/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Bürokratie: Diese Angaben gehören in eine Quittung für Patienten

Bürokratie: Diese Angaben gehören in eine Quittung für Patienten

Bürokratie: Diese Angaben gehören in eine Quittung für Patienten

Kassenpatienten erhalten beim Arztbesuch keine Rechnung, in der Gesetzlichen Krankenversicherung werden die Leistungen grundsätzlich als Sachleistungen erbracht. Ärzte oder Krankenhäuser rechnen direkt mit den Krankenkassen ab. Was hier genau abgerechnet wird, interessiert die meisten Patienten nicht. Deshalb ist auch wenig bekannt, dass ein Anspruch auf eine Quittung besteht, in der der Arzt oder das Krankenhaus die abgerechneten Leistungen gegenüber dem Patienten belegen muss.

Das Recht auf Quittierung ist sogar gesetzlich verankert. Anspruchsgrundlage bildet § 305 Abs. 2 SGB V. Jeder Patient kann direkt im Anschluss an eine Behandlung oder quartalsweise (spätestens vier Wochen nach Quartalsende) eine Quittung verlangen. Der Anspruch besteht gegenüber allen Ärzten, Fachärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und sonstigen medizinischen Einrichtungen im Rahmen der Nutzung von Kassenleistungen. Bei privatärztlichen Behandlungen erübrigen sich Quittungen, weil Patienten hier Rechnungen erhalten. Die Quittungserstellung im Anschluss an eine Behandlung ist kostenlos, für eine Quartalsausstellung fällt eine verschmerzbare Aufwandspauschale von einem Euro an. Bei gewünschtem Postversand muss der Patient die Portokosten tragen.

Was muss in der Quittung stehen?

Der Quittungsbeleg muss übersichtlich und auch für medizinische Laien verständlich sein. Die Leistungen sind auf der Grundlage des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) darzustellen. Der EBM ist das Vergütungssystem für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Dort wo exakte Kostenangaben aufgrund der Budgetierung noch nicht möglich sind, sind realistische Kostenschätzungen auf der Basis von Erfahrungswerten vorzunehmen. Wesentliche Inhalte bei ärztlichen Quittungen sind:

  • Name und Anschrift des Patienten;
  • Behandlungsdatum/-zeitraum;
  • erbrachte Leistungen (in laienverständlicher Form);
  • abgerechnete Gebührenziffern;
  • voraussichtliche Kosten nach ärztlicher Schätzung.

Bei von Krankenhäusern ausgestellten Quittungen kommen noch einige zusätzliche Angaben hinzu, konkret:

  • Aufnahme- und Entlassungstag, ggf. auch Verlegungstage;
  • die Hauptdiagnose;
  • die in Rechnung gestellten Entgelte nach Art und Höhe;
  • der Zuzahlungsbetrag des Kassenpatienten.

Auch wenn diese Anforderungen erfüllt werden, sind die Quittungen nicht immer leicht zu verstehen. Pauschalen, Gebührenziffern und Preise sind nicht unbedingt selbsterklärend. Das könnte manchen Patienten zu zusätzlichen Nachfragen anreizen oder dazu, es bei einer Quittung bewenden zu lassen und künftig darauf zu verzichten. Was für einen Mehrwert die Information aus Patientensicht tatsächlich bietet, ist daher zumindest umstritten.

Wirksame Kostenkontrolle oder überflüssiger Bürokratismus?

Eingeführt wurde der Quittungsanspruch im Rahmen des sogenannten GKV-Modernisierungsgesetzes, das 2004 in Kraft getreten ist. Das Gesetz verfolgte das Ziel, das deutsche Gesundheitswesen vor allem unter Kostengesichtspunkten zu reformieren. Man strebte mehr Kosteneffizienz und -transparenz an. Mit dem Quittungsanspruch wurden Patienten bei der Kosten- und Abrechnungskontrolle von genutzten Leistungen mit ins Boot geholt. Unkorrekten Abrechnungen durch Leistungserbringer sollte damit ein zusätzlicher Riegel vorgeschoben werden. Schließlich kann niemand außer dem behandelnden Arzt besser beurteilen als der Behandelte selbst, welche Leistungen tatsächlich erbracht wurden.

Allerdings macht nur ein geringer Teil der Patienten von dem Quittungsanspruch Gebrauch. Von daher kann man die Frage stellen, ob man den gewünschten Effekt tatsächlich erzielt. Aber vielleicht reicht ja bereits die Möglichkeit einer Quittungsforderung, um das Ziel des Gesetzgebers zu erreichen. Von Ärzten und Krankenhäusern wird die Quittungserstellung eher als lästige zusätzliche Pflicht empfunden. Eine weitere bürokratische Auflage, die mehr Aufwand ohne zusätzlichen Ertrag bringt – nicht die einzige im Medizinbetrieb.

Mehr zum Thema

KBV-Ärztezahlstatistik 2022
KBV-Arztzahlstatistik: Zeit von Ärzten/-innen weiterhin knapp

Als Arztzeit bezeichnet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Zeit, die ...

zum Artikel
Ranking 2023 Weltbeste Krankenhäuser
Ranking 2023: Das sind die besten Krankenhäuser der Welt

Die Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen, wie sich seit langem im ...

zum Artikel
Arzt Kündigungswunsch Halten
Geh nicht! Wie Krankenhäuser ihre Ärzte/-innen mit Kündigungswunsch zum Bleiben bewegen

Das sogenannte „Retention-Management“ ist ein wichtiger Aspekt für Krankenhäuser, um ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 08.06.2021
Themen: Alle Themen, News und Politik
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzärzte (w/m/d) zur / in Facharztweiterbildung | Klinik für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Neurochirurgie
Heide
Oberarzt/-ärztin für die Kinderklinik (m/w/d)
Pädiatrie
Saarbrücken
Assistenzarzt Psychiatrie w/m/d
Psychiatrie / Psychotherapie
Herford
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere