Den Facharzt in der Allgemeinmedizin könnte man als Allrounder in der Medizin bezeichnen. Nach der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin hat der Arzt nämlich ein so breites Spektrum an Inhalten erfahren, welche ihn zu einer Art Schnittstelle zu anderen Fachbereichen macht und zu übergreifendem Handeln in seinem Fach führt.
Der Allgemeinmediziner ist meistens bei Gesundheitsproblemen oder Fragen zur Gesundheit der erste Ansprechpartner der Patienten. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Art der Beschwerden betreut er alle Patienten und dies oftmals ein Leben lang, so dass zwischen ihm und dem Patienten ein Vertrauensverhältnis gebildet. Viele Allgemeinmediziner lassen sich in Ihrer eigenen Praxis nieder und vereinen dabei fachliche Kompetenz, den Bezug zum Patienten und das wirtschaftliche Denken zum Führen einer Praxis. Wenn man sich hingegen für eine Anstellung entschließt, steht einem ein breites Spektrum an Stellenangeboten in der Allgemeinmedizin zur Verfügung.
Mit der Approbation erhält man in Deutschland die vollständige Berechtigung zur Ausübung des Arztberufes, worauf der Berufseinstieg als Assistenzarzt erfolgt. Mit der ersten Stelle beginnt für junge Ärzte die Facharzt Weiterbildung beispielsweise in der Allgemeinmedizin.
Die Bezeichnung Facharzt kann mit der abgeschlossenen, mehrjährigen Weiterbildung in genau einem medizinischen Fachbereich erzielt werden. So auch der Facharzt in der Allgemeinmedizin.
Generell ist die Voraussetzung für den Titel des Facharztes ist in Deutschland eine mehrjährige Ausbildung, die in der Regel 5 bis 6 Jahre dauert. Diese Dauer verlängert sich entsprechend bei der Arbeit in einem Teilzeitmodell.
In der Facharzt Weiterbildung Allgemeinmedizin gehen wir von einer Dauer von 60 Monaten aus.
Die Monate teilen sich wie folgt auf:
Eine relative junge Möglichkeit zur Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin gliedert diese 60 Monate beispielsweise etwas anders auf.
Sogar 6 Monate Chirurgie können angerechnet werden.
Während der Weiterbildung zum Facharzt in der Allgemeinmedizin werden facettenreiche Inhalte gelernt. Die Inhalte werden durch die Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer festgelegt. Demnach sind folgende Weiterbildungsinhalte durch die Musterweiterbildungsordnung vorgegeben:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Basisweiterbildung aus dem Gebiet Innere Medizin:
den weiteren Inhalten:
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden aus der Basisweiterbildung aus dem Gebiet Innere Medizin:
Quelle: Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer
Für gewöhnlich findet in Deutschland die Facharztausbildung weitestgehend im Rahmen der klinischen ärztlichen Tätigkeit statt. Dabei ist die Facharztausbildung eine bezahlte Tätigkeit.
In Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche Weiterbildungsverbünde in der Allgemeinmedizin, die dafür da sind eine Weiterbildung zum Facharzt in der Allgemeinmedizin attraktiver zu gestalten. Durch den Zusammenschluss in einem solchen Weiterbildungsverbund von verschiedenen Kliniken und niedergelassenen Ärzten kann eine kontinuierliche Weiterbildung gewährleistet werden. Damit ist es dem Jungmediziner möglich seine kompletten fünf Jahre Weiterbildung in einer Region abzuleisten und muss sich nicht für jede Station separat bewerben.
Für den Jungmediziner gibt es zudem eine langfristige Planungssicherheit, da in der Regel mit festen Rotationsplänen gearbeitet wird.
Nach Abschluss der Ausbildung muss eine Facharztprüfung bei der Landesärztekammer durchgeführt werden. Wurde die Prüfung erfolgreich bestanden und der Facharzt-Titel erworben, kann eine Niederlassung erfolgen. Eine Niederlassung ist eine Übernahme oder eine Neugründung einer Arztpraxis. Wie zuvor beschrieben kann dabei nur ein Facharzt die Kassenpatienten versorgen. Der Facharzt muss zwingend eine Mitgliedschaft bei der Landesärztekammer des jeweiligen Bundeslandes haben, welche für die kassenärztliche Versorgung benötigt wird. Ohne Kassenzulassung bzw. ohne den Facharzt-Titel ist lediglich die Behandlung von Privatpatienten möglich.
Der Beruf als Allgemeinmediziner ist definitiv ein Beruf mit Zukunft. Der Bedarf ist groß, vor allem im Bereich der immer sich stets vermehrenden Praxisabgaben und die Zusammenschlüsse zu Praxisgemeinschaften.
In Deutschland gibt es aktuell etwa 44.000 berufstätige Ärzte in der Allgemeinmedizin. Damit ist die Allgemeinmedizin auf Platz 2 der Fachbereiche nur kurz hinter der Inneren Medizin, die mit 49.000 berufstätigen Ärzten auf Platz 1 liegen. Danach folgt erst mit 35.000 Ärzten die Chirurgie.
Passende Facharztstelle in der Allgemeinmedizin finden
Auf praktischArzt findet ihr direkt alle Assistenzarzt Stellenangebote und alle Facharzt Stellenangebote.
Daneben gibt es hier alle Stellenangebote für Allgemeinmediziner und hier alle Facharzt Stellenangebote Allgemeinmedizin.
Facharztprüfung: was euch erwartet
Facharztausbildung: Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie
Warum wurde diese “ junge Möglichkeit“ nicjt in der WBO erwähnt?
Guten Tag,
in welchen Bundesländern wird denn diese relativ junge Möglichkeit zur Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin angeboten ?