praktischArzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Studie: Welche Auswirkungen hat Alkohol in unterschiedlichen Altersklassen?

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Alkohol Alter

Studie: Welche Auswirkungen hat Alkohol in unterschiedlichen Altersklassen?

Menschen über 50 sollen möglicherweise von weniger Schäden durch Konsum von Alkohol betroffen sein. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Resultate lassen darauf schließen, dass sich die Auswirkungen je nach Altersklasse unterscheiden können.

Bisherige Forschung zum Thema Alkohol lückenhaft

Im Boston Medical Center sorgt eine aktuelle Studie für neue Erkenntnisse in der Forschung zum Thema Alkohol. Es wird argumentiert, dass frühere Untersuchungen nicht ausreichend auf das Alter von Studienteilnehmern fokussiert wurde.

Hierbei wird vor allem betont, dass das Alter der Befragten im Schnitt über 50 Jahre gewesen sei. Es konnten demnach keine unter 50-jährigen Menschen berücksichtigt werden, die an den Folgen von Alkohol starben.

Welche Folgen hat erhöhter Alkoholkonsum in verschiedenen Altersklassen?

Generell gilt: Exzessiver sowie regelmäßiger Alkoholkonsum hat fatale Folgen. Gelangt der Alkohol regelmäßig in die Blutbahnen, können demnach Organschäden auftreten. Direkte Folgen können Gleichgewichtsstörungen bis hin zu einer Vergiftung und Bewusstlosigkeit sein.

Langfristig gesehen riskiert man beispielsweise im späteren Lebensverlauf Leber- und Herzerkrankungen bis hin zum Tod. Außerdem kann der Missbrauch der Substanz schädliche Auswirkungen auf Gehirn und Nervenzellen haben.

Die Analyse zeigt auf, dass 40% der Todesfälle, welche auf zu hohen Alkoholgenuss zurückzuführen sind, sich bei Menschen unter 50 Jahren ereignen. Darüber hinaus berichten die Autoren, dass Menschen zwischen 20 und 49 Jahren eher an Folgen von einem erhöhten Konsum sterben.

Aber das verblüffendste Ergebnis kommt erst noch: Ab 50 treten bei Menschen laut der neuen Untersuchung weniger alkoholbedingte Todesfälle auf. Im höheren Alter soll Alkohol in geringen Mengen sogar positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit haben und gesundheitliche Risiken minimieren. Dieser Befund überrascht und birgt eine Neuorientierung der vorausgegangenen Alkoholforschung.

Fazit

Die Autoren fassen zusammen, dass für jüngere Menschen Alkohol gefährlicher ist, ältere Menschen jedoch eher gesundheitliche Vorteile bei moderatem Alkoholkonsum haben.

Inwieweit dieser Befund ernstzunehmen ist, müssen weitere empirische Analysen aufklären. In diesem Zusammenhang sollte herausgearbeitet werden, welche Gründe es für die geringeren Sterberaten durch Alkohol bei älteren Menschen geben könnte.

Autor
Janina Maier
Medizinredakteurin
Veröffentlicht am: 13.11.2019
Themen: Alle Themen, News und Politik, Medizinisches Fachwissen

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Arzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Allgemeinmedizin
Ottenschlag
Oberarzt m/w/d für die Gynäkologie / Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gynäkologie
Lahr/Schwarzwald
Assistenzarzt (w/m) Allgemeine Innere Medizin, 60-100%
Innere Medizin
Langenthal
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • Ergonomie in der Praxis: Wie die Arbeitsplätze von Ärzten gestaltet sein sollen
  • Führung und Konfliktmanagement im Krankenhaus
  • Elektronischer Arztausweis: Vielfältige Funktionen
  • Kinder und Jugendliche: Wer entscheidet über die Behandlung?

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere