
Ihre Aufgaben
- Je nach Erfahrung, Qualifikation und Interesse werden die Ärztinnen und Ärzte im Stationsdienst oder in den Tageskliniken oder Institutsambulanzen eingesetzt.
- Teilnahme am Bereitschafts- oder Rufbereitschaftsdienst der Klinik
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) sowie ein Impf- oder Genesenennachweis gemäß CoronaSchAusnahmVO gegen COVID-19 vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.
Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
- Approbation als Ärztin oder Arzt (m/w/d)
Wünschenswert sind:
- Nachhaltiges Interesse am Fach, Initiative und Engagement
- Fähigkeit und Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams und mit allen internen und externen Kooperationspartnern
- Soziale und interkulturelle Kompetenz
WIR BIETEN IHNEN:
- Komplette Weiterbildung zur/zum Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Rotation zwischen den Abteilungen, einschl. Weiterbildungscurriculum mit Psychotherapiebausteinen, Supervision, Balintgruppen, Neurologisches Jahr in der Abt. für Gerontopsychiatrie, u.a.
- Bei Interesse ist fakultativ auch eine Rotation in die Forensik inklusive der forensischen Schwerpunktanerkennung möglich
- Ein umfangreiches Fortbildungs- und Supervisionsangebot
- Möglichkeit von Nebeneinnahmen durch Teilnahme an den Nebentätigkeiten der Chefärztinnen/Chefärzte, insbesondere Gutachtenerstellung
- Bei Interesse Möglichkeiten zu wissenschaftlichen Arbeiten und Promotion
- Die üblichen Sozialleistungen für den öffentlichen Dienst
- Betriebliche Zusatzversorgung zur Alterssicherung im Tarifbereich
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Moderne, attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Zwei betriebsnahe Kitas am Standort Köln-Merheim
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
Wer wir sind
Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.
In der LVR-Klinik Köln arbeiten über 100 Ärztinnen und Ärzte. Im Rahmen der normalen Fluktuation können wir immer wieder Stellen neu besetzen, sodass wir uns über Ihre Initiativbewerbung freuen.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Köln und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinik-koeln.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.