
Ihre Aufgaben
Teilnahme an der neurologischen Versorgung in einem engagierten, kollegialen Team
Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
Arztapprobation
Wünschenswert sind:
Freude am Fachgebiet Neurologie
Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
Belastbarkeit
Hohe soziale Kompetenz
Organisationsgeschick
Wir bieten Ihnen
- Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit
- Günstiges Wohnen im Personalwohnheim
- Historische Arbeitsumgebung
- Historische Arbeitsumgebung in einem landschaftlich reizvollen Umfeld
- Kantine
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Gesundheits- und Sportkurse
- Kostenlose Grippeschutzimpfung
- Mitarbeitendenfest
- Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot
Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit; Günstiges Wohnen im Personalwohnheim; Historische Arbeitsumgebung; Historische Arbeitsumgebung in einem landschaftlich reizvollen Umfeld; Kantine; Vielfältiges Aufgabengebiet; Familienfreundliche Arbeitsbedingungen; Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich; Freier Eintritt in die LVR-Museen; Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung; Gesundheits- und Sportkurse; Kostenlose Grippeschutzimpfung; Mitarbeitendenfest; Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot
Wer wir sind
In einer Klinik, deren fachliches Spektrum alles ist, außer gewöhnlich. In der gleich 3 Facharzt-Weiterbildungen möglich sind: Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Neurologie sowie, ergänzend dazu, die Weiterbildung mit der Schwerpunktbezeichnung Forensische Psychiatrie. Durch deren ganze Bandbreite psychiatrischer und neurologischer Krankheitsbilder Sie greifbare Lernerfahrungen weit über den üblichen Standard hinaus sammeln. Und in der Sie Behandlungsmethoden aktiv mitgestalten können.Egal, ob Sie unsere Gemeinschaft im ärztlich-therapeutischen Bereich, im Pflege- und Erziehungsdienstes oder in einem anderen Bereich verstärken – bei uns erwartet Sie ein Arbeitsumfeld, in dem „Willkommen“ und „Teamgeist“ immer großgeschrieben werden. Wenn Sie gleichermaßen mit Ehrgeiz und Empathie punkten und der Tellerrand für Sie kein Hindernis darstellt, haben wir genau den richtigen Nährboden für Ihre Ambitionen. Versprochen.
Die Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie (1/3/9) versorgt mit 58 Betten, inkl. einer Überwachungsstation mit sieben Betten, jährlich ca. 2700 stationäre Patienten mit steigender Tendenz. Zwei Intensivbetten und vier Stroke Unit Betten werden in Kooperation am St. Antonius Hospital Kleve betrieben. Zusätzlich besteht ein Bereich für Frührehabilitation und eine Ermächtigungsambulanz sowie Ambulanzen für Bewegungsstörungen/ Botulinumtoxintherapie, für Neurosonologie und für Multiple Sklerose.
Sämtliche moderne Untersuchungsverfahren, wie EEG, Video-Simultan-EEG, Langzeit-EEG, Liquordiagnostik, EMG und NLG, transkranielle Magnetstimulation, EVOP’s, extra-/transkranielle Doppler- und Farbduplex-Sonographie, Schlafapnoescreening, Computertomographie (Spiral-CT), Röntgen sind vorhanden. Ein Allgemein- und Liquorlabor befindet sich im Haus. Weitere diagnostische Methoden (MRT, TEE) werden am St. Antonius Hospital Kleve durchgeführt.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Die Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie (1/3/9) versorgt mit 58 Betten, inkl. einer Überwachungsstation mit sieben Betten, jährlich ca. 2700 stationäre Patienten mit steigender Tendenz. Zwei Intensivbetten und vier Stroke Unit Betten werden in Kooperation am St. Antonius Hospital Kleve betrieben. Zusätzlich besteht ein Bereich für Frührehabilitation und eine Ermächtigungsambulanz sowie Ambulanzen für Bewegungsstörungen/ Botulinumtoxintherapie, für Neurosonologie und für Multiple Sklerose.
Sämtliche moderne Untersuchungsverfahren, wie EEG, Video-Simultan-EEG, Langzeit-EEG, Liquordiagnostik, EMG und NLG, transkranielle Magnetstimulation, EVOP’s, extra-/transkranielle Doppler- und Farbduplex-Sonographie, Schlafapnoescreening, Computertomographie (Spiral-CT), Röntgen sind vorhanden. Ein Allgemein- und Liquorlabor befindet sich im Haus. Weitere diagnostische Methoden (MRT, TEE) werden am St. Antonius Hospital Kleve durchgeführt.
Menschen aus Überzeugung helfen und dabei mit starkem Rückhalt über sich hinauswachsen – wo, wenn nicht bei uns?
In einer Klinik, deren fachliches Spektrum alles ist, außer gewöhnlich. In der gleich 3 Facharzt-Weiterbildungen möglich sind: Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Neurologie sowie, ergänzend dazu, die Weiterbildung mit der Schwerpunktbezeichnung Forensische Psychiatrie. Durch deren ganze Bandbreite psychiatrischer und neurologischer Krankheitsbilder Sie greifbare Lernerfahrungen weit über den üblichen Standard hinaus sammeln. Und in der Sie Behandlungsmethoden aktiv mitgestalten können.
Egal, ob Sie unsere Gemeinschaft im ärztlich-therapeutischen Bereich, im Pflege- und Erziehungsdienstes oder in einem anderen Bereich verstärken – bei uns erwartet Sie ein Arbeitsumfeld, in dem „Willkommen“ und „Teamgeist“ immer großgeschrieben werden. Wenn Sie gleichermaßen mit Ehrgeiz und Empathie punkten und der Tellerrand für Sie kein Hindernis darstellt, haben wir genau den richtigen Nährboden für Ihre Ambitionen. Versprochen.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Bedburg-Hau und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinik-bedburg-hau.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir, auf die Benutzung von Klarsichthüllen und Bewerbungsmappen zu verzichten. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) sowie ein Impf- oder Genesenennachweis gemäß CoronaSchAusnahmVO gegen COVID-19 vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.