/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Amazon hat mit Alex die ersten Pflegeroboter in Kliniken aktiv

Amazon hat mit Alex die ersten Pflegeroboter in Kliniken aktiv

Amazon hat mit Alex die ersten Pflegeroboter in Kliniken aktiv

*Achtung: Aprilscherz 2019 🙂 *

Der Mangel an Arbeitskräften in der Pflege ist kaum zu übersehen. In Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder bei Pflegediensten fehlt es aktuell an mehr als 25.000 Pflegekräften. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Qualität der Pflege und die Arbeitsbedingungen. Und eine Besserung ist noch lange nicht in Sicht.

Pflegeroboter ersetzt Pflegepersonal

In Zukunft wird der Pflegebedarf so hoch sein, dass er weder mit inländischem noch mit ausländischem Personal gedeckt werden kann. Die ersten Kliniken haben bereits auf die bevorstehenden Herausforderungen reagiert und gehen nun neue Wege mit Pflegerobotern. Sie sollen dabei nicht nur Pflegenotstand und Personalengpässe lindern. Bis zum Jahr 2025 sollen sie Pflegekräfte sogar abblösen. Schon jetzt ist die Bestellliste lang.

Amazon’s Alexa bekommt mit Alex einen pflegenden Bruder

Pflegeroboter Lösen Pfleger AbDer Sprachdienst von Amazon namens Alexa hat bereits in vielen Haushalten Einzug gehalten. Bestellungen, Telefonie und Informationsbeschaffung funktionieren damit einfacher denn je. Nun wagt sich der Milliarden-Konzern jedoch in ein ganz neues Feld: Die Pflege. Für dieses Vorhaben hat die allseits bekannte Alexa nun einen pflegenden Bruder erhalten: Alex.

Alex ist ein Pflegeroboter, der den Personalmangel lindern und bald in vielen deutschen Kliniken und Pflegeeinrichtungen zum Einsatz kommen soll. Ganze 10 Pilotkliniken sind bereits mit den metallischen Pflegern ausgestattet.

Sprachsteuerung wie bei Alexa

Für Pflegebedürftige soll die Bedienung genau so unkompliziert wie bei Alexa funktionieren. Direkt nach Spracheingabe fängt Alex an zu arbeiten. Während die Möglichkeiten bei Alexa auf Bestellungen, Telefonie und Informationsbeschaffung begrenzt sind, kann der Pflegeroboter viel mehr. Somit ist Alex für die Pflege eine sehr große Erleichterung. Dabei reichen die Tätigkeiten von Hol- und Bringdiensten über die professionelle Wundversorgung von Patienten bis hin zur Vorbereitung für Untersuchungen. Außerdem wird Alex zur Überwachung der Patienten eingesetzt. So kann er Notfälle erkennen und durch Einleitung notwendiger Maßnahmen zum Lebensretter werden. Heutzutage bleibt den Pflegern kaum noch Zeit für ihre Patienten. Auch hierfür gibt es eine Lösung. Denn er kann sogar Gespräche mit den Patienten führen und auch intuitiv auf den Patienten eingehen.

Mit Amazon und Alex läuft selbst der Einkauf automatisch

Natürlich möchte Amazon auch für seinen Versandhandel von Alex profitieren. So ist der fleißige Helfer an den Amazon Account des Pflegebedürftigen gekoppelt. Sobald Alex also auch im eigenen Haushalt aktiv wird, registriert er den Verbrauch von Alltagsmaterialien wie Nahrungsmittel bis hin zu Toilettenpapier. Merkt also Alex, dass eine Ware knapp wird, wird automatisch eine Bestellung bei Amazon ausgelöst. Schon am nächsten Tag klingelt der Postbote mit dem frischen Toilettenpapier an der Tür. Kann der Pflegeroboter darüber hinaus auch noch füttern, umlagern oder sogar waschen und wickeln, kann er so mehrere komplexe Probleme in Echtzeit lösen. So wird er auch für die Angehörigen von Pflegenden zu einer großen Erleichterung.

Auswirkungen auf Pflegekräfte in Deutschland

Die Unzufriedenheit von Pflegekräften ist groß. Zu viel Arbeit, zu wenig Gehalt und zu wenig Unterstützung. Die Pflege arbeitet am Anschlag. Dies haben sich Politiker zu Herzen genommen. Nach dem Pilotprojekt, das zum 01.04.2019 startet, wird der Einsatz von Pflegerobotern subventioniert. Dies hat eine flächendeckende Eingliederung von Pflegerobotern zur Folge.

Das Ziel ist nicht nur den Pflegenotstand zu lindern, sondern auch noch zahlreiche Pflegestellen bis zum Jahr 2025 abzubauen. Damit wollen die Politiker die Unzufriedenheit aus dem Markt nehmen. “Denn wer keine Arbeitsstelle in der Pflege hat, der ist mit dieser auch nicht unzufrieden”, so der Gesundheitsminister am heutigen 01. April.

Mehr zum Thema

Arztpraxis Ehepartner
Als Ehepartner in der Arztpraxis arbeiten: So funktioniert es

Als Ehepartner/in in der Arztpraxis zu arbeiten, stellt Ärzte/-innen und ...

zum Artikel
Generationenvielfalt Krankenhaus
Generationenvielfalt: Wie Krankenhäuser davon profitieren

In modernen Krankenhäusern liegt der Fokus nicht mehr nur auf medizinischer ...

zum Artikel
Vorstellungsgespräch Kleidung
Vorstellungsgespräch: So kleiden sich Ärzte/-innen am besten

Das Vorstellungsgespräch bietet eine entscheidende Gelegenheit, um einen bleibenden ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 01.04.2019
Themen: Alle Themen, News und Politik
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztinnen/Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Dermatologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde
Pädiatrie
Villach
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin – mit überdurchschnittlichem Gehalt
Innere Medizin
Heidelberg
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere