WIR SUCHEN
IHRE KOMPETENZ
FÜR DIE GESUNDHEIT
FÜR DIE GESUNDHEIT
für das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Ärztliche Leitung der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee ist mit über 55.000 stationär aufgenommenen Personen und rund 600.000 ambulanten Behandlungen eines der größten Krankenhäuser Österreichs. Die bestehende Infrastruktur eines Schwerpunktkrankenhauses und eine im klinischen Alltag gelebte interdisziplinäre, multiprofessionelle und fachübergreifende Kooperation ermöglicht der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Rund 100 engagierte Mitarbeitende der Abteilung versorgen, als einzige Fachabteilung im Bundesland Kärnten, Patient:innen aus Kärnten, Osttirol und der angrenzenden Steiermark, im Fachgebiet des gesamten Spektrums der HNO-Heilkunde einschließlich aller Teilgebiete sowohl im stationären Setting als auch einer Allgemeinambulanz und elf Spezialambulanzen. Unser Ärzteteam führt jährlich etwa 4000 operative Eingriffe durch. An 365 Tagen im Jahr wird 24 Stunden täglich die Notfallversorgung der Kärntner Bevölkerung sichergestellt.
Kennzahlen:
44 Betten der Allgemein- und Sonderklasse und Wochenklinik mit 5 Komfortliegen
3.746 stationäre Patient:innen, davon 423 Patient:innen in tagesklinischer Betreuung
24.002 ambulante Frequenzen
Besuchen Sie schon jetzt unsere Abteilung und erhalten Sie einen ersten Eindruck des Unternehmens:
http://www.klinikum-klagenfurt.at/abteilungen-ambulanzen/medizinische-abteilungen/hals-nasen-und-ohrenheilkunde/
Als ärztliche Leitung der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde übernehmen Sie folgende Aufgaben und Verantwortungen:
Voraussetzungen:
(mit Nachweisen zu belegen)
Erwünscht:
Rund 100 engagierte Mitarbeitende der Abteilung versorgen, als einzige Fachabteilung im Bundesland Kärnten, Patient:innen aus Kärnten, Osttirol und der angrenzenden Steiermark, im Fachgebiet des gesamten Spektrums der HNO-Heilkunde einschließlich aller Teilgebiete sowohl im stationären Setting als auch einer Allgemeinambulanz und elf Spezialambulanzen. Unser Ärzteteam führt jährlich etwa 4000 operative Eingriffe durch. An 365 Tagen im Jahr wird 24 Stunden täglich die Notfallversorgung der Kärntner Bevölkerung sichergestellt.
Kennzahlen:
44 Betten der Allgemein- und Sonderklasse und Wochenklinik mit 5 Komfortliegen
3.746 stationäre Patient:innen, davon 423 Patient:innen in tagesklinischer Betreuung
24.002 ambulante Frequenzen
Besuchen Sie schon jetzt unsere Abteilung und erhalten Sie einen ersten Eindruck des Unternehmens:
http://www.klinikum-klagenfurt.at/abteilungen-ambulanzen/medizinische-abteilungen/hals-nasen-und-ohrenheilkunde/
Als ärztliche Leitung der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde übernehmen Sie folgende Aufgaben und Verantwortungen:
- Leitung der Abteilung und damit die Übernahme der medizinischen und organisatorischen Gesamtverantwortung gemäß Versorgungsauftrag
- Entwicklung der medizinischen Leistungen nach aktuellen wissenschaftlichen, technischen und ethischen Standards
- Wirtschaftliche Steuerung der Abteilung mit Kennzahlen und Standards (Ressourcen-, Personal-, Prozess-, Risiko- und Qualitätsmanagement)
- Teamorientierte Führung der Beschäftigten und kooperative Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und Fachabteilungen
- Aus- Fort- und Weiterbildung mit Fokus auf höchste Ausbildungsqualität und Mitarbeiter:innenzufriedenheit
- Konsequente und professionelle Patient:innen- und Serviceorientierung
- Zukunftsorientierte Nachfolgeplanung und Mitwirkung an einem modernen Recruiting von hochqualifizierten medizinischen Nachwuchskräften
Voraussetzungen:
(mit Nachweisen zu belegen)
- Diplom „Fachärzt:in im Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde"
- Mehrjährige Berufs- und Leitungserfahrung als Fachärzt:in für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- OP-Katalog
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Männliche Bewerber: Präsenz- bzw. Zivildienstbestätigung oder Untauglichkeitsbestätigung
- Nachweis des unbeschränkten Zugangs zum österr. Arbeitsmarkt (entfällt bei EU-Bürgern)
Erwünscht:
- Habilitation im Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Hohe Kompetenz in folgenden Bereichen:
- Fachspezifische Tumorchirurgie
- Ohrchirurgie und Schädelbasischirurgie
- Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie
- Halschirurgie
- Fachspezifische konservative Onkologie
- Betriebswirtschaftliche Ausbildung bzw. Managementausbildung
- Erfahrung im
- Qualitäts- und Prozessmanagement
- Medizinischen Controlling
- Komplikationsmanagement
Persönliche Kompetenzen:
Dienstverhältnis:
vorerst auf 5 Jahre befristet
Entlohnung:
Sondervertrag
- Hohe Kooperationsbereitschaft, kooperatives Führungsverhalten
- Organisationsvermögen, Koordinations- und Steuerungsfähigkeit
- Eigenverantwortung, Selbstständigkeit und Entscheidungsvermögen
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Dienstverhältnis:
vorerst auf 5 Jahre befristet
Entlohnung:
Sondervertrag
Bitte bewerben Sie sich online bis 05. November 2023.
Jetzt online bewerben
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir nur Bewerbungen berücksichtigen können, wenn die verpflichtenden Voraussetzungen bis zum Ende der Bewerbungsfrist erfüllt sind und die erforderlichen Unterlagen beigebracht wurden. Im Ausland erworbene Ausbildungen, müssen in Österreich anerkannt sein. Ein Ersatz allfälliger Reisekosten oder Aufwendungen im Hinblick auf die Teilnahme am Auswahlverfahren kann leider nicht gewährt werden.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Medizinische Direktor Herr Dr. Dietmar Alberer, MBA, unter der Telefonnummer 0463 / 538 - 31000 gerne zur Verfügung.
Organisatorische Rückfragen:
KABEG Management - Human Resources
Mag. Bernhard Goldbrunner, MAS
T: +43 463 55212 50150
M:+43 664 400 26 15
E: human.resources@kabeg.at
Sollten Sie Ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, machen wir darauf aufmerksam, dass vor einem evtl. Arbeitsbeginn in Österreich die Anerkennung Ihrer im Ausland absolvierten Ausbildungszeiten durch die Österreichische Ärztekammer erforderlich ist. Hierzu ist es nötig, neben den Standardbewerbungsunterlagen auch folgende Nachweise Ihrer Bewerbung beizulegen:
Bezüglich einer erforderlichen Deutschprüfung bekommen Sie die notwendigen Informationen seitens der Österreichischen Akademie der Ärzte. (www.arztakademie.at/pruefungen/oeaek-sprachpruefung-deutsch)
Für weitere Informationen steht Ihnen der Medizinische Direktor Herr Dr. Dietmar Alberer, MBA, unter der Telefonnummer 0463 / 538 - 31000 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Klagenfurt am Wörthersee, am 24. August 2023
für die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG
Der Leiter der Hauptabteilung Personal, Recht und Compliance
Prok. Mag. Markus Ertl, MBA eh.
Klagenfurt am Wörthersee, am 24. August 2023
für die Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG
Der Leiter der Hauptabteilung Personal, Recht und Compliance
Prok. Mag. Markus Ertl, MBA eh.
Organisatorische Rückfragen:
KABEG Management - Human Resources
Mag. Bernhard Goldbrunner, MAS
T: +43 463 55212 50150
M:+43 664 400 26 15
E: human.resources@kabeg.at
Sollten Sie Ihre Ausbildung im Ausland absolviert haben, machen wir darauf aufmerksam, dass vor einem evtl. Arbeitsbeginn in Österreich die Anerkennung Ihrer im Ausland absolvierten Ausbildungszeiten durch die Österreichische Ärztekammer erforderlich ist. Hierzu ist es nötig, neben den Standardbewerbungsunterlagen auch folgende Nachweise Ihrer Bewerbung beizulegen:
- EU-Konformitätsbestätigung bzw. Nostrifikation der Ausbildung(en)
- ?Deutsche Übersetzung der Diplome
- Nachweis der Sprachkenntnisse Deutsch – mindestens C1 Niveau (effectiveness level des Europarates – Niveau C1) bzw. das Prüfungszertifikat der absolvierten Sprachprüfung Deutsch der Österreichischen Ärztekammer
Bezüglich einer erforderlichen Deutschprüfung bekommen Sie die notwendigen Informationen seitens der Österreichischen Akademie der Ärzte. (www.arztakademie.at/pruefungen/oeaek-sprachpruefung-deutsch)