praktischArzt » Blog » MTA Gehalt – was verdient eine medizinisch-technische Assistentin?
Wie hoch ist das Gehalt von Medizinisch-Technischen Assistenten (MTA)? Spiegelt das Gehalt die hohe Verantwortung der MTA wieder? MTA sind verantwortlich für eine Reihe von wichtigen Prozessen in Kliniken, Facharztpraxen, medizinischen Laboren, Forschungseinrichtungen oder medizinischen Unternehmen. Dazu gehören eigenständige Untersuchungen.
Das Tätigkeitsfeld der MTA ist also vielfältig und hängt von der gewählten Fachrichtung und Spezialisierung ab. So kann man während seiner Ausbildung zum MTA zwischen dem medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTRA), dem medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten (MTLA), dem veterinärmedizinisch-technischen Assistenten (VMTA) und dem medizinisch-technischen Assistenten für Funktionsdiagnostik (MTAF) wählen. Alle Infos zum Beruf und Ausbildung gibt es im Artikel MTA Medizinisch-technische/r Assistent/in – Ausbildung und Beruf.
Die folgenden Absätze zeigen Einstiegsgehälter, Gehälter für erfahrene MTA und Gehaltsunterschiede auf.
Die Ausbildung zur MTA ist gesetzlich und bundesweit einheitlich geregelt. Da es sich dabei um eine schulische Ausbildung handelt gibt es keine Ausbildungsvergütung im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen im Gesundheitswesen.
Zumindest sind jedoch die Grundlagen gegeben, dass man diese Ausbildung via BaFög finanzieren kann.
Vorweg: Im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen im Gesundheitswesen verdienen medizinisch-technische Assistenten gut. Unterscheiden muss man jedoch zwischen tarifgebundenen Betrieben und Betrieben, die nicht an Tarifverträge gebunden sind.
Laut Gehaltsvergleich.de beträgt das durchschnittliche Gehalt als MTA 2.463 Euro. Dieser Wert ergibt sich aus insgesamt 141 Datensätzen. Dabei reicht die Gehaltsspanne von 1.915 € bis zu 3.445 € und mehr.
Die folgende Grafik zeigt die Abhängigkeit von dem MTA Gehalt zu der Berufserfahrung. So zeigt sich, dass das Einstiegsgehalt als Medizinisch-technische/r Assistent/in ca. 2.000 Euro im Schnitt beträgt, wogegen man nach 20 Jahren Berufserfahrung schon fast 3.400 Euro Brutto verdienen kann.
Bei den medizinisch-technischen Assistenten gibt es durch die Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten in Krankenhäusern, Pharmaunternehmen, Laboren, Arztpraxen oder diverser anderer Unternehmen folglich auch unterschiedliche Gehaltsspannen. Etwa 55 % der Arbeitnehmer sind an einen Tarifvertrag gebunden – die Restlichen werden individuell vergütet.
Tarifverträge sind in Sachen Verdienst im Mittelfeld. Wo Labore und kleinere Betriebe nicht an das Gehalt von staatlichen Einrichtungen mit Tarifverträgen wie Krankenhäuser rankommen, dort trumpfen Chemie- und Pharmaunternehmen mit überdurchschnittlichen Gehältern auf.
Träger der Einrichtung | Gehalt von | Gehalt bis |
Staatliche Einrichtung | 2000 € | 2500 € |
Pharmaindustrie / Chemie Betrieb | 2500* € | 3100* € |
Labore / Sonstige Betriebe | 1800* € | 2200* € |
*Die private Einrichtungen oder Betriebe aus der Chemie- und Pharmaindustrie sind in der Regel nicht tarifgebunden und vergüten daher individuell. Die Details werden in den kommenden Absätzen beschrieben, in denen wir auch die verschiedenen Gehaltsstufen erläutern.
Wie bei dem Großteil von Berufen in Deutschland gibt es auch im Bereich der medizinisch-technischen Assistenten beim Gehalt ein Ost-West-Gefälle. Die Bundesagentur für Arbeit bietet mit ihrem Entgeltatlas eine große Wissensdatenbank an Durchschnittsgehältern aufgeschlüsselt nach allen Bundesländern.
Nach den Befragten von Gehaltsvergleich.com liegt der dortige Deutschland-Durchschnitt bei 2.463,00 € Bruttogehalt pro Monat. Betrachtet man die Ost-Bundesländer so sieht man, dass die neuen Bundesländer deutlich unter dem durchschnittlichem Bruttomonatsgehalt liegen.
Quelle: Gehaltsvergleich.com
Die folgende Tabelle verdeutlicht, dass die medizinisch-technische Assistenten im Schnitt deutlich mehr verdienen als beispielsweise Arzthelfer, Physiotherapeuten oder Zahnarzthelfer. Lediglich die Hebammen/Entbindungshelfer verdienen mit ihrer Ausbildung mehr wenn man den Mittelwert betrachtet.
Beruf | Gesamt | Frauen | Männer |
Altenpfleger/in | 2.424 € | 2.400 € | 2.490 € |
Arzthelfer/in | 2.264 € | 2.265 € | 2.110 € |
Ergotherapeut/in | 2.206 € | 2.192 € | 2.430 € |
Hebamme/Entbindungshelfer | 2.712 € | 2.703 € | 3.315 € |
Krankenpflegehelfer/in | 1.946 € | 1.914 € | 2.078 € |
Medizinisch-Technische/r-Assistent/in | 2.463 € | 2.460 € | 2.506 € |
Physiotherapeut/in | 2.227 € | 2.206 € | 2.283 € |
Zahnarzthelfer/in | 2.025 € | 2.023 € | 2.409 € |
Quelle: Gehaltsvergleich.com
Die Gehaltstabelle des TVöD-B, gültig ab 01.04.2019 (monatlich in Euro) zeigt das festgesetzte Gehalt von MTA, die in öffentlichen Einrichtungen nach dem TVöD bezahlt werden. MTA werden in der Entgeltgruppe 6 eingeordnet. Aktuell arbeiten etwa 55 % in einem Betrieb, in dem ein Tarifvertrag wie der TVöD gilt.
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
15 | 4788.35 | 5141.23 | 5481.38 | 6004.84 | 6517.61 | 6854.95 |
14 | 4335.98 | 4655.42 | 5025.89 | 5451.94 | 5950.88 | 6293.73 |
13 | 3996.72 | 4335.42 | 4685.32 | 5093.03 | 5586.51 | 5842.91 |
12 | 3582.23 | 3956.45 | 4407.89 | 4890.86 | 5465.08 | 5734.95 |
11 | 3457.10 | 3803.91 | 4119.43 | 4477.63 | 4972.55 | 5242.43 |
10 | 3331.93 | 3613.93 | 3915.01 | 4238.32 | 4628.44 | 4749.89 |
9a | 2926.82 | 3133.75 | 3324.85 | 3748.35 | 3843.43 | 4086.04 |
8 | 2769.15 | 2971.27 | 3102.32 | 3231.30 | 3370.30 | 3439.92 |
7 | 2598.38 | 2822.59 | 2958.18 | 3089.21 | 3209.21 | 3279.17 |
6 | 2549.58 | 2739.94 | 2866.46 | 2990.93 | 3107.94 | 3173.47 |
5 | 2445.99 | 2630.06 | 2748.57 | 2873.03 | 2985.28 | 3045.87 |
4 | 2329.99 | 2293.39 | 2148.83 | 2122.60 | 2847,13 | 2900.97 |
3 | 2293.39 | 2488.41 | 2537.24 | 2642.50 | 2721.49 | 2793.85 |
2 | 2122.60 | 2316.97 | 2366.14 | 2432.35 | 2577.86 | 2730.08 |
1 | – | 1903.09 | 1935.39 | 1975.78 | 2013.43 | 2110.33 |
Quelle: VKA TVöD ab April 2019
Mit steigender Berufserfahrung wird man als MTA in höhere Stufen angehoben und steigert dadurch sein monatliches Gehalt. Somit liegt das Einstiegsgehalt hier bei 2.549,58 Euro monatlich und kann später auf bis zu 3173,47 Euro im TVöD ansteigen.
Der Sprung in eine höhere Entgeltgruppe erfolgt durch die Weiterqualifizierung in Form von Weiter- und Fortbildungen. Die Entgeltgruppen 7 und 8 sind damit auf jeden Fall für engagierte MTA erreichbar.
In der Entgeltgruppe 9 hat man in Führungspositionen auch die Chance über 3.500,00 € im Monat als Gehalt erzielen zu können.
Zuschläge für Nachtschichten, Arbeiten an Sonn- und Feiertagen und sonstige Arbeiten kommen bei den Entgelten der Tarifverträge übrigens nochmal zusätzlich dazu.
Wie bei anderen Berufen, bei denen es Tarifverträge und ungebundene Unternehmen gibt, kommt es auch bei den Gehältern der MTA zu Gehaltsunterschieden. Das Durchschnittsgehalt von MTA, die in Unternehmen ohne Tarifvertrag arbeiten, liegt bei 2.566 Euro im Monat, was verglichen zu dem durchschnittlichen Gehalt von 3.102 Euro im Tarifvertrag etwa 20 % niedriger liegt. Anmerken muss man hierbei jedoch, dass oftmals Gehälter bei Betrieben ohne Tarifvertrag zwar geringer ausfallen, diesen gegenüber jedoch aufgeführte höhere Gehälter bei Chemie- und Pharmaunternehmen stehen.
Der Unterschied ist hier jedoch nicht ganz so gravierend wie beispielsweise bei den Krankenschwester Gehältern, die oftmals bis zu 40 % unter dem Tarifvertrag liegen können. Bei den MTA spielt die Arbeitgeberwahl also ebenfalls eine Rolle, jedoch eine vergleichsweise kleine mit dem Blick auf andere Berufe im Gesundheitswesen.
Und was verdienst Du als MTA? Teile Deine Eindrücke und Meinung zum Beruf als MTA in unseren Kommentaren.
Einstiegsgehalt als Assistenzarzt
Gehalt Facharzt – wie viel verdient ein niedergelassener Arzt?
Ich verdiene in als Leitende MTRA in einem Betrieb ohne Tarifvertrag 4800@ Brutto. Bei 8 Jahren Berufserfahrung.
Ich verdiene als MTRA in einer Praxis ohne Tarifvertrag 3600€ Brutto
Ich verdiene als MTA in Sachsen mit 6 Jahren Berufserfahrung 2215 Euro im 3 Schichtsystem, nur mal als Vergleich .
Meine Tochter verdient als MTA in Thüringen im ersten Jahr 1950 Brutto. Das ganze in einem kleineren privatem Labor
ein Freund verdient 2250€ als MTLA in Sachsen mit 6 Jahren Berufserfahrung. Er wollte die Stelle wechseln und in einem anderen etwas größerem Labor anfangen – dort wollte man maximal 2000€ zahlen.
ich verdiene bei 30 stunden pro woche 2000 euro und mein chef meint, dass ich schon sehr viel geld verdiene. es ist ein mittelständiges labor mit ca. 150 mitarbeitern in sachsen anhalt.
Armes Deutschland, für die verantwortungsvolle Arbeit als MTRA wird man gnadenlos ausgenutzt und unterbezahlt. Keiner der tollen Ärzte brauch´sich wundern das keiner mehr für dieses Taschengeld als MTRA arbeiten möchte.Hauptsache die Obrigkeit bekommt den Hals nicht voll.
Ich verdiene als MTLA bei 29 Stunden in der Woche und 26 Jahren Praxiszugehörigkeit in einer Praxis mit 3 Urologen 1330 €.
Ärzte müssen sich wirklich nicht wundern, wenn sie kein Personal bekommen.