Viele Menschen ob in Deutschland oder in die ganzen Welt trinken gerne Alkohol. Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren? Die global angelegte Studie “Global Burden of Disease”, veröffentlicht im Fachmagazin Lancet, kommt zu einem anderen Schluss. Demnach ist der Alkoholkonsum für 2,8 Millionen Todesfälle im Jahr verantwortlich und führt zudem oft zu gesundheitlichen Einschränkungen. Große Unterschiede zeigen sich bei der Alkohol-Menge, die in den einzelnen Ländern konsumiert wird.
Ein Drittel der Weltbevölkerung konsumiert Alkohol
Die Studie “Global Burden of Disease” (GBD) des Institute for Health Metrics and Evaluation in Seattle ist das bislang größte epidemiologische Forschungsprojekt, das den Einfluss des Alkoholkonsums auf die Gesundheit der Weltbevölkerung untersucht. Mehr als 500 Forscher aus über 40 Nationen haben sich beteiligt und 694 Datenquellen zum Alkoholkonsum in 195 Ländern ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen: Weltweit trinken rund 2,4 Milliarden erwachsene Menschen Alkohol. Das entspricht einem Drittel der Weltbevölkerung. Darunter sind 1,5 Milliarden Männer und 900 Millionen Frauen. Die meisten Alkohol-Konsumenten leben in den nördlichen, hochentwickelten Ländern. Den größten Prozentsatz an alkohol-trinkenden Menschen weist Dänemark auf, gefolgt von Norwegen. Mit Argentinien liegt auch ein südliches Land in der Top 3. Deutschland folgt auf Platz vier. Hier trinken 94,3 Prozent der Männer und 90,0 Prozent der Frauen Alkohol.
Wesentlich geringer ist der Anteil der Alkohol-Konsumenten in ärmeren, wärmeren Ländern. In vielen Regionen lehnen die vorherrschenden Religionen wie der Islam oder der Hinduismus den Genuss von Alkohol strikt ab.
Wo trinken die Menschen am meisten?
Die Studie hat nicht nur betrachtet, in welchen Ländern die meisten Alkohol-Konsumenten leben, sondern auch, wo der Alkoholkonsum am höchsten ist. In welchen zehn Ländern trinken die Menschen am meisten?
Bei den Männern sieht die Rangfolge folgendermaßen aus. Die Werte beziehen sich auf den Konsum von reinem Alkohol.
- Rumänien – im Durchschnitt 82 g Alkohol pro Tag
- Portugal – 72 g
- Luxemburg – 72 g
- Litauen – 70 g
- Ukraine – 70 g
- Bosnien-Herzegowina – 65 g
- Weißrussland – 60 g
- Estland – 60 g
- Spanien – 58 g
- Ungarn – 53 g
Wer dachte, Deutschland würde sich in den Top 10 befinden oder sogar ganz vorne, hat sich also getäuscht. Die Deutschen Männer trinken nur ca. 40 Gramm Alkohol am Tag, was ungefähr 2 Flaschen Bier entspricht.
Bei den Frauen sieht die Rangfolge etwas anders aus:
- Ukraine – 42 g
- Andora – 36 g
- Luxemburg – 36 g
- Weißrussland – 36 g
- Schweden – 31 g
- Dänemark – 31 g
- Irland – 31 g
- Vereinigtes Königreich – 30 g
- Deutschland – 29 g
- Schweiz – 28 g
Bei den Frauen hat es Deutschland zwar in die Top 10 geschafft, dennoch ist der Alkohol Konsum in Deutschland in den letzten 25 Jahren gesunken. 1990 wurden von Männern noch 50 Gramm Alkohol am Tag konsumiert, bei Frauen 36 Gramm. Am meisten Trinken dabei heute Menschen über 50 Jahren in Deutschland: Männer trinken in diese Gruppe 70 Gramm pro Tag, die Frauen 43 Gram.
Alkohol für 2,8 Millionen im Jahr Todesfälle verantwortlich
Ein Bier zum Feierabend oder ein Glas Wein zum Entspannen wird schon so schlimm nicht sein, oder? Die Meta-Studie widerlegt diese Annahme. Eine gesundheitlich unbedenkliche Menge Alkohol können die Studien-Autoren nicht erkennen. Insgesamt steht Alkohol auf Platz 7 der häufigsten Todesursachen sowie der Faktoren, die zu gesundheitlichen Einschränkungen bei Menschen führen.
Im Jahr 2016 sind demnach 2,8 Millionen Todesfälle auf Alkoholkonsum weltweit zurückzuführen. Umgerechnet entspricht das 2,2 Prozent der Todesfälle bei Frauen und sogar 6,8 Prozent aller Todesfälle bei Männern. Vor allem bei den jungen Erwachsenen zwischen 15 und 49 Jahren gehört Alkoholkonsum zu den weltweit führenden Risikofaktoren für einen vorzeitigen Tod. Der Anteil der durch Alkohol verursachten Todesfälle liegt hier bei 3,8 Prozent der Frauen und 12,2 Prozent der Männer. Hauptsächlich lassen sich die Todesfälle auf Tuberkoloseinfekte, Verkehrsunfälle sowie Suizid unter Alkoholeinfluss zurückführen.
Alkohol steigert zudem das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ist mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden. Darüber hinaus kann Alkoholkonsum zur Leberzirrhose führen und kann an der Entstehung von Typ-2 Diabetes, Epilepsie und einer Pankreatitis beteiligt sein. Den Studien-Autoren zufolge wiegen diese Risiken schwerer als eventuelle gesundheitliche Vorteile durch mäßigen Alkoholgenuss.