Famulatur in der Inneren Medizin

Herdecke
Vollzeit
06.03.2025
Vollzeit
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Famulatur in der Inneren Medizin

Stellenbeschreibung

Kommen Sie für Ihr Praktisches Jahr zu uns ins Ruhrgebiet!

Zu jeder Mediziner-Ausbildung gehört ein Praktisches Jahr. Hier im Ruhrgebiet bieten wir Ihnen dafür besonders gute Bedingungen – Sie lernen nicht nur die ganz normale Schulmedizin kennen, sondern haben gleichzeitig die Möglichkeit, komplementärmedizinische Therapieverfahren kennen zu lernen, vor allem aus der Anthroposophischen Medizin.

Auf den Abteilungen für Innere Medizin, Neurologie, Radiologie- und Neuroradiologie und Kinder- und Jugendmedizin haben wir Ausbildungsstationen etabliert, in denen Sie im Praktischen Jahr unter strukturierter Supervision eigenständig Patienten behandeln. Die Ausbildungsstationen sind ein Projekt des IBAM an der Universität Witten/Herdecke in Kooperation mit dem Gemeinschaftskrankenhaus.

Vergütung

Das Praktische Jahr wird mit 450 Euro brutto im Monat vergütet. Zudem erhalten Sie bei Bedarf organisatorische Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft.

Zum Ablauf des PJ in unserer Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie für Erwachsene, Psychiatrie, Psychotheraphie und Neurologie des Kindesalters sowie Chirurgie haben wir Ihnen auf einer eigenen Seite ausführliche Informationen zusammengestellt.

Vielleicht interessieren Sie sich ja auch für das Integrierte Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM)?

Ausbildungsstation Innere Medizin

Auf der internistischen Ausbildungsstation werden Patienten mit gastroenterologischen, kardiologischen, geriatrischen und allgemein-internistischen Erkrankungen nach schulmedizinischen und anthroposophischen Gesichtspunkten behandelt. In diesem Zusammenhang können Sie im PJ bei uns
einen guten Überblick über häufige Krankheitsbilder und Fragestellungen in der Inneren Medizin erhalten

  • Ihre Fähigkeiten in Anamnese und Untersuchung sowie in Gesprächsfürung, Klinischem Denken und Handeln festigen
  • die systematische, leitsymptomorientierte und individualisierende Planung von Diagnostik und Therapie erlernen
  • praktische Fertigkeiten entwickeln, wie z. B. venöse Zugänge legen, Punktionen und Sonographien vornehmen
  • die Indikationsstellung und den Umgang mit den wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren der Inneren Medizin erlernen.

Der wöchentliche EKG- und Röntgenunterricht dient ebenfalls dazu, Ihre diagnostischen Fähigkeiten zu verbessern und auszubauen.

Darüber hinaus nehmen Sie an den wöchentlichen Therapiebesprechungen teil und lernen die Indikationen und Möglichkeiten anthroposophischer Therapien kennen. In den wöchentlichen anthroposophischen Patientenvorstellungen lernen Sie, Patienten in ihren verschiedenen Wesensebenen anzuschauen und eine integrativmedizinische Therapie auszuarbeiten. Diese umfasst sowohl die schulmedizinische Medikation als auch naturheilkundliche und anthroposophische Präparate, pflegerische Maßnahmen wie äußere Anwendungen sowie künstlerische Therapien und Heileurythmie.

Beginn:

Nach Anfang des Praktischen Jahres im Sommer (ab der dritten Maiwoche) und im Winter (ab der dritten November-Woche) jeweils zum 1. und 2. Tertial.

Teilnehmerzahl:

Maximal vier Studierende pro Tertial.

Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an Myriam Valk-Draad (Adresse und Telefon siehe Randspalte). Die Bewerbung sollte ein kurzes Motivationsschreiben, einen Lebenslauf sowie Ihre Fragen und Interessen enthalten. Bitte geben Sie auch den Zeitraum an, in dem Sie Ihr PJ-Tertial absolvieren möchten.

Bewerber, die nicht von der Universität Witten/Herdecke kommen, müssen ihre Bewerbung zusätzlich beim Studierendensekretariat der Universität Witten/Herdecke einreichen. Die aktuellen Informationen sowie Bewerbungsfristen für externe PJ-ler finden Sie hier. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Koordinationsstelle der Ausbildungsstationen.