Die Schüchtermann-Klinik zählt zu den modernsten Herzzentren Deutschlands. Das gesamte Team aus Medizinern, Pflegekräften sowie Verwaltungs- und Technikfachleuten verfolgt das Ziel, den über 10.000 Patienten jährlich eine optimale Versorgung zu bieten. Dies erfordert nicht nur tiefes Fachwissen und langjährige Erfahrung, sondern auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Ziel ist es, die Patienten nicht nur nach den neuesten und anerkannten Methoden zu therapieren, sondern ihnen das Gefühl zu vermitteln, in jeder Hinsicht gut versorgt zu sein.
Herz-Kreislauferkrankungen haben oft vielfältige Ursachen, deren Ermittlung und Behandlung im Mittelpunkt der Arbeit der Klinik steht. Als integriertes Herzzentrum mit 391 Betten bietet die Schüchtermann-Klinik eine nahtlose und umfassende Versorgung von der Prävention über Diagnose und Therapie bis hin zur Rehabilitation.
Moderne Medizin braucht Menschlichkeit
Großen Wert legt die Schüchtermann-Klinik auf den Einsatz moderner und zugleich gesicherter Verfahren in Diagnostik und Therapie. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen werden von erfahrenen Spezialisten bewertet und in die Behandlungskonzepte integriert. Der ständige interdisziplinäre Austausch innerhalb und außerhalb der Klinik trägt dazu bei, optimale Lösungen für die Patienten zu finden.
Doch der medizinische Fortschritt allein genügt nicht, um eine gute Versorgung zu gewährleisten. In der Schüchtermann-Klinik spielt die menschliche Betreuung, die "Versorgung mit Herz", eine zentrale Rolle. Zuwendung und Verständnis sind ebenso wichtige Voraussetzungen für die Genesung wie die medizinisch-technische Versorgung. Bestwerte in internen und externen Umfragen, insbesondere in den Kategorien Pflegequalität und Patientenzufriedenheit, bestätigen den Erfolg dieses Ansatzes. Ein umfassendes und effektives Qualitätsmanagementsystem überwacht dabei die Sicherheit aller Abläufe.
Die hoch qualifizierten Fachkräfte der Schüchtermann-Klinik, sowohl in den medizinischen Fachabteilungen als auch in den organisatorischen Bereichen, verfolgen das gemeinsame Ziel, den Patienten die größtmögliche Selbstständigkeit zurückzugeben.