
Ihre Aufgaben
- Oberärztliche Supervision und Leitung des jugendforensischen Zentrums (Stationen, Wohngruppe, Präventivambulanz)
- Arbeit im multiprofessionellen Team
- Kooperation mit internen und externen Partnern und Versorgungseinrichtungen
- Aktive Beteiligung an der Aus- und Weiterbildung im ärztlichen Bereich und nichtärztlicher Berufsgruppen
- Verantwortung für die Supervision und die Anleitung des in diesem Bereich tätigen multiprofessionellen Team
- Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung/-bildung in den Tätigkeitsschwerpunkten
- Mitwirkung bei innovativen klinischen Projekten
Ihr Profil
Erforderlich
- Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
oder
- Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Wünschenswert
- Weiterbildung im Schwerpunkt Forensische Psychiatrie oder großes Interesse an forensisch-psychiatrischen Fragestellungen
- Wertschätzende Grundhaltung gegenüber forensischen Patienten
- Motivation Prozesse in unserer Klink aktiv mit zu gestalten
- Freude an der Gestaltung von Behandlungsstrukturen und der Implementierung moderner Behandlungskonzepte
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, eigenverantwortliches Handeln, Fähigkeiten zur Moderation und Konfliktlösung
Wir bieten Ihnen
- Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Möglichkeit der U3-Kinderbetreuung in der „Bunten Villa“ auf dem Klinikgelände in Viersen
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit; Familienfreundliche Arbeitsbedingungen; Möglichkeit der U3-Kinderbetreuung in der „Bunten Villa“ auf dem Klinikgelände in Viersen; Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
Wer wir sind
Der erwachsenenpsychiatrische Bereich der LVR-Klinik Viersen gliedert sich in sechs Abteilungen. Die Abteilung „Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie“ behandelt Patientinnen und Patienten im Alter von 18 bis 64 Jahren und deckt das komplette allgemeinpsychiatrische Behandlungsspektrum ab. Im Bereich der „Gerontopsychiatrie und Psychotherapie“ werden Patientinnen und Patienten ab dem 59. Lebensjahr behandelt. Mit einem tiefenpsychologisch orientierten multimodalen Therapiekonzept arbeitet unsere Abteilung für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“ und bildet das gesamte Spektrum der Psychosomatik ab. Suchterkrankungen werden im Fachbereich „Abhängigkeitserkrankung und Psychotherapie“ behandelt. Dazu finden Sie bei uns den Fachbereich der „Forensischen Psychiatrie“ der sich in zwei Abteilungen unterteilt. Hier werden derzeit 160 psychisch kranke Straftäter auf der Grundlage des § 63 StGB im Maßregelvollzug behandelt. Die LVR-Klinik Viersen verfügt über die volle Weiterbildungsbefugnis „Psychiatrie und Psychotherapie“ einschließlich des neurologischen Jahres. Eine Besonderheit stellt die Weiterbildungsbefugnis im Schwerpunkt „Forensische Psychiatrie“ sowie Teile der Weiterbildung "Fachpsycholog*in für Rechtspsychologie" DGPs/BDP dar. Die Weiterbildung zur/zum psychologischen Psychotherapeut*in werden unterstützt. Unsere Weiterbildungen sind durch den DGPPN zertifiziert.
Die LVR-Klinik Viersen besteht seit 1905 und bietet alle Facetten einer modernen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir zählen zu den größten Arbeitgebern im Kreis Viersen und haben uns zum Ziel gesetzt, psychisch kranken Menschen – egal welchen Alters – eine auf sie abgestimmte Therapie anzubieten.
Mehr Informationen über die LVR-Klinik Viersen finden Sie unter www.klinik-viersen.lvr.de.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Für Fragen zu Ihrem Bewerbungsprozess bzw. zur Nutzung des Bewerbungsportals freut sich Frau Julia Bochinsky unter der Nummer 02162 96-3010 auf Ihren Anruf.