
Immer mehr Menschen möchten sich in der heutigen Zeit die Augen lasern lassen, insbesondere wenn sie keine Brille mehr tragen wollen oder Kontaktlinsen als unangenehm empfinden. Die Patienten erhoffen sich danach ohne Sehhilfe wieder scharf sehen zu können. Dabei zählt das Augen Lasern mittlerweile zu den Standardeingriffen in der Medizin und gilt als einer der sichersten Eingriffe in der Medizin in Deutschland. Die Korrektur der Augen erfolgt ambulant, geht in wenigen Minuten über die Bühne und birgt nur geringe Risiken. Der Kostenfaktor ist jedoch nicht unerheblich.
Wenn man darüber nachdenkt, zukünftig ohne Sehhilfe auskommen zu wollen, sollte man sich aber zuerst informieren, bevor man sich auf die Suche nach einem passenden Augenarzt macht. Insbesondere sollte man die verschiedenen Methoden kennen, die heute bei einer Augenlaser-Behandlung möglich sind, welche Kosten dabei entstehen und auch welche Risiken auftreten können.
Welche Methoden gibt es beim Augen Lasern?
Neben dem Augen Lasern wird heute auch vermehrt ein Linsenaustausch durchgeführt, bei dem die körpereigenen Linsen durch künstliche Linsen ersetzt oder ergänzt werden. Geeignet für das Augen Lasern ist dabei mehr die jüngere Generation zwischen achtzehn und fünfzig Jahren, danach sollte man schon eher an einen Linsentausch denken. Daneben entscheidet die Dioptrie des Patienten darüber, welches Verfahren beim Lasern eingesetzt wird und ob eine Hornhautverkrümmung vorliegt.
Folgende Verfahren werden heute eingesetzt:
- LASIK (klassisch)
- Femto LASIK
- LASEK/ PRK
- ReLEx smile
Dabei werden bestimmte Kriterien vorausgesetzt, um die Verfahren einsetzen zu können. Dazu zählen die folgenden Kriterien (Richtwerte, individuelle Untersuchung ist nötig):
Augenlaser-Methode | Kurzsichtigkeit | Weitsichtigkeit | Hornhaut Verkrümmung |
LASIK | Max. -8 | Max. +3 | Max. 5 |
Femto LASIK | Max. -8 | Max. +3 | Max. 5 |
Lasek PRK | Max. -10 | Nicht möglich | Max. 3 |
ReLEx smile | Max. -10 | Max. +4 | Max. 5 |
Von den genannten Methoden wird am häufigsten das Femto LASIK-Verfahren verwendet. Das Verfahren ist eine Weiterentwicklung der klassischen LASIK-Methode, welche die älteste der genannten Methoden ist und bereits seit 1990 eingesetzt wird. Es können Kurz- und Weitsichtigkeit behandelt werden und auch Hornhautverkrümmungen stellen kein Problem dar. Daneben bietet das Femto LASIK-Verfahren hohe Genauigkeit und eine kurze Heilungsphase. Mit Hilfe eines Hornhautschnittes der mittels eines Lasers durchgeführt wird (im Gegensatz zu klassischen LASIK Methode, bei der ein Schneidegerät verwendet wird), wird die Hornhaut geöffnet und anschließend durch einen Gewebeabtrag innerhalb der Hornhaut eine Änderung der Hornhautkrümmung und somit eine Korrektur der Sehstärke erreicht.
Das LASEK/ PRK Verfahren dagegen kann nur bei Kurzsichtigkeit angewendet werden, dafür aber auch bei dünner Hornhaut und ist sehr augenschonend. Das Verfahren wird eingesetzt, wenn die Femto LASIK nicht eingesetzt werden kann aufgrund einer dünnen Hornhaut, da hier die Formung eines Flaps (Hornhautdeckels) nicht nötig ist.
Auch die ReLEx smile Methode gilt als besonders augenschonend und nahezu risikofrei, da hier im Gegensatz zu den anderen beiden Methoden komplett auf einen Hornhautschnitt verzichtet wird. Es ist die technisch aufwendigste Methode von allen und ist sind keine Komplikationen nach der OP zu erwarten, entsprechend ist dies jedoch die teuerste Methode, die man in Anspruch nehmen kann, wenn man sich die Augen lasern lassen möchte.
Augenlaser-Methoden Vor- und Nachteile in der Übersicht:
Augenlaser-Methode | Vorteile | Nachteile |
LASIK | Älteste Methode Lange Erfahrung Preis | Mikroskalpell statt Laser Weniger schonend / präzise als Femto Nicht bei dünner Hornhaut Risiko: kurzfristiges Austrocknen der Augen |
Femto LASIK | Sehr präzise Kurze Heilungsdauer | Nicht bei dünner Hornhaut Risiko: kurzfristiges Austrocknen der Augen |
Lasek PRK | Besonders Augenschonend Auch bei dünner Hornhaut | Heilungsdauer länger als LASIK |
ReLEx smile | Modernste Methode Kein Hornhautflap besonders Augenschonend Wenigste Risiken (kein Flap Risiko) Weniger trockene Augen nach OP | Preis Heilungsdauer 5-7 Tage |
Augen Lasern – Vorabuntersuchung nötig
Ob man sich wirklich die Augen Lasern lassen kann und welche Methode am besten geeignet ist, kann nur ein entsprechender ausgebildeter Augenarzt bei einer Voruntersuchung feststellen. Auch sollte man sich im Rahmen dieses Termins genauestens über den Ablauf der Behandlung und das ausgewählte Verfahren mit dem Laser einholen.
Im Rahmen der Vorabuntersuchung findet ein Sehtest sowie ein ausführliches Erstgespräch statt. Dabei sollte man mit den notwendigen Informationen zum Augen Lasern versorgt werden und Fragen geklärt werden. In der Regel ist diese Beratung kostenlos und im Service der Anbieter enthalten. Sie ist sehr wichtig für die Entscheidung der Patienten, man sollte sich daher hier entsprechend zeitnehmen und alle Fragen die man hat stellen, besonders wenn es um Risiken und Kostenfaktoren geht. Auch sollte man dem Augenarzt eventuelle Unverträglichkeiten oder Allergien mitteilen, nur so können Komplikationen oder Nebenwirkungen ausgeschlossen werden. Der Augenarzt prüft dann entsprechend, ob sich die Hornhaut der Augen des Patienten zum Augen Lasern lassen eignet. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann ein Termin für eine Operation vereinbart werden.
Augen Lasern lassen – Ablauf und Dauer der Operation mittels Femto LASIK
Wichtig für die Patienten ist zu wissen, dass die Operation ambulant erfolgt, der eigentliche Laservorgang nur wenige Sekunden dauert und die gesamte Operation weniger als eine Stunde.
In der Klinik oder im Laserzentrum werden die Augen werden für den Eingriff vorbereitet und Augentropfen verabreicht. Die Augentropfen sollen die Augen unempfindlicher machen und die Schmerzen während dem Lasern minimieren, wobei die OP generell schmerzfrei ist. Außerdem kann dadurch die Hornhaut nicht austrocknen. Des Weiteren wird von einigen Augenärzten auch ein Beruhigungsmittel angeboten, da man beim Augen Lasern absolut ruhig bleiben muss. Schließlich erhält man OP-Kleidung wie Haube, Kittel und Überschuhe und es geht in den OP-Bereich.
Im OP selbst legt man sich auf eine Liege und die Augen werden nochmals mit Augentropfen betäubt. Anschließend werden die Augenlider auseinandergezogen und mittels eines Lidhalters festgespannt. So sind sie während dem Augen Lasern nicht im Weg, es darf nicht zum Blinzeln kommen.
Nun kann der Vorgang des Augen Lasern beginnen. Mittels Femto-Laser werden kleine Luftbläschen in das Hornhautgewebe gelasert zur Bildung eines sogenannten Flaps, welcher einen Hornhautdeckel darstellt. Dieser Hornhautdeckel wird anschließend hochgeklappt und beiseitegelegt. Von all dem spürt der Patient nichts.
Die offenliegende Hornhaut ist nun bereit und der Augenchirurg kann das Auge mit einem Laserstrahl behandeln. Die Schichten der inneren Hornhaut werden mittels des Laserstrahls korrigiert. Dabei werden alle Schritte computergesteuert durchgeführt und auch kleinste Bewegungen des Auges werden durch den Computer erkannt und berücksichtigt. Der Operateur selbst überwacht auf einem Monitor alle Schritte. Direkt nach dem Augen Lasern wird der Hornhautdeckel wieder zurückgeklappt und wirkt dabei wie ein körpereigenes Pflaster. Es ist nicht wie bei anderen OPs ein Zunähen der Wunde nötig, sondern die Selbstheilung setzt direkt ein.
Anschließend werden die Augenlider wieder gelöst. Der Augenarzt kontrolliert das Auge nochmals, es ist jedoch kein Verband oder ähnliches nötig. Die gesamte Operation dauert dabei insgesamt nur ca. 30 Minuten.
Gibt es Risiken beim Augen Lasern?
Der Eingriff geht also relativ schnell über die Bühne, aber viele Menschen stellen sich die Frage, ob es eventuelle Risikofaktoren gibt.
Wie bei allen operativen Eingriffen, kann das Augen Lasern mit einem Restrisiko verbunden sein. Etwa 99 Prozent der OPs verlaufen glatt, 96 Prozent der Patienten sind zufrieden mit der Behandlung. Teilweise tritt das Gefühl von trockenen Augen auf. Augentropfen können diese Beschwerden lindern. Sie verschwinden innerhalb weniger Tage, spätestens nach einem Jahr sollten sie nicht mehr auftreten.
In äußerst seltenen Fällen kann die Hornhaut durch Kunstfehler auf Dauer geschädigt werden, es können Entzündungen entstehen mit späteren Vernarbungen. Dieses Risiko ist jedoch sehr gering. Durch die sorgfältige Arztwahl kann man das Risiko selbst minimieren, bei einem erfahrenen Chirurgen ist die Chance auf Erfolg sehr viel höher. Vor allem sollte einem der Augenspezialist hinsichtlich der Risikofaktoren Hornhautdicke, Pupillengröße, allgemeinem Gesundheitszustand und weiterer Faktoren ausführlich beraten.
Hier nochmals ausgewählte Risiken im Überblick:
- Trockene Augen nach der Operation -> verschwindet in der Regel im Laufe der Zeit
- Kunstfehler und bleibende Schäden -> sehr geringes Risiko
- Über- / Unterkorrektur -> zweite Operation nötig
- Infektionsrisiko -> bei Fremdkörpern im Auge
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit -> wird mit Medikamenten behandelt
Augen Lasern lassen – Kosten
Die Entscheidung zu einer Sehschärfenkorrektur ist immer mit Kosten verbunden. Eine Brille oder Kontaktlinsen kosten Geld, meist beteiligt sich die Krankenkasse an diesen Ausgaben oder aber sie sind über eine Zusatzversicherung abgesichert.
Anders sieht es beim Augen Lasern aus. Dabei kann man in der Regel nicht mit einer Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung rechnen. Für die Krankenkassen zählt eine Laser-OP zu Maßnahmen aus ästhetischen Gründen, sie ist medizinisch nicht zwingend erforderlich. Allerdings kann ein Härtefall vorliegen, dann kann man mit einem Zuschuss der Krankenkasse rechnen, dies muss man direkt mit der Kasse abklären. Ob eine Private Krankenversicherung die Ausgaben für das Augen Lasern übernimmt, hängt von den jeweiligen Leistungen ab, die vertraglich vereinbart sind.
Wenn man sich die Augen Lasern lassen möchte, treten unterschiedliche folgende Kosten in Abhängigkeit des Anbieters und der gewählten Methode auf. Folgend eine Kostenübersicht mit den Angaben pro Auge:
Augenlaser Methode | Kosten pro Auge |
LASIK | 900 – 1.500 Euro |
Femto LASIK | 1.500 – 2.300 Euro |
LASEK/ PRK | 800 – 1.500 Euro |
ReLEx Smile | 2.300 – 3.000 Euro |
Je nach verwendetem Laserverfahren sind mit durchschnittlichen Kosten von 3.000 – 4.500 Euro für die gesamte Augen-OP auszugehen. Teilweise wird mit Angeboten von 500 bis 800 Euro geworben, weiterhin ist von “einfach beim Shoppen die Augen Lasern lassen” zu lesen. Viele dieser Angebote sind aus dem Ausland. Hier sollte man solche Anbieter sehr vorsichtig begutachten, teilweise entstehen versteckte Kosten, zudem handelt es sich beim Augen Lasern um eine Operation eines der wichtigsten Organe und hier sollte man abwägen, ob man hier weniger zahlen möchte, um gegebenenfalls dafür auch eine schlechtere Qualität der OP zu erhalten.
Stellenangebote für Augenärzte
Aufgrund der alternden Gesellschaft und den Fortschritten in den Behandlungsmethoden stehen heute angehenden als auch erfahrenen Augenärzten zahlreiche Stellenangebote zur Verfügung. praktischArzt als Stellenbörse für Ärzte listet zahlreiche Stellenangebote in der Augenheilkunde, so dass Ärzten bei der Stellensuche ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung steht. Für junge Medizin finde in der Rubrik Assistenzarzt Augenheilkunde Stellenangebote direkt die passenden Stellen zur Auswahl.