/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Krankheiten » Prellung – Entstehung und Behandlung » Fußprellung

Fußprellung

Zuletzt aktualisiert : 18.11.2022
Fußprellung

Die Fußprellung ist die häufigste Verletzung beim Ballsport, vor allem beim Fußball. Sportler im Kontaktsport oder im Mannschaftssport ziehen sich häufig eine Fußprellung zu, aber auch im Alltag kann man sich diese Art der Prellung (Kontusion) durch einen Unfall zuziehen.

Auf den ersten Blick scheint eine Fußprellung allerdings unbedenklich zu sein und keine weiteren Folgen nach sich zu ziehen. Doch eine fachgerechte Behandlung sollte man in manchen Fällen trotzdem in Anspruch nehmen oder in Betracht ziehen. Aber wann sollte man zum Arzt, wie läuft die Untersuchung ab und wie lange dauert die Heilung einer Fußprellung?

Prellung am Fuß – Was ist das?

Bei der Fußprellung handelt sich hier um eine Verletzung, die von außen verursacht wird. Oft wird diese durch einen Sturz, einen Schlag oder einen ungewollten Zusammenstoß mit anderen Personen, mit Möbeln oder eben Sportgeräten verursacht.

Bei einer Prellung findet die Quetschung des Gewebes durch Gewalteinwirkung statt. Das heißt, ein harter, stumpfer Gegenstand trifft auf weiches Gewebe. Das weiche Gewebe der Muskeln wird auf harte Gelenke oder Knochen gedrückt. Blut- und Lymphgefäße werden in der Folge eingequetscht. Dadurch, dass hier meist kein spitzer oder scharfer Gegenstand involviert ist, bleibt die Haut unverletzt, aber die betroffene Stelle kann ein großer Bluterguss (Hämatom) zieren, welches durch den Austritt von Blut- und Lymphflüssigkeit in das umliegende Gewebe entsteht.

Prellung am Fuß - Mögliche Ursachen

Mögliche Ursachen bei einer Prellung am Fuß sind typischerweise Sportverletzungen. Bei Mannschaftssportarten, in denen mehrere Menschen aktiv involviert sind und bei denen mit großer Geschwindigkeit die Sportart ausgeübt wird, ist eine Prellung fast nicht zu vermeiden. Typischerweise tritt eine Fußprellung bei Sportarten wie Fußball auf. Hier muss der Ball nur falsch mit dem Fuß geschossen werden, ein anderer Spieler tritt auf den Fuß oder man stößt zusammen und schon ist eine schmerzhafte Prellung am Fuß (und anderen Körperteilen; z.B. Handgelenksprellung) nicht mehr auszuschließen.

Aber auch im Alltag kann es passieren, dass ein schwerer Gegenstand auf den Fuß fällt und eine Prellung verursacht, auch ein Stoß gegen ein Möbelstück ist nicht auszuschließen. Gerade wenn man in Eile ist und somit die Bewegungen hektischer und schneller, kann ein Stoß schmerzhafte Auswirkungen haben.

Prellung am Fuß - Symptome

Die typischen Symptome einer Prellung am Fuß sind Rötung, Schmerz, Schwellung und möglicherweise auch eine Einschränkung in der Funktion.
Bei einer Fußprellung ist direkt nach dem Vorfall erstmal keine Verletzung von außen zu sehen. Hier wird lediglich ein starker Schmerz und ein Druckgefühl empfunden. In der Folge entsteht eine Schwellung und evtl. auch ein Hämatom. Sollte sich kein Hämatom zeigen, liegt das daran, dass die Schädigung tiefer im Gewebe liegt und die ausgetretene Flüssigkeit nicht bis nach oben gelangt.

Durch das Druckgefühl im Fuß und auch durch die Schmerzen kann das Gehen und Auftreten schmerzhaft und auch nicht mehr möglich sein. Hier sollte in jedem Fall das Abklingen der Schwellung abgewartet werden, bevor der Fuß wieder voll belastet werden kann.

Bei einer Fußprellung kann es auch zu einer Druckerhöhung im Fuß kommen, aber auch ein Bänderriss ist möglich. Um beides auszuschließen, sollte ein Besuch bei einem/-r Arzt/Ärztin in Betracht gezogen werden.

Prellung am Fuß - Wann zum Arzt?

In der Regel ist eine Fußprellung eine unbedenkliche Verletzung, die von allein wieder abheilt. Hier helfen Hausmittel und Salben aus der Apotheke. Erst wenn die Schwellung noch über 8 bis 10 Tage hinaus besteht und/oder noch andere Symptome hinzukommen, sollte ein/e Arzt/ Ärztin aufgesucht werden. Hier kann ein Gang zum Hausarzt reichen, es können aber auch Fachärzte/-innen für Unfallchirurgie oder ein/e Sportmediziner/in aufgesucht werden.

Sind die Schmerzen aber besonders stark, die Schwellung oder der Bluterguss besonders groß, kann auch hier schon ein Arzt aufgesucht werden, um weitere Verletzungen über eine Prellung hinaus, auszuschließen. Im Zweifel ist es immer hilfreich eine/n Arzt/Ärztin um Rat zu Fragen, auch wenn die Verletzung unbedenklich sein sollte.

Wie wird die Diagnose gestellt?

In erster Linie gleichen die Symptome einer Fußprellung denen eines Knochenbruches und Verstauchung. Durch reine Sichtung und Abtasten kann ein Arzt/ eine Ärztin nicht feststellen, ob es sich um Verstauchungen, Brüche oder Prellungen handelt. Hier empfiehlt sich also ein bildgebendes Verfahren wie eine Röntgenuntersuchung, die einen Bruch ausschließen oder bestätigen kann.

Bestehen immer noch Zweifel kann auch ein CT oder ein MRT angefertigt werden, um weitere Hinweise auf das Ausmaß der Verletzung zu geben.

Behandlung einer Fußprellung

Ist die Diagnose einer Prellung gestellt, kann mit der klassischen Behandlungsweise fortgefahren werden. Hier empfiehlt es sich, dem Fuß viel Ruhe und Entlastung zu gönnen. Also kein Sport, keine längeren Wegstrecken und keine Belastung beim Auftreten.

Grundlegende Erste-Hilfe-Maßnahmen wie Hochlagern und Kühlen des Fußes sind angeraten. Kühlkompressen sind beispielsweise in der Apotheke erhältlich. Dies hilft um den Blutfluss zum verletzen Fuß zu verringern.
Auch ein Kompressionsverband ist hilfreich. Durch Druck von außen wird ein weiteres Anschwellen des Gewebes verhindert und das austretende Blut der Verletzung kann nicht mehr in das umliegende Gewebe austreten.

In Absprache mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin können auch Schmerzmittel und Salben für einen kurzen Zeitraum verordnet werden, wenn die Schmerzen zu groß und schwer zu ertragen sind.

Wie lange dauert die Heilung?

Die Heilung einer unbedenklichen Prellung am Fuß dauert in den meisten Fällen um die 10 bis 14 Tage. Dies kann wegen der Schwere der Verletzung variieren. Die Heilung tritt aber von allein und auch ohne Folgeschäden ein.

Hausmittel bei Prellungen am Fuß

Hausmittel, die bei Prellungen verwendet werden können, sind zum Beispiel Quarkwickel oder Lehmpackungen. Hier wird hauptsächlich auf die kühlende und abschwellende Wirkung gesetzt.

Apotheken empfehlen auch Majoran-Blätter zu zerstoßen, diese mit etwas Honig zu vermengen und das Gemisch auf der betroffenen Fläche zu verreiben. Auch das Einreiben mit Ringelblumensalbe oder Franzbranntwein kann einen schmerzlindernden Effekt erzielen.
Wer keine Hausmittel zur Hand hat, kann auch auf pflanzliche Präparate zurückgreifen und Salben auf Basis von Arnika anwenden.

Besteht hier Unsicherheit, was im Falle einer Fußprellung wirklich hilfreich ist, kann eine Absprache mit dem/der Hausarzt/-ärztin oder auch mit einem/-r Apotheker/in hilfreich sein.

Häufige Fragen Prellung Fuß

  1. Prellung am Fuß - Wie lange krankgeschrieben?
  2. Die Dauer der Krankschreibung bei einer Fußprellung hängt von der Schwere der Verletzung und den Beschwerden ab. In der Regel sollten aber 2-3 Wochen in Betracht gezogen werden.

  3. Wie lange dauert eine Prellung am Fuß?
  4. Die Heilung einer Fußprellung kann von der Schwere der Verletzung und dem Patienten selbst abhängen. Eine Prellung kann nach wenigen Tagen abgeklungen sein, oder sich noch über meist 2 Wochen hinziehen.

  5. Was tun bei einer Prellung am Fuß?
  6. Eine Prellung am Fuß ist in der Regel unbedenklich. Schonung, Hochlagern und Kühlen reicht in den meisten Fällen und die Heilung tritt von selbst ein. Nur bei besonders starken Schmerzen oder fehlendem Rückgang der Beschwerden, sollte ein/e Arzt/Ärztin aufgesucht werden.

  7. Wie erkennt man eine Prellung am Fuß?
  8. Im ersten Moment nach der Fußprellung ist die Verletzung nicht sichtbar, da sie innerhalb des Gewebes stattgefunden hat. Erst nach einer Weile tritt eine Schwellung und möglicherweise auch die Bildung eines Hämatoms auf. Man empfindet einen drückenden Schmerz.

  9. Was passiert, wenn man eine Fußprellung nicht schont?
  10. Wer eine Fußprellung nicht schont, muss mit einer Verschlimmerung der Beschwerden oder einem längeren Heilprozess rechnen.

Quellen
  1. Lumedis Orthopäden, Knochenprellung, https://www.lumedis.de/... (Abrufdatum 09.11.2022)
  2. Sport1, Prellung – Sport1 klärt auf, https://www.sport1.de/... (Abrufdatum 09.11.2022)
  3. Buoy Health, Foot Bruise Symptoms, Causes & Common Questions,
    https://www.buoyhealth.com/... (Abrufdatum 09.11.2022)
  4. Hermes Arzneimittel GmbH, Prellungen – schmerzhafte Folge stumpfer Gewalteinwirkung, https://www.ratgeber-muskeln-gelenke-knochen.de/... (Abrufdatum 09.11.2022)
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Prellung am Fuß – Was ist das?
  2. Arten von Prellungen
  3. Prellung am Fuß – Mögliche Ursachen
  4. Prellung am Fuß – Symptome
  5. Prellung am Fuß – Wann zum Arzt?
  6. Behandlung einer Fußprellung
  7. Hausmittel bei Prellungen am Fuß

First Ad

Weitere Artikel

Prellungen und mehr

  • Prellung
  • Fußprellung
  • Handgelenksprellung
  • Knieprellung
  • Schulterprellung
  • Rippenprellung
  • Pferdekuss
  • Verstauchung
  • Hämatom (Bluterguss)

Second Ad

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere