/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Arbeitszeit: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte wollen reduzieren

Arbeitszeit: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte wollen reduzieren

Aerzte Wollen Arbeitszeit Reduzieren
Zuletzt aktualisiert: 25.03.2025
Themen: Work Life Balance
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Eigentlich dürfen Ärztinnen und Ärzte in deutschen Krankenhäusern maximal 48 Stunden die Woche arbeiten, so ist es im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt. Der Tarifvertrag sieht sogar nur 42 Wochenarbeitsstunden vor. Die Realität ist weit davon entfernt. Schon vor der Corona-Pandemie arbeitete mehr als ein Drittel der Ärzteschaft deutlich mehr. Die Pandemie hat die Arbeitsbelastung zusätzlich verstärkt. Immer mehr ärztliche Mitarbeitende planen deshalb eine Reduzierung ihrer Arbeitszeit.

Hohe Belastung für Klinikärztinnen und Klinikärzte lange bekannt

Wie belastend der Alltag in der Klinik vor der Pandemie war, haben etliche Erhebungen dokumentiert. So lag laut Statistischem Bundesamt (Destatis) die Arbeitszeit bei einem Drittel der Ärztinnen und Ärzte im Jahr 2018 über den gesetzlich geregelten 48 Wochenarbeitsstunden. Kein anderer Gesundheitsberuf hat vergleichbar lange Arbeitszeiten.

Der Marburger Bund kommt in einer Umfrage aus dem Jahr 2017 sogar auf eine noch längere Wochenarbeitszeit. 40 Prozent der Klinikärztinnen und Klinikärzte arbeiteten demnach inklusive aller Dienste und Überstunden zwischen 49 und 59 Stunden die Woche. Für weitere 20 Prozent waren sogar zwischen 60 und 80 Stunden pro Woche die Norm.

Arbeitszeit: Corona-Pandemie verstärkt Belastung

Wie sich die Pandemie auf die Arbeitszeiten der Ärzteschaft auswirkt, hat der Marburger Bund Baden-Württemberg im Oktober 2020 im Rahmen einer Umfrage unter rund 2.300 Ärztinnen und Ärzten eingefangen. Demnach arbeitet die Mehrheit der ärztlich Beschäftigten in Vollzeit mehr als 51 Stunden pro Woche.

Diese Ergebnisse untermauert eine Erhebung der Sächsischen Landesärztekammer, an der 987 ärztlich Beschäftigte teilnahmen. Die meisten Ärztinnen und Ärzte in Sachsen arbeiten mehr als vertraglich vereinbart. Während die vereinbarte Stundenzahl in Vollzeit im Durchschnitt bei 34,6 Wochenarbeitsstunden lag, arbeiteten in der Ambulanz beschäftigte Medizinerinnen und Mediziner durchschnittlich drei Stunden extra. Im stationären Bereich war die Diskrepanz noch größer, die tatsächliche Wochenarbeitszeit lag 13 Stunden über der vereinbarten Zahl. Bei den Teilzeitbeschäftigten arbeiteten nur knapp 25 Prozent weniger als 40 Stunden die Woche.

Überschreitung der Arbeitszeit ist Risiko für Patientensicherheit und Gesundheitssystem

Die chronische Überschreitung der vereinbarten und rechtlich festgelegten Arbeitszeiten ist klar dokumentiert und stellt ein doppeltes Risiko dar – für die Patienten und das Gesundheitssystem.

Die überlangen Arbeitszeiten führen laut der vom Marburger Bund Baden-Württemberg durchgeführten Umfrage regelmäßig zu kritischen Situationen. Demnach gaben 65,3 Prozent der befragten Medizinerinnen und Mediziner an, mehrmals pro Monat Situationen zu begegnen, in denen die Patientensicherheit durch überlastete Ärzte gefährdet sei. 46 Prozent der Befragten beobachteten solche Situationen wöchentlich. 11,4 Prozent sahen die Gefährdung der Patientensicherheit gar Tag für Tag.

Viele Ärztinnen und Ärzte wollen weniger arbeiten

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte sind mit ihrer Arbeitssituation unzufrieden, haben nicht genug Zeit zur Erholung und für das Privatleben und planen eine Reduzierung ihrer Arbeitszeit.

Laut der Erhebung der Sächsischen Landesärztekammer wollen mehr als ein Drittel der Befragten die Wochenarbeitszeit reduzieren. Ein Drittel hat diesen Schritt bereits getan. Die Gründe sind Arbeitsbelastung, schlechte Work-Life-Balance und zu wenig Zeit für Kinderbetreuung.

Die massenweise Reduzierung der Arbeitszeiten stellt eine Gefahr für das Gesundheitssystem dar. Denn, obwohl es immer mehr Ärztinnen und Ärzte in Deutschland gibt (siehe BÄK-Ärztestatistik), steigt auch der Versorgungsbedarf. Die Pandemie hat die Sorge um den Ärztemangel deutlicher hervortreten lassen.

Mehr zum Thema

Sexuelle Belästigung
Klinik & Arbeitsalltag, Work Life Balance
Sexuelle Belästigung unter Ärztinnen und Ärzten – ein europäischer Befund
24.06.2025
Weiterlesen
Suizid ärzte
Work Life Balance
Suizidgefahr bei Ärzten: Ein alarmierender Trend und notwendige Gegenmaßnahmen
11.04.2025
Weiterlesen
MB Monitor 2024 Ärzte Leiden Unter Zu Hoher Belastung
Work Life Balance
MB-Monitor 2024: Ärzte leiden unter zu hoher Belastung
17.03.2025
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 12.05.2021
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Work Life Balance
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt (m/w/d) Chirurgie
Schweinfurt
Assistenzärztin / Assistenzarzt (w/m/d) Urologie
Tübingen
Oberarzt (m/w/d) Anästhesie und operative Intensivmedizin
Stade
Assistenzärztin / Assistenzarzt / Weiterbildungsassistent:in (m/w/d) für die Gefäßchirurgie
Bergisch Gladbach
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen