/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Die 10 häufigsten Beurteilungsfehler im Vorstellungsgespräch und Tipps zur Vorbeugung

Die 10 häufigsten Beurteilungsfehler im Vorstellungsgespräch und Tipps zur Vorbeugung

Die 10 häufigsten Beurteilungsfehler im Vorstellungsgespräch und Tipps zur Vorbeugung

Selbst erfahrene Personaler sind nicht vor Beurteilungsfehlern gefeit. Unbewusste Denkmuster beeinflussen, wie sie einen Kandidaten wahrnehmen. Solche Denkmuster vereinfachen die Entscheidungsfindung, können aber zu Fehlern führen und sich negativ auf das Recruiting auswirken. Mit ein wenig Übung lassen sich die typischen Beurteilungsfehler jedoch vermeiden.

Warum kommt es zu Beurteilungsfehlern im Bewerbungsgespräch?

Das Gehirn ist einer ständigen Informationsflut ausgesetzt. Um diese besser verarbeiten und Situationen schneller einschätzen zu können, sucht es nach Abkürzungen. So entstehen Stereotype und unbewusste Denkmuster. Derartige Denkmuster laufen auch ab, wenn Personaler im Bewerbungsgespräch verschiedenen Kandidaten gegenübersitzen. Dann schließen sie zum Beispiel aus dem sozialen Status eines Bewerbers auf seine Kompetenz oder lassen sich von einer hervorstechenden Eigenschaft blenden.

Welche Folgen haben Beurteilungsfehler für das Recruiting?

Auf das Recruiting haben Beurteilungsfehler im Bewerbungsgespräch großen Einfluss. Sind mehrere Personen an der Beurteilung beteiligt, werden sie sich eventuell nicht einig, wodurch sich der Bewerbungsprozess verzögert. Ein Beurteilungsfehler kann auch dazu führen, dass ein ungeeigneter Kandidat eingestellt wird.

Die TOP 10 der häufigsten Beurteilungsfehler

  1. Pygmalion-Effekt

    Das Gehirn fällt bereits in den ersten Sekunden ein Urteil über den Bewerber. Im Verlauf des Bewerbungsgesprächs sucht es dann automatisch nach Anhaltspunkten, die diesen ersten Eindruck bestätigen.

  2. Similar-to-me-Effekt

    Menschen finden häufig Personen besonders sympathisch, die ihnen ähnlich sind. Personaler beurteilen zum Beispiel einen Bewerber positiver, der ähnliche Eigenschaften oder Vorlieben aufweist.

  3. Halo-Effekt

    Als Halo-Effekt bezeichnet man, wenn eine Eigenschaft einer Person alle anderen überstrahlt. Das führt etwa dazu, dass attraktive Menschen als intelligent und erfolgreich wahrgenommen werden.

  4. Fehleinschätzung aufgrund von Status

    Einen hohen gesellschaftlichen Status verbinden die meisten Menschen mit Kompetenz. So werden zum Beispiel Führungskräfte automatisch als kompetenter eingeschätzt als Kandidaten mit einer niedrigeren Position.

  5. Benjamin-Effekt

    Der Benjamin-Effekt beschreibt, dass jüngeren Kandidaten unbewusst weniger zugetraut wird als älteren Bewerbern.

  6. Primacy-Recency-Effekt

    Der erste und der letzte Kandidat des Tages bleiben in der Regel besonders gut in Erinnerung. Die sogenannten „Sandwich-Kandidaten“ in der Mitte geraten schneller in Vergessenheit.

  7. Reihenfolgen-Effekt

    Macht der erste Bewerber des Tages gleich einen exzellenten Eindruck, legt er die Messlatte für andere Kandidaten höher. Das funktioniert umgekehrt genauso: Hinterlässt der erste Kandidat einen schwachen Eindruck, haben die Nachfolger bessere Chancen.

  8. Kontrast-Effekt

    Als Kontrast-Effekt bezeichnet man es, wenn der Personalverantwortliche jeden Kandidaten unbewusst mit seinem direkten Vorgänger und Nachfolger vergleicht.

  9. Schubladendenken

    Kandidaten werden abhängig von ihrer sozialen Rolle in bestimmte Schubladen gesteckt. Junge Frauen gelten etwa als weniger durchsetzungsfähig, aber als sozial kompetent. Älteren Kandidaten wird weniger Wissen im Umgang mit moderner Technik unterstellt.

  10. Logikfehler

    Ein Logikfehler tritt auf, wenn der Personalverantwortliche aus einem Verhalten des Bewerbers falsche Schlüsse zieht. Kommunikativen Kandidaten wird dann beispielsweise ein starkes Durchsetzungsvermögen zugeschrieben, während eher ruhige Kandidaten als zurückhaltend eingeschätzt werden.

Mit diesen Tipps lassen sich Beurteilungsfehler vermeiden

Wer die typischen Beurteilungsfehler kennt, kann diese im nächsten Bewerbungsgespräch leichter vermeiden.

Auch die folgenden Tipps helfen bei einer objektiveren Einschätzung der Bewerber:

  • Im besten Fall ist beim Bewerbungsgespräch ein Team aus mehreren Entscheidern anwesend, zum Beispiel Personaler, Abteilungsleiter und der direkte Vorgesetzte.
  • Im Vorfeld des Bewerbungsprozesses sollte festgelegt werden, wie einzelne Beurteilungskriterien gewichtet werden und welche Kriterien das K.O. für einen Kandidaten bedeuten.
  • Ein Katalog mit standardisierten Fragen verhindert, dass sich die einzelnen Gespräche zu unterschiedlich entwickeln.
  • Notizen oder ein Gesprächsprotokoll helfen dabei, die Bewerber im Nachgang zu vergleichen.
  • Standardisierte Beurteilungsbögen erleichtern die Nachbereitung des Gesprächs. Die Bögen sollten zunächst jeder Entscheider für sich selbst auswerten, bevor eine gemeinsame Entscheidung getroffen wird. Das verhindert eine gegenseitige Einflussnahme.

Mehr zum Thema

Ausfallhonorar
Ausfallhonorar bei versäumtem Arzttermin

Wenn ein/e Patient/in einen Arzttermin versäumt bzw. diesen nicht frühzeitig absagt, ...

zum Artikel
Klinikum Freistadt
Interview: Einblick in die Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt

Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Freistadt und wo liegen die Besonderheiten ...

zum Artikel
Mitarbeiter Verlieren
Wie Arbeitgeber/innen im Gesundheitswesen ihre besten Mitarbeiter/innen verlieren

Hört man Erfahrungsberichte so mancher Angestellter, so könnte man meinen, es sei ein ...

zum Artikel
Redaktion
Jana Görgen
Jana Görgen
Medizinredakteurin
Veröffentlicht am: 05.10.2019
Themen: Alle Themen, Karriere
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt oder Assistenzarzt (m/w/d) Anästhesie
Anästhesie / Intensivmedizin
Dresden
Assistenzarzt*ärztin zur Fachweiterbildung Anästhesiologie
Anästhesie / Intensivmedizin
Darmstadt
Ärztin/Arzt in Weiterbildung Fachgebiet Pathologie (w/m/d)
Pathologie
Dresden
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere