Oberarzt (m/w/d) Erwachsenenpsychiatrie

Bedburg-Hau
Vollzeit
16.08.2023
Vollzeit

Eine Ärztin im Gespräch mit einem Patienten.

Oberarzt (m/w/d) Erwachsenenpsychiatrie

für den Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen und psychosomatische Störungen.
  • Standort: Bedburg-Hau
  • Einsatzstelle: LVR-Klinik Bedburg-Hau
  • Vergütung: EG III TV-Ärzte
  • unbefristet
  • Besetzungsstart: nächstmöglich
  • Bewerbungsfrist: 31.10.2023

Das sind Ihre Aufgaben

Den überwiegenden Anteil der Tätigkeit stellt die Übernahme der fachärztlichen Versorgung von ambulanten Patient*innen sowohl mit als auch ohne Abhängigkeitshintergrund sowie die psychiatrische Betreuung von Bewohnenden der stat. Eingliederungshilfe im Rahmen mehrerer Kooperationen mit Leistungsanbietern. Die Supervision der in der Ambulanz tätigen Mitarbeitenden, insbesondere der Assistenzärzt*innen ist ebenfalls inhärent.

Das bieten wir Ihnen

  • Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich

  • Freier Eintritt in die LVR-Museen

  • Tarifliche Bezahlung (TVöD)

  • Vermögenswirksame Leistungen

  • Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung

  • Chancengleichheit und Diversität

  • Kostenlose Parkplätze

Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich; Freier Eintritt in die LVR-Museen; Tarifliche Bezahlung (TVöD); Vermögenswirksame Leistungen; Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung; Chancengleichheit und Diversität; Kostenlose Parkplätze

Das bringen Sie mit

Erforderlich

  • Abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt*ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Wünschenswert
  • Hohe fachliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen
  • Erfahrung in der ambulanten Behandlung psychisch Erkrankter
  • Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung und Bereitschaft zur Opiatsubstitution
  • Zusatzbezeichnung Sozialmedizin/Rehawesen
  • Bereitschaft zur konzeptionellen Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation

Wer wir sind

Die Abteilung Erwachsenenpsychiatrie II mit dem Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen und psychosomatische Störungen verfügt über 78 Betten und behandelt primär Patient*innen mit Abhängigkeitserkrankungen, nicht stoffgebundenen Süchten und psychosomatischen Störungen. Dazu stehen am Standort Bedburg-Hau fünf spezialisierte stationäre Einheiten, darunter zwei Entgiftungsstationen, zwei Therapiestationen und eine Krisen- /Aufnahmestation zur Verfügung.

Die zudem der Abteilung zugehörige Suchtambulanz am Standort Kleve Sternbusch umfasst das Spektrum der Komplexleistungen mit psychopathologischer und psychologischer Diagnostik, psychopharmakologischer Behandlung, psychoedukativer Einzel- und Gruppengespräche, sozialpädagogischer Betreuung und Beratung. Zusätzlich kann die Substitution geeigneter Patienten gemäß BtMVV über die Ambulanz gewährleistet werden.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

  • Victor Hugo Post (komm. Chefarzt EP II)

    Herr Victor Hugo Post (komm. Chefarzt EP II)

  • Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
    Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
    (ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
    Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.

    Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist ein Nachweis des Corona-Impfschutzes und - soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen - gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.

     

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

850_Siegel_ZEQ_2021.png
850_Wieso_Cert_Labor.png
850_QM_BAK.png
Siegel-Europaaktive-Kommune_1.jpg
Siegel-Mitglied-im-Erfolgsfaktor-Familie_1.jpg
Siegel-EMAS_1.jpg
Interkulturelle_Oeffnung_cmyk_308x173.jpg

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.