/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Assistenzärztin / Assistenzarzt: So verhandelt Ihr Euer Gehalt richtig

Assistenzärztin / Assistenzarzt: So verhandelt Ihr Euer Gehalt richtig

Assistenzarzt So Verhandeln Sie Ihr Gehalt Richtig
Zuletzt aktualisiert: 15.04.2025
Themen: Gehalt
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Als Assistenzärztin oder Assistenzarzt steht man noch am Anfang seiner beruflichen Karriere. Erfahrungen mit Gehaltsverhandlungen sind da eher die Ausnahme. Ist man überhaupt in der Position, über sein Gehalt verhandeln zu können? Und wenn ja, was gilt es zu beachten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in diesem Beitrag.

Grundsätzlich dürfte es Assistenzärztinnen und Assistenzärzten wie den meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gehen. Gehaltsverhandlungen sind eine heikle Sache, insbesondere wenn man zuvor noch keine Stelle hatte. In der Regel fühlt man sich in der ungünstigeren Position. Die Gegenseite ist in Gehaltsverhandlungen geübt, entscheidet über die Stellenbesetzung und kennt den Markt besser. Das Bewusstsein um diese Konstellation wirkt nicht selten hemmend, seine berechtigten Ansprüche geltend zu machen. Das Ergebnis ist bekannt: man verkauft sich unter Wert.

Verhandeln überflüssig, wo ein Tarifvertrag gilt

Die gute Nachricht ist: in sehr vielen Fällen müssen sie gar nicht über ihr Gehalt verhandeln, ganz einfach, weil es tariflich festgelegt ist. Das trifft üblicherweise auf Assistenzarzt-Tätigkeiten an Kliniken und Krankenhäusern zu. Bei Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft gilt zum Beispiel der „TV-Ärzte VKA“. Bei Unikliniken ist es der „TV-Ärzte TVÄ“. Die großen privaten Klinikkonzerne verfügen über eigene Tarifverträge. Eine aktuelle Übersicht über alle Tarifverträge findet sich hier. Die Assistenzarzt-Vergütung ist zwar nicht überall identisch, aber doch ähnlich gestaltet. Etwas anders sieht es bei Krankenhäusern in kirchlicher Trägerschaft aus. Bei katholischen Krankenhäusern besteht für Ärzte kein Tarifvertrag, man orientiert sich häufig am TV-Ärzte VKA. Im Bereich der evangelischen Kirche existiert ein TV-Ärzte-KF (KF = kirchliche Fassung) für Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Teilen Hessens.

Betrachten wir beispielhaft den Tarifvertrag TV-Ärzte VKA. Hier sind Assistenzärzte der Entgeltgruppe I zugeordnet. Entsprechend der Dauer der Tätigkeit steigt die Vergütung schrittweise in sechs Stufen. Bei einer Anstellung als Facharzt erfolgt eine Eingruppierung in Entgeltgruppe II und beim Aufstieg zum Oberarzt in Entgeltgruppe III/IV, wobei hier bereits der Bereich außertariflicher Vergütung beginnt. Wechselt man als Assistenzarzt zu einem anderen Krankenhaus, fängt man üblicherweise nicht wieder bei null an, sondern die bisherige Tätigkeit wird bei der Einstufung berücksichtigt. Auch Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feierabendarbeit sowie für Überstunden sind tarifvertraglich geregelt, so dass man ebenfalls nicht ins Verhandeln kommt. Insoweit ist gehaltlich für die Assistenzärztin oder den Assistenzarzt alles geregelt.

Assistenzarzt: Nicht mit zu wenig in Verhandlungen gehen

Bei Assistenzarzt-Tätigkeiten in ambulanten Einrichtungen, Medizinischen Versorgungszentren und Facharztpraxen besteht dagegen überwiegend keine Tarifbindung. Hier ist das Gehalt tatsächlich Verhandlungssache. Da die tarifvertraglich geregelte Vergütung in Krankenhäusern bekannt ist, hat man eine gut fundierte, objektive Verhandlungsgrundlage. Das Einstiegsgehalt für Assistenzärzte bewegt sich bei Tarifverträgen in einer Bandbreite von rund 4.700 Euro bis 4.950 Euro brutto monatlich in der Einstiegsstufe, nach sechs Jahren zwischen 5.650 Euro und 6.200 Euro. Es besteht kein Grund, hiervon deutliche Abstriche zu machen.

Im Gegenteil, es kann durchaus ratsam sein, mit einer Gehaltsforderung „über Tarif“ in die Verhandlung zu gehen. Natürlich gilt es dabei, das rechte Maß zu wahren. Zum Beispiel mit einem Aufschlag von zehn Prozent. Das lässt Verhandlungsspielraum nach unten und erhöht die Chance auf ein Ergebnis, das mindestens der Tarifbezahlung entspricht. Gute Aussichten auf ein höheres Gehalt bieten besondere Qualifikationen, zum Beispiel:

  • die Spezialisierung in einem für die Stelle relevanten Fachgebiet;
  • die Promotion;
  • eine Zusatzausbildung, u.a. als Rettungssanitäter;
  • besondere Sprachkenntnisse passend zum Patientenstamm.

Alles was dem Arbeitgeber über die reine ärztliche Tätigkeit hinaus „Mehrwert“ bringt, sollte eine Mehrvergütung wert sein. Das kann bereits die Bereitschaft sein, seinen Lebensschwerpunkt abseits begehrter Großstädte und Ballungsräume aufs „platte Land“ zu verlegen. In ländlichen Regionen ist es für Arbeitgeber oft nicht einfach, Assistenzarztstellen zu besetzen. Auch, weil das Gehaltsniveau niedriger ist. Mit Verweis auf bessere Bezahlung andernorts lässt sich unter Umständen eine bessere Vergütung aushandeln.

Besonders gute Gehaltsperspektiven bietet eine Tätigkeit als Honorar- und Vertretungsarzt. Hier ist (deutlich) übertarifliche Bezahlung die Regel, nicht die Ausnahme. Allerdings ist die Arbeit auch besonders anspruchsvoll und fordernd. Es fällt nicht immer leicht, die Work-Life-Balance zu wahren. Für Berufseinsteiger kommt diese Option weniger in Betracht, man sollte schon ein paar Jahre Berufserfahrung mitbringen.

Konkrete Vorstellungen entwickeln

Auf keinen Fall sollte man sich von der Frage nach der Gehaltsvorstellung überraschen lassen. Die Frage nach dem Gehaltswunsch ist elementarer Bestandteil des Bewerbungsgesprächs, wenn das Gehalt Verhandlungssache ist. Eine gute Vorbereitung mit einer soliden Datengrundlage bietet Sicherheit und liefert Argumentationshilfen für die Verhandlung. Dabei geht es nicht nur um das Einstiegsgehalt, sondern auch um Gehaltsperspektiven. Gerade hier empfiehlt es sich, nicht auf mündliche Zusagen zu bauen. Diese sind im Zweifel nicht einklagbar. Die vertragliche Fixierung, wann erneut über das Gehalt verhandelt wird, ist das Mindeste. Im Übrigen besteht kein Anlass, sein Licht unter den Scheffel zu stellen. Wer selbstbewusst in die Gehaltsverhandlung geht, gewinnt!

Mehr zum Thema

mehr Gehalt bei Vivantes
Gehalt, Tarifverträge
Vivantes: Neue Tarifphase und mehr Gehalt ab Juli
26.06.2025
Weiterlesen
SRH und KMG mehr Gehalt
Gehalt, Tarifverträge
KMG und SRH – Mehr Arzt-Gehalt ab Juni
27.05.2025
Weiterlesen
Steuer Diese Änderungen Kommen 2025 Auf Ärzte Zu
Gehalt
Steuer: Diese Änderungen kommen 2025 auf Ärzte zu
14.03.2025
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 09.02.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Gehalt
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Jobs

Arbeitsmediziner*in, Betriebsmediziner*in oder Arzt/Ärztin in Weiterbildung (w/m/d)
Eisenhüttenstadt
Arbeitsmediziner*in, Betriebsmediziner*in oder Arzt/Ärztin in Weiterbildung (w/m/d)
Senftenberg
Assistenzarzt / Facharzt (m/w/d) Innere Medizin / Kardiologie
Mönchengladbach
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Neurologie
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Assistenzarzt Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen