
Ihre Aufgaben
- Klinische Tätigkeit auf den Stationen, der Tagesklinik sowie in den Ambulanzen
- Konsil- und Liaisondienst
- Beteiligung am Rufbereitschaftsdienst
- Engagierte Mitarbeit in Forschung und Lehre
- Aktive Teilnahme am Studentenunterricht
Wir bieten die volle Weiterbildung im Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (4 Jahre). Das Fremdjahr somatische Medizin kann in Kooperation mit dem UKD erfolgen. Der Zusatztitel Psychoanalyse kann erworben werden. Sie haben Forschungsmöglichkeiten in verschiedenen Forschungsbereichen zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation bis zur Habilitation (Somatoforme Störungen, Psychotraumatologie, strukturelle Störungen, Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen, transkulturelle Psychotherapie, Psychotherapie- und Versorgungsforschung). Zu unserem Angebot gehören auch externe Teamsupervisionen auf allen Stationen, EMDR-Supervisionen und Balintgruppen.
Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
- Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
- Deutsche Approbation
Wünschenswert sind:
- Fachliche Qualifikation und Interesse am Fachbereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Hohes klinisches Engagement
- Vorerfahrungen in wissenschaftlichem Arbeiten und Interesse an der aktiven Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten der Klinik
- Hohe Bereitschaft zu teamorientierter Arbeitsweise
- Organisationsfähigkeit
- Transkulturelle und soziale Kompetenz
- Mehrsprachigkeit
Wir bieten Ihnen
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Begrenzte Anzahl an Kita-Plätzen auf dem Klinikgelände
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Chancengleichheit und Diversität
- Kooperatives Arbeitsumfeld
- Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot
- Gute Anbindung an den ÖPNV
Vielfältiges Aufgabengebiet; Begrenzte Anzahl an Kita-Plätzen auf dem Klinikgelände; Familienfreundliche Arbeitsbedingungen; Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich; Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung; Chancengleichheit und Diversität; Kooperatives Arbeitsumfeld; Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot; Gute Anbindung an den ÖPNV
Wer wir sind
Die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Chefärztin Frau Prof. U. Dinger-Ehrenthal) arbeitet im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich mit einem multimodalen Therapiekonzept auf tiefenpsychologisch fundierter Grundlage. Im transkulturellen Bereich verfügen wir über eine langjährige Expertise in der Behandlung von traumatisierten Geflüchteten und Migrant*innen.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/ -psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilitation mit insgesamt 747 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.