
Immer wieder wird über das Thema der Antibiotika Resistenz berichtet. Aber was bedeutet dies genau? Was hat eine steigende Resistenz gegen Antibiotika für Auswirkungen?
In diesem Artikel klären wir auf über die zunehmende Antibiotika Resistenz und wie dies verhindert und bekämpft wird.
Was ist Antibiotika Resistenz?
Antibiotika sind meist Stoffwechselprodukte von Pilzen oder Bakterien. Diese dienen dem Zweck den Wachstum von anderen Bakterien und Mikroorganismen zu hemmen oder abzutöten. Damit zählen sie in die Gruppe der Therapeutika gegen Infektionskrankheiten. Dies können Viren, Pilze oder beispielsweise auch Würmer sein.
In der Medizingeschichte zählt die Entdeckung von Antibiotika zu den wichtigsten Meilensteinen durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gegen diverse Infektionskrankheiten und Bakterien. Bakterien entwickeln sich jedoch ebenfalls weiter und werden irgendwann gegen gewisse Formen von Antibiotika resistent.
Der Center for Disease Control and Prevention hat ermittelt, dass aktuell mindestens 23.000 Menschen jährlich aufgrund von Bakterien Infektionen, die resistent gegen Antibiotika sind, sterben. Nach dem Review on Antimicrobial Resistance wurde festgestellt, dass bei gleichbleibender dramatischen Rate der Entwicklung von resistenten Bakterien, bis zum Jahr 2050 etwa 10 Millionen Menschen an einer Krankheit in Verbindung mit Antibiotika Resistenz sterben könnten.
Wie entsteht eine Antibiotika Resistenz?
Generell ist eine Antibiotika Resistenz ein natürlicher Vorgang der Evolution. Immer wenn Menschen Mittel zur Heilung von gefährlichen Erkrankungen finden und einsetzen, entwickeln sich Bakterien weiter und bilden über die Zeit Resistenzen gegen diese Mittel. Für gewöhnlich waren wieder in der Vergangenheit immer neue Mittel gefunden bis zu dem Zeitpunkt als sich eine Resistenz entwickelt hatte.
Durch aktuelle negative Einflüsse, die durch die Menschen selbst produziert werden, beschleunigt sich die Rate jedoch in einer Geschwindigkeit, die kaum noch seitens Forschung einzuholen ist.
Menschliche Einflüsse auf die Antibiotika Resistenz
Ärzte verschreiben zu schnell Antibiotika. Auch bei Behandlungen, für die der Einsatz von Antibiotika noch nicht zwingend notwendig sind, werden diese Medikamente heute bereits häufig verschrieben.
Jedoch auch eine falsche Einnahme von Antibiotika führt zu langfristigen Problemen. So sollte man stets die verabreichten Mengen einhalten und nicht zwischenzeitlich eine Antibiotika-Einnahme abbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt die restlichen Tabletten einnehmen.
In der Landwirtschaft wird bei der Tierhaltung zu häufig Antibiotika an Tiere gegeben. Diese Stoffe nehmen wir indirekt wieder über unsere Nahrung auf, die aus diesen Nutztieren hergestellt wird.
Wie gefährlich ist Antibiotika Resistenz?
Dadurch dass die Antibiotika Resistenz zunimmt, besteht nicht nur die Gefahr typische Alltagskrankheiten nicht mehr effektiv bekämpfen zu können, sondern auch weitere gesundheitlichen Aspekte werden beeinflusst. Ohne effektive Antibiotika Behandlungen können beispielsweise manche Krebsbehandlungen nicht mehr ausgeführt werden.
Wie eingangs beschrieben prognostiziert der Review on Antimicrobial Resistance, dass bei gleichbleibender Entwicklung von resistenten Bakterien, bis zum Jahr 2050 sogar etwa 10 Millionen Menschen an einer Krankheit in Verbindung mit Antibiotika Resistenz sterben könnten. Die Gefahr ist also ernst zu nehmen.
Was sind die schwerwiegendsten Erkrankungen?
Nach der aktuellen Prognose wird zukünftig die Antibiotika Resistenz die Liste der meisten Todesursachen und quasi der schwerwiegendsten und tödlichsten Erkrankungen anführen. Auch wenn es sich hierbei theoretisch nicht um eine Erkrankung, sondern einen Zustand dreht, der tödliche Erkrankungen fördert. Die Listen der tödlichsten Erkrankungen sind durch immer wieder auftretende Epidemien stets im Wandel.
Im Oktober 2015 hat die Weltgesundheitsorganisation beispielsweise eine Liste (WHO-Liste) veröffentlicht, bei der sie acht gefährliche Krankheiten in Bezug auf die Behandlung veröffentlichten. Dabei ging es nicht um Krankheiten wie Krebs, HIV oder Malaria, die jährlich unzählige Opfer fordern, sondern Krankheiten, die kurzfristig ausbrechen könnten und es noch keine stabile Behandlung vorhanden ist. Diese acht Erkrankungen waren:
- Krim-Kongo-Fieber
- Ebola-Fieber
- Marburg-Fieber
- Lassa-Fieber
- MERS
- SARS
- NIPAH
- Rifttal-Fieber
Antibiotika Resistenz in den Medien sorgt auch für Positives
Das Gute aus dem Schlechten ziehen. Mit dieser Sichtweise hat die mediale Aufmerksamkeit von Antibiotika Resistenzen auch eine positive Wirkung.
So gibt das alarmierende Ausmaß der Antibiotika Resistenz zahlreichen Wissenschaftlern und Forschern den Impuls, dass neue Formen von Antibiotika erforscht werden oder zumindest Infektionen auf neuen Wegen zu behandeln, welche die Resistenz zugelassen haben.