Klinikum Schloß Winnenden

Winnenden
Großes Krankenhaus

Kontaktdaten

Adresse

Klinikum Schloß Winnenden
Schloßstraße 50
71364 Winnenden

Lageplan

Die folgende Karte zeigt den Lageplan von Klinikum Schloß Winnenden.

Facts and Figures

Betten und Mitarbeiter

Bettenanzahl:
418
Anzahl Mitarbeiter:
343
Anzahl Ärzte/-innen:
65
Anzahl Pflegekräfte:
278

Fallzahlen

Gesamte Fälle:
15.849
Stationäre Fälle:
4.498
Teilstationaer Fälle:
723
Ambulante Fälle:
10.628

Unternehmensbeschreibung

Das Klinikum Schloß Winnenden ist zuständig für die regionale psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im Rems-Murr-Kreis, im Landkreis Ludwigsburg Süd und im Ostalbkreis. Dieses Versorgungsgebiet umfasst etwa 1 Million Einwohner.

In den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie West und Ost, Alterspsychiatrie und -psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Suchttherapie und Entwöhnung werden stationäre und teilstationäre Behandlungsmöglichkeiten in Tageskliniken sowie ambulante Versorgungsangebote bereitgestellt. Der Hauptstandort in Winnenden wird durch Außenstellen in Ellwangen und Schwäbisch Gmünd ergänzt.

Das Klinikum geht auf die „Königliche Heilanstalt Winnenthal“ zurück, die seit 1834 als älteste Heilanstalt Württembergs psychisch Kranke behandelt. Dr. Albert Zeller, der erste Ärztliche Direktor, prägte die Entwicklung der Psychiatrie in Deutschland durch seinen humanen Umgang mit psychisch Kranken. Er legte im damaligen Winnenthal den Grundstein für psychiatrische Krankheitsbilder, die bis heute Gültigkeit haben. Das Klinikum Schloß Winnenden zählt mit über 1.000 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern der Stadt Winnenden und beschäftigt etwa 60 Berufsgruppen.

Neben dem regulären Klinikbetrieb und der qualitativ hochwertigen Erfüllung der Kernaufgaben ist dem Klinikum die Öffnung nach außen sowie der Abbau von Hemmschwellen und die Entstigmatisierung psychisch Kranker ein wichtiges Anliegen. Das Klinikum lädt regelmäßig zu Informationsveranstaltungen über psychische Erkrankungen sowie zu kulturellen Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerten und Kunstausstellungen ein.