Die Oberberg Fachklinik Marzipanfabrik liegt mitten im belebten Hamburger Stadtteil Bahrenfeld. Das historische Backsteingebäude wurde von Grund auf modernisiert und bietet jungen Patientinnen und Patienten viel Raum für Behandlung, Geborgenheit und Heilung. Durch die Lage der Klinik ergibt sich eine wunderbare Mischung aus kreativer Urbanität und vorstädtischer Entschleunigung.
Die Oberberg Kliniken sind der führende Qualitätsverbund privater Fachkliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im deutschsprachigen Raum. An all unseren Standorten bieten wir offene, individuelle und intensive Therapiesettings – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Modernste psychotherapeutische Versorgung mit evaluierten Therapieverfahren verbinden wir in unseren Häusern mit einem gehobenen Ambiente. Die überschaubar großen Einrichtungen mit persönlicher Atmosphäre gehören zu den qualitativ hochwertigsten Fachkliniken in diesem Segment.
Krankheitsbilder
• Affektive Dysregulation (DMDD)
• Angst- und Panikstörungen
• Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität (ADHS)
• Depressive Störungen
• Emotionale Störungen
• Erschöpfungssyndrom („Burnout“)
• Essstörungen
• Borderline und andere Persönlichkeitsstörungen
• Dissoziative Störungen
• Medienabhängigkeit
• Mobbingerfahrungen
• Schulabsentismus
• Somatoforme Störungen und Chronische Schmerzen
• Stress- und Traumafolgestörungen inkl. PTBS
• Zwangsstörungen
Qualitätsanspruch
Als Deutschlands führender Qualitätsverbund privater Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene tragen alle unsere Fachkräfte Verantwortung für die Patientinnen und Patienten, die sich in seelischen Krisensituationen unseren therapeutischen Teams anvertrauen. Wir sind der festen Meinung, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die dafür notwendige Wertegrundlage geschaffen haben: Menschlichkeit, Verbundenheit und Evidenz bilden die drei Säulen unseres Unternehmens.
Menschlichkeit
Wir verpflichten uns, achtsam, herzlich und vertrauensvoll zu handeln. Dies betrifft die Patientenbetreuung ebenso wie das kollegiale Miteinander innerhalb unserer Teams der Oberberggruppe sowie der Kliniken untereinander. Wir sind überzeugt, dass sich ein gutes Arbeitsklima positiv auf die Beziehung zu unseren Patientinnen und Patienten und damit auch auf den gewünschten Therapieerfolg auswirkt.
Verbundenheit
Wir behandeln unsere Patientinnen und Patienten so, wie auch wir selbst behandelt werden möchten: auf Augenhöhe. Wir möchten, dass sich unsere Patienten bei uns ernstgenommen und wohlfühlen. Das bedeutet:
Wir treffen Absprachen über therapeutische Maßnahmen und Behandlungsmethoden gemeinsam, wobei unseren Patienten immer die endgültige Entscheidung vorbehalten bleibt.
Patienten haben während ihres gesamten Aufenthalts einen Bezugstherapeuten und ein konstantes Behandlungsteam.
Den Weg zurück in ein aktives und lebenswertes Leben gehen wir so weit wie möglich mit unseren Patienten gemeinsam – auch bei der ambulanten Nachsorge.
Darüber hinaus sehen wir in unserer Arbeit eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, indem wir die Entstigmatisierung psychischer Krankheiten voranbringen und dafür die zahlreichen Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen. Wir informieren, klären auf und bilden fort – denn eine seelische Störung oder psychische Erkrankung kann jede und jeden treffen.
Evidenz
Unsere Therapiekonzepte setzen sich immer aus bewährten Behandlungsverfahren und den aktuellen Entwicklungen einer evidenzbasierten, innovativen und störungsorientierten Psychotherapie und Pharmakotherapie zusammen.
Unser beratendes Scientific Board hält deshalb ständigen Kontakt zu deutschen und internationalen Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen. Denn wir als Oberberg Gruppe stehen für den medizinischen Fortschritt. Und heute zeichnet sich dieser, neben aktuellen Forschungsergebnissen, durch die erhöhte Berücksichtigung von Achtsamkeit und Akzeptanz aus – eben: Menschlichkeit und Verbundenheit.