzte, Orthopäden und Urologen – sind auf Privatpatienten und Selbstzahler-Leistungen angewiesen und erlebten schmerzhafte Einbußen. Die Umsatzverluste wurden danach nur zum Teil wieder aufgeholt und Ausgleichszahlungen sind nicht erfolgt.

Corona-Pandemie: Zahnärzte spüren die Folgen erst 2022/23

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Zahnärzten. Bei den kassenzahnärztlichen Leistungen wirken sich weniger Behandlungen im Jahr 2020 bisher finanziell kaum aus, da die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen zunächst 90 Prozent der Gesamtvergütung 2019 für die Praxisausschüttung erhielten. Hier ist es vermutlich häufiger zu Überzahlungen gekommen, die aber erst in den nächsten beiden Jahren ausgeglichen werden müssen. Die privatärztlichen Umsätze brachen im April 2020 um rund 50 Prozent ein. Dieses Minus konnte man auch im weiteren Jahresverlauf nur zum Teil aufholen. Die Bundesregierung hat zwar Liquiditätshilfen für Zahnärzte beschlossen, es handelt sich aber ausschließlich um rückzahlbare Darlehen, nicht um einen Ausgleich für Umsatzverluste.

Corona-Pandemie: Gemischtes Bild bei Apotheken

Bei den Apotheken halten sich positive und negative Effekte die Waage. Im März und April 2020 kam es zunächst zu spürbaren Umsatzsteigerungen, weile viele Bürger sich mit Medikamenten eindeckten. Dem standen dann im Mai und auch in den folgenden Monaten geringere Umsätze gegenüber. Besonders betroffen waren Apotheken in zentralen städtischen Lagen, weil diese Orte insgesamt weniger aufgesucht wurden. Profitiert haben Apotheken von der Schutzmaskenverteilung und der Schnelltest-Durchführung.

Das Jahr 2020 ermöglicht nur eine vorläufige Bilanz der wirtschaftlichen Corona-Folgen. Das Jahr 2021 muss sicher auch noch berücksichtigt werden. Frühestens im nächsten Jahr wird das Bild vollständig sein.

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 10.05.2021
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Villach
Fachärztin / Facharzt bzw. Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (w/m/d)
Wiesbaden
Assistenzarzt Geriatrie (m/w/d)
Schwetzingen
Facharzt (m/w/d) - Ärztlicher Lotse (m/w/d)
Augsburg
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen