Das Knappschaftskrankenhaus löste bei seiner Eröffnung im Jahr 1958 einen öffentlich beklagten Notstand in der stationären Patientenversorgung in und um Dortmund. Dieser Aufgabe ist das Krankenhaus bis heute treu geblieben. Mit einem breiten Leistungsangebot, der Erweiterung und Modernisierung der Notaufnahme, des Herzzentrums und der Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) sowie weiteren modernen Versorgungsstrukturen wurden sowohl die Grundversorgung als auch spezialisierte Leistungen kontinuierlich ausgebaut.
Das Knappschaftskrankenhaus Dortmund gehört heute zu den drei größten Krankenhäusern der Stadt. Jährlich werden mehr als 21.000 Patienten stationär und über 44.000 Patienten ambulant versorgt. 13 Fachabteilungen und 14 Zentren unterstreichen die Vielfalt des Angebots und die zahlreichen Qualifikationen. Seit der Eröffnung des Krankenhauses wurden hier mehr als 40.000 Kinder geboren.
Das Krebszentrum des Krankenhauses wurde 2010 als erstes onkologisches Zentrum in Nordrhein-Westfalen zertifiziert. Es bietet umfassende Versorgung für Krebspatienten und umfasst die angeschlossenen Organzentren, darunter das Darmzentrum, Prostatazentrum, Brustzentrum und Lungenzentrum, sowie stationäre und ambulante Onkologie. Die Teilnahme an wichtigen klinischen Studien ist ebenfalls Teil des Angebots. Die chirurgische Abteilung des Krankenhauses gilt insbesondere in der Tumortherapie als hochkompetent. Darüber hinaus umfasst das Leistungsspektrum die Sportmedizin, einschließlich der Betreuung von Fußballprofis aus zwei regionalen Bundesligamannschaften. Weitere Beispiele für chirurgische Expertise sind das Hernienzentrum, das Schilddrüsenzentrum sowie das Zentrum für minimalinvasive und robotisch unterstützte Chirurgie.
Die Orthopädie des Knappschaftskrankenhauses ist als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert und das einzige Zentrum dieser Qualitätsstufe in der Region. Es bietet herausragende Kompetenz in der Behandlung von Hüft- und Knieerkrankungen, der Schulterchirurgie sowie der konservativen und operativen Wirbelsäulenversorgung.
Die Klinik für Innere Medizin ist auf die Behandlung von Diabetes Typ I und II zertifiziert. Hochmoderne Ausstattung und personelle Kompetenz in den Bereichen Radiologie, Nuklearmedizin sowie Radioonkologie und Strahlenmedizin zeichnen das Krankenhaus zusätzlich aus. Das Herzkatheterlabor ermöglicht leistungsstarke invasive Kardiologie, einschließlich der Behandlung von Herzklappenfehlern.
Eine große Intensivstation mit modernen Konzepten für Intensiv- und Schmerzmedizin ist ein weiterer wichtiger Eckpfeiler des Krankenhauses. Eine Komfortstation bietet spezielle Wohn- und Servicemöglichkeiten für die Patienten. Das Speisenverteilzentrum liefert täglich eine große Auswahl an hochwertigen Speisen an alle Standorte des Verbunds. Zudem stehen ein Restaurant und ein Café zur Verfügung. Weitere medizinische Angebote sowie der Reha-Partner ergänzen das Leistungsspektrum.
Die Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus belegt das hohe Engagement in der Aus- und Fortbildung. Das Krankenhaus unterzieht sich regelmäßig erfolgreich der Gesamtzertifizierung nach KTQ, einem anspruchsvollen Verfahren zur Überprüfung der Qualität und Abläufe.