Landkreis Mittweida Krankenhausg GmbH

Mittweida
Mittelgroßes Krankenhaus

Kontaktdaten

Adresse

Landkreis Mittweida Krankenhausg GmbH
Hainichener Straße 4-6
09648 Mittweida

Lageplan

Die folgende Karte zeigt den Lageplan von Landkreis Mittweida Krankenhausg GmbH.

Facts and Figures

Betten und Mitarbeiter

Bettenanzahl:
195
Anzahl Mitarbeiter:
269
Anzahl Ärzte/-innen:
59
Anzahl Pflegekräfte:
210

Fallzahlen

Gesamte Fälle:
28.847
Stationäre Fälle:
10.011
Teilstationaer Fälle:
168
Ambulante Fälle:
18.668

Unternehmensbeschreibung

Mit dem Klinikstandort Mittweida sowie dem Standort Rochlitz, die Angebote der ambulanten Gesundheitsversorgung bieten, wird im Herzen von Mittelsachsen eine wohnortnahe Versorgung der Patienten sichergestellt. Seit 1996 gehören diese Häuser zur Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH.

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden wird Medizinstudenten die Möglichkeit geboten, ihr letztes Studienjahr, das Praktische Jahr, zu absolvieren. Aktiv unterstützt wird die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses, um langfristig dem Ärztemangel in der ländlichen Region entgegenzuwirken und den Fortbestand von Arztpraxen im Umland zu sichern.

Das Haus ist nach den Maßgaben der KTQ – Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen zertifiziert. Damit wird Transparenz hinsichtlich der gesamten Leistungen geschaffen und ein hohes Qualitätsbewusstsein bewiesen.

Medizin für Mittelsachsen

Als leistungsfähiges Krankenhaus der Regelversorgung mit 180 somatischen Betten werden in Mittweida die medizinischen Fachrichtungen Chirurgie (Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Unfall- und Gelenkchirurgie), Anästhesiologie und Intensivmedizin, Innere Medizin (Gastroenterologie und gastroenterologische Onkologie, Kardiologie und Angiologie, Palliativmedizin), Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie eine Pädiatrie in Kooperation mit der Kreiskrankenhaus Freiberg gGmbH angeboten.

Weitere 30 Betten sowie 16 tagesklinische Plätze stehen in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie in Mittweida und in der Tagesklinik in Riesa zur Verfügung.

Außerdem werden Patienten im Fachbereich Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ambulant und stationär in Kooperation mit einer niedergelassenen Praxis behandelt.

Ergänzt wird das medizinische Angebot durch Funktionsdiagnostik, Radiologie (betrieben durch eine niedergelassene Praxis) sowie Labor. Die Notfallambulanz ist rund um die Uhr besetzt.

Durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie ist in Kooperation mit der Klinikum Chemnitz gGmbH ein Brustzentrum zertifiziert worden. Weiterhin wurde im Frühjahr 2014 eine Zertifizierung zum EndoProthetikZentrum erreicht, was die Kompetenz und rund 25-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Hüft- und Knieendoprothetik unterstreicht.

Ende 2016 wurde die Klinik erstmals als lokales Traumazentrum zertifiziert. Das Krankenhaus Mittweida ist damit Teil eines strukturierten und flächendeckenden Verbundes von qualifizierten Kliniken in Deutschland zur adäquaten Schwerverletztenversorgung nach den Vorgaben des Projekts TraumaNetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU).

Im interdisziplinären Bauchzentrum mit wöchentlichen Tumorkonferenzen wird durch eine schnelle, fachübergreifende Kommunikation für jeden Patienten eine individuelle Behandlungsstrategie festgelegt.

Nur mit positiven Nebenwirkungen

Niemand geht gern in ein Krankenhaus. Aber wenn es notwendig ist und ein Krankenhaus aufgesucht werden muss, erwartet die Patienten eine umfassende medizinische und pflegerische Versorgung sowie eine herzliche Betreuung durch das Pflegepersonal. Der Aufenthalt soll so angenehm wie möglich gestaltet werden. Das Krankenhaus Mittweida ist mit modernen Zimmern ausgestattet und verfügt über eine hochwertige medizinisch-technische Ausstattung.

Durch eine zuverlässige Diagnostik werden Krankheiten und deren Ursachen von den Fachärzten erkannt. Darauf aufbauend wird ein gezielter Behandlungsansatz und eine individuelle Therapie festgelegt, so dass die Patienten möglichst bald wieder gesund sind und nach Hause zurückkehren können.

Die Ärzte arbeiten nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen interdisziplinär zusammen. Ganz gleich in welcher Abteilung sich die Patienten befinden, überall setzen sich die Mitarbeiter persönlich für das Wohl der Patienten ein. Gern kann das Pflegepersonal angesprochen werden, wenn etwas auf dem Herzen liegt. Die Mitarbeiter haben jederzeit ein offenes Ohr für Ängste und Sorgen.