Tagesklinik im Schloss Lembeck GmbH

Dorsten
Tagesklinik

Kontaktdaten

Adresse

Tagesklinik im Schloss Lembeck GmbH
Schloss 1
46286 Dorsten

Lageplan

Die folgende Karte zeigt den Lageplan von Tagesklinik im Schloss Lembeck GmbH.

Facts and Figures

Betten und Mitarbeiter

Anzahl Ärzte/-innen:
5

Unternehmensbeschreibung

Der Weg zu innerer Zufriedenheit und seelischer Gesundheit wird oft mit der Vorstellung verbunden, mit sich selbst „im Reinen“ zu sein. Es bedeutet, persönliche Stärken und Schwächen ebenso zu erkennen wie die Faktoren, die dazu geführt haben, zu dem Menschen zu werden, der man heute ist. Doch manchmal gelingt es nicht, über Jahre hinweg angewandte Mechanismen aufrechtzuerhalten, die die Seele vor krankmachenden Einflüssen schützen. In solchen Momenten ist professionelle Unterstützung notwendig.

Eine „Suche nach sich selbst“ wird als gemeinsamer Prozess angeboten, in dem Wege entwickelt werden, den Mut zu finden, neugierig auf die eigenen Handlungsmotive zu werden, Schwierigkeiten in der Beziehungsgestaltung zu überwinden und angstbesetzte Konflikte hinter sich zu lassen. Strategien zur Aufrechterhaltung und Wiederherstellung seelischen Wohlbefindens, wie das Erlernen von positivem Denken, die Stärkung des Selbstwertgefühls, Stressbewältigung und Entspannungstraining, spielen dabei eine zentrale Rolle.

In der Tagesklinik werden unter anderem Gruppentherapien als wesentlicher Bestandteil des Behandlungsangebots angeboten. In einer vertrauensvollen und respektvollen Atmosphäre wird in der Gruppentherapie an den Themen der Patientinnen und Patienten gearbeitet. Oftmals handelt es sich um Themen, bei denen die Betroffenen glauben, dass andere Menschen sie nicht nachvollziehen und verstehen können. In der Gruppentherapie wird häufig zum ersten Mal erfahren, dass die eigenen Gefühle, Befürchtungen und Ängste geteilt werden. Dies schafft schnell eine Solidarität in der Gruppe, die es ermöglicht, voneinander zu profitieren und sich auf neue, positive Erfahrungen einzulassen. In einem therapeutisch geschützten Rahmen können neu entwickelte Verhaltensweisen eingeübt und ausprobiert werden. Die Gruppe bietet wertvolles Feedback und ermöglicht eine Rückmeldung darüber, wie man von anderen wahrgenommen wird, was im Alltag oft zu kurz kommt und die Möglichkeit zur Selbstreflexion einschränkt.

Die Einzeltherapie unterstützt bei der Aufarbeitung und Bearbeitung individueller Probleme und innerer Konflikte. Es werden Lösungsstrategien erarbeitet, deren Umsetzung in den Gruppentherapien gefördert wird. Zudem bietet die Einzeltherapie Raum für Themen, die nicht in der Gruppentherapie bearbeitet werden sollen.