
Ihre Aufgaben
- Je nach Ihrer Erfahrung und Qualifikation therapeutische und medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten im Einzel- und Gruppensetting sowie Diagnostik im ambulanten Setting und im Konsildienst
- Teilnahme am Bereitschaftsdienst der Klinik
Die Stelle ist befristet für die Dauer der Weiterbildung; bei Facharztanerkennung unbefristet.
Die Eingruppierung erfolgt je nach persönlichen Voraussetzungen in EG I oder II TV Ärzte/VKA.
Ihr Profil
Voraussetzung für die Einstellung:
- Approbation als Ärztin oder Arzt
Wünschenswert sind:
- Nachhaltiges Interesse am Fach
- Initiative und Engagement sowie Kommunikationsfreudigkeit und Teamfähigkeit
- Soziale und interkulturelle Kompetenz
Vor der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrages ist gemäß dem Masernschutzgesetz ein Nachweis über einen ausreichenden Schutz gegen Masern (soweit Sie nicht vor 1971 geboren sind oder nachweislich nicht der gesetzlichen Impfpflicht unterliegen) sowie ein Impf- oder Genesenennachweis gemäß CoronaSchAusnahmVO gegen COVID-19 vorzulegen. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit dem Verfahren ausdrücklich einverstanden.
Wir bieten Ihnen
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- Flexible Arbeitszeit
- Gleitende Arbeitszeit
- Renten- und Lebensphasen Beratung
- Teilzeit möglich
- Verschiedene Dienstplanmodelle
- Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit
- Moodle Lernplattform
- Sinnstiftende Tätigkeiten
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Betriebsnahe Kita
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Freier Eintritt in die LVR-Museen
- Jahressonderzahlung zu Weihnachten
- Tarifliche Bezahlung (TVöD)
- Vermögenswirksame Leistungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Kostenlose Grippeschutzimpfung
- Regelmäßiger Gesundheitstag mit verschiedensten Angeboten
- Chancengleichheit und Diversität
- Kostenlose Parkplätze
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; Gleitende Arbeitszeit; Renten- und Lebensphasen Beratung; Teilzeit möglich; Verschiedene Dienstplanmodelle; Zeitwertkonten zur flexiblen Gestaltung der Lebensarbeitszeit; Moodle Lernplattform; Sinnstiftende Tätigkeiten; Vielfältiges Aufgabengebiet; Betriebsnahe Kita; Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich; Freier Eintritt in die LVR-Museen; Jahressonderzahlung zu Weihnachten; Tarifliche Bezahlung (TVöD); Vermögenswirksame Leistungen; Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung; Kostenlose Grippeschutzimpfung; Regelmäßiger Gesundheitstag mit verschiedensten Angeboten; Chancengleichheit und Diversität; Kostenlose Parkplätze
Wer wir sind
Die Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie behandelt das gesamte Spektrum der Psychosomatischen Medizin gemäß den aktuellen Leitlinien.
Die Abteilung führt zwei Tageskliniken. In der Tagesklinik Psychosomatische Medizin 1 (frühere TK Psychotherapie) erfolgt weiterhin die störungsspezifische Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.
In der Tagesklinik Psychosomatische Medizin 2 werden Traumafolgestörungen, somatoforme Störungen, Essstörungen sowie affektive Störungen insbesondere in Kombination mit körperlichen Erkrankungen behandelt. Besondere Kernkompetenz der Abteilung ist die Behandlung von Traumafolgestörungen (akut oder chronisch) und die Behandlung dissoziativer und somatoformer Störungen. Das Behandlungsangebot ist klar psychotherapeutisch ausgerichtet und multimodal. Es umfasst ärztliche und psychologische, kunsttherapeutische und bewegungstherapeutische, pflegerische und sozialarbeiterische Therapiebausteine einzeln und in der Gruppe.
Die LVR-Klinik Köln ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit zwei Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Abteilung für Gerontopsychiatrie, einer Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, einer Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotraumatologie und zwei Abteilungen für Forensische Psychiatrie. Der Versorgungsauftrag umfasst ca. 600.000 Kölner Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Hauptstandort in Köln-Merheim bestehen Dependancen mit tagesklinischen und ambulanten Angeboten in drei weiteren Stadtteilen rechts- und linksrheinisch.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Köln und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter www.klinik-koeln.lvr.de beziehungsweise www.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite www.kmk.org/zab.
Bitte beachten Sie, dass das Einreichen einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. eines Arbeitszeugnisses (jeweils nicht älter als ein Jahr) verpflichtend ist.