
Ihre Aufgaben
Den überwiegenden Anteil der Tätigkeit stellt die Übernahme der fachärztlichen Versorgung von ambulanten Patient*innen sowohl mit als auch ohne Abhängigkeitshintergrund sowie die psychiatrische Betreuung von Bewohnenden der stat. Eingliederungshilfe im Rahmen mehrerer Kooperationen mit Leistungsanbietern. Die Supervision der in der Ambulanz tätigen Mitarbeitenden, insbesondere der Assistenzärzt*innen ist ebenfalls inhärent.
Zusätzlich gehört die oberärztliche Betreuung der Fachklinik „Haus Fahnenkamp“ zu den Aufgaben, insbesondere das Durchführen von Visiten sowie medizinischen und psychopharmakologischen Infogruppen. Hierbei handelt es sich um eine Station zur medizinischen Rehabilitation bei Abhängigkeit von Cannabis und Alkohol mit maximal 20 Behandlungsplätzen, anerkannt durch die DRV.
Ihr Profil
- Abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt*ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Wünschenswert
- Hohe fachliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen
- Erfahrung in der ambulanten Behandlung psychisch Erkrankter
- Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung und Bereitschaft zur Opiatsubstitution
- Zusatzbezeichnung Sozialmedizin/Rehawesen
- Bereitschaft zur konzeptionellen Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation
Wir bieten Ihnen
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
- Tarifliche Bezahlung (TVöD)
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Chancengleichheit und Diversität
- Kostenlose Parkplätze
Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich; Freier Eintritt in die LVR-Museen; Tarifliche Bezahlung (TVöD); Vermögenswirksame Leistungen; Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung; Chancengleichheit und Diversität; Kostenlose Parkplätze
Wer wir sind
Die Abteilung Erwachsenenpsychiatrie II mit dem Schwerpunkt Abhängigkeitserkrankungen und psychosomatische Störungen verfügt über 80 Betten und behandelt primär Patient*innen mit Abhängigkeitserkrankungen, nicht stoffgebundenen Süchten und psychosomatischen Störungen. Dazu stehen am Standort Bedburg-Hau fünf spezialisierte stationäre Einheiten und eine Institutsambulanz zur Verfügung. Hinzu kommt eine Fachklinik zur Entwöhnung von Cannabis und Alkohol.
Die Suchtambulanz umfasst das Spektrum der Komplexleistungen im Sinne von §118 Abs.3 SGB V mit psychopathologischer und psychologischer Diagnostik, psychopharmakologischer Behandlung, psychoedukativer Einzel- und Gruppengespräche, sozialpädagogischer Betreuung und Beratung. Zusätzlich kann die Substitution geeigneter Patienten gemäß BtMVV über die Ambulanz gewährleistet werden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist ein Nachweis des Corona-Impfschutzes und - soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen - gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.