
Ihre Aufgaben
Klinisch-psychiatrische und -psychotherapeutische Tätigkeit in der stationären und teilstationären Behandlung
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Medizinstudium (und)
- Abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt*ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Wir bieten Ihnen
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Einkaufsmöglichkeiten für Mitarbeitende (Apotheke, Bio-Gemüse und Kräuter, etc.)
- Kantine
- Sicherer Arbeitsplatz
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Möglichkeit der U3-Kinderbetreuung in der „Bunten Villa“ auf dem Klinikgelände in Viersen
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Gesundheits- und Sportkurse
- Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Einkaufsmöglichkeiten für Mitarbeitende (Apotheke, Bio-Gemüse und Kräuter, etc.); Kantine; Sicherer Arbeitsplatz; Familienfreundliche Arbeitsbedingungen; Möglichkeit der U3-Kinderbetreuung in der „Bunten Villa“ auf dem Klinikgelände in Viersen; Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich; Gesundheits- und Sportkurse; Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen,vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der Fachbereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der LVR-Klinik Viersen verfügt über 250 stationäre und teilstationäre Behandlungsplätze und gehört damit zu den größten Kompetenzzentren für Kinderund Jugendpsychiatrie in ganz Europa. Tageskliniken befinden sich an den Standorten Viersen, Neuss, Krefeld, Mönchengladbach und Heinsberg, eine weitere Ambulanz in Erkelenz. Es werden alle kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder behandelt. Darüber hinaus ergeben sich besondere Schwerpunkte in der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderungen, in der qualifizierten Entzugs- und Entwöhnungsbehandlung substanzabhängiger Jugendlicher, in der stationären Behandlung Jugendlicher mit sexuell-delinquentem Verhalten sowie in der Eltern-KindTherapie. Diagnostik und Therapie erfolgen „state-of-the-art“ auf der Grundlage einer engagierten Kooperation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die im Rahmen des systemischen Gesamtkonzepts zusammen mit den Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern ein lebendiges Klima von Veränderung schaffen.
Mehr Informationen über die LVR-Klinik Viersen finden Sie unter www.klinik-viersen.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Für Fragen zu Ihrem Bewerbungsprozess bzw. zur Nutzung des Bewerbungsportals freut sich Frau Julia Bochinsky, unter der Nummer 02162 96-3010 auf Ihren Anruf.