Neben der Diagnositk und Behandlung sämtlicher kinder- und jugendpsychiatrischer Störungsbilder liegen besondere Schwerpunkte unserer Klinik in der Behandlung von Patienten mit Essstörungen, Autismus, Tic- und Zwangsstörungen, ADHS und als psychotherapeutisches Verfahren die Multifamilientherapie.
Unsere Klinik verfügt über 35 Betten im stationären Bereich, welche sich auf 4 Stationen verteilen. Zum einen gibt es die Krisenstation mit 8 Betten, auf der Patienten freiwillig und gegebenenfalls auch gegen ihren Willen behandelt werden können. Hier sind besonders die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, die Durchführung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnostik und die Behandlung unter geschützten Bedingungen bei Patienten in akuten Krisen der Schwerpunkt.
Zum anderen behandeln wir auf einer offenen Kinder- und Jugendstation mit 11 Betten Patienten nach einem Vorgespräch oder nach einer Stabilisierung und Übernahme von der Krisenstation. Hier werden Patienten mit verschiedensten Störungsbildern behandelt. Meist stellt am Ende der stationären Behandlung die Wiedereingliederung in die Heimatschule einen wichtigen Baustein dar. Die Eltern werden in Familiengesprächen, Familienergotherapie und durch Belastungserprobungen mit in die Therapie einbezogen.
Die Station für Patienten mit Essstörungen mit 11 Betten ist auf die Behandlung von Patienten mit Anorexie, Bulimie und Binge Eating spezialisiert. Auf dieser Station arbeitet zusätzlich eine Körpertherapeutin, um die Patienten bei der Therapie ihrer Körperschemastörung zu unterstützen.
Neu eröffnet wird im Sommer 2013 eine Station, die auf die Behandlung von Tics, Zwängen und verwandten Störungen spezialisiert ist. Das Behandlungskonzept ist verhaltenstherapeutisch-systemisch ausgerichtet und ist eng mit unseren Spezialambulanzen verzahnt.
Unsere Tageskliniken verfügen insgesamt über 20 Therapieplätze, die sich auf eine Tagesklinik für Jugendliche ab 12 Jahren, eine Familientagesklinik für sozial und emotional gestörte Kinder von 3-12 Jahren und eine Familientagesklinik für Patienten mit Essstörungen aufteilt.
In der Tagesklinik für Jugendliche haben diese die Chance, an ihren Problemen zu arbeiten ohne ihren Alltag und damit auch vertrautes Umfeld ganz verlassen zu müssen. Monatlich findet eine Multifamiliengruppe statt. In den beiden Familientageskliniken werden Kinder nur gemeinsam mit zumindest einem Elternteil behandelt und profitieren vor allem vom multifamilientherapeutischen Setting.
Unsere Klinik verfügt über eine große Ambulanz, in welche Spezialambulanzen für Patienten mit Essstörungen, Tic-Störungen und Tourette-Syndrom, Zwangsstörungen, ADHS und Traumafolgestörungen integriert sind. In einem separaten Gebäude befindet sich unsere Autismusambulanz, welche ein Behandlungsangebot sowohl für Kinder als auch Erwachsene mit Autismus bereitstellt.
Die Arbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Klinik, was sich nicht nur in der transparenten Besprechung der Diagnostik und gemeinsamer Planung der Therapie zeigt, sondern auch in Elterngruppen, Familienergotherapie und Multifamilientherapie.
Die therapeutische Arbeit mit Kindern erfordert Einfühlungsvermögen, Kreativität und Humor, um mit den Kindern eine therapeutische Beziehung aufzubauen und ihnen die Sicherheit zu geben, über ihre Probleme zu sprechen.