Stellenbeschreibung
Ablauf des Praktischen Jahres
Pflicht-Tertial 1– Chirurgie
16 Wochen in den Bereichen
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Gefäßchirurgie
Es besteht die Möglichkeit, durch alle chirurgische Disziplinen zu rotieren und einen Teil des Tertials in der Radiologie abzuleisten.
Pflicht-Tertial 2 – Innere Medizin
16 Wochen in den Bereichen:
- Allgemeine Innere Medizin mit Notaufnahme, Diabetologie und Nephrologie
- Kardiologie und Intensivmedizin
- Gastroenterologie und Hepatologie
- Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Wahlfächer
- Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerzmedizin, Notarztwesen
- Augenheilkunde
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neurologie und Geriatrie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Radiologie und Neuroradiologie
- Urologie und Kinderurologie
Regelmäßige Studentenseminare
- Allgemeinchirurgie
- Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
- Gastroenterologie
- Gefäßchirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- HNO-Heilkunde
- Kardiologie und Intensivmedizin
- Klinische Pharmakologie
- Labormedizin
- Nephrologie und Diabetologie
- Neurologie und Intensivmedizin
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Transfusionsmedizin
- Urologie und Kinderurologie
Kleingruppen-Kurse (nach Vereinbarung)
- Mega-Code-Training
- Gips-Kurs
- Naht-Kurs
- Intubationshospitation
Vortragsveranstaltungen mit externen Referenten
- Unfallchirurgisch-orthopädisches Kolloquium (monatlich)
- NeuroKolloquium (monatlich)
Unterbringung und Ausbildungsbedingungen
Für unsere PJ-Studenten
Unterkunft: Kostenloses 1-Zimmer-Appartement mit Dusche/WC, Kochzeile, Kabelanschluss, Telefonanschluss, DSL via WLAN (soweit verfügbar)
Verpflegung: Essenszuschuss und kostengünstige Mahlzeiten in unserer Cafeteria
Dienstkleidung: aus dem Bekleidungs-Pool werden sechs Garnituren gestellt
Studientage: Individuelle Regelungen nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Chefarzt
Vergütung: PJ-Ausbildungszuschuss von 400 Euro monatlich. Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten über die freiwillige Teilnahme am OP-Bereitschaftsdienst
Studentenaufenthaltsraum
Vor- und Nachbereitung der klinischen Ausbildung sowie Prüfungsvorbereitung sind in einem Ruhe-Arbeitsraum für unsere Studenten möglich mit PC-Arbeitsplätzen, einem persönlichen Spint, Kühlschrank und Kaffeemaschine
Bibliothek
Literatur-Recherche und Stillarbeitsplätze (PC-Arbeitsplätze, Internet-Zugang)
Mobilität
Ab Mai 2019 wird ein Studentenfahrzeug gestellt