/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Klinik & Karriere Arzthaftung nach möglichen Fehlern

Arzthaftung: Mit diesen Forderungen müssen Ärzte nach einem Fehler rechnen

Arzthaftung
Zuletzt aktualisiert: 13.05.2024
Themen: Arztrechte und -Pflichten
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Im Ärztegelöbnis – der Neufassung des Hippokratischen Eides – das Ärzte nach Erhalt der Approbation leisten müssen, heißt es: „Ich werde meinen Beruf nach bestem Wissen und Gewissen, mit Würde und im Einklang mit guter medizinischer Praxis ausüben.“ Mediziner versichern hiermit, ihrem Beruf unter Einhaltung der Sorgfaltspflicht nachzugehen, dennoch kann es im Rahmen der ärztlichen Berufsausübung passieren, dass Patienten durch Behandlungsfehler einen gesundheitlichen Schaden erleiden. Mit welchen Folgen und Forderungen Ärzte im Falle eines Fehlers bei der Behandlung rechnen müssen, erläutert der folgende Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Arten von Forderungen
  2. Wann hat man Anspruch auf Schmerzensgeld?
  3. Schmerzensgeld: So wird die Höhe berechnet
  4. Fazit

Arten von Forderungen

Wenn ein Patient durch einen Fehler im Rahmen einer medizinischen Behandlung einen gesundheitlichen Schaden erleidet, steht ihm eine Entschädigung in Form von Schadensersatz und Schmerzensgeld zu. Die Unterschiede der jeweiligen finanziellen Leistung sind im Folgenden zusammengefasst.

Schadensersatz

Wenn ein Patient aufgrund eines Behandlungsfehlers Schadensersatzansprüche geltend machen kann, beziehen sich diese auf die materiell beziehungsweise finanziell erlittenen Schäden, die beispielsweise im Zusammenhang mit einem aus dem gesundheitlichen Schaden resultierenden Verdienstausfall stehen. Diese entstehen dann, wenn ein Arbeitnehmer bei einer länger als sechs Wochen andauernden Arbeitsunfähigkeit anstatt der Entgeltfortzahlung von Seiten des Arbeitgebers schließlich Krankengeld erhält, wodurch eine deutliche Minderung des Einkommens entsteht.

Bei selbstständig tätigen Personen besteht der Einkommensverlust oftmals bereits ab dem ersten Tag der Erwerbsunfähigkeit. Ein weiterer finanzieller Nachteil kann sich für den Geschädigten durch finanzielle Mehrkosten aufgrund der Notwendigkeit besonderer Therapiemaßnahmen (Beispiel: Ergotherapie, Physiotherapie) ergeben.

Wenn durch den Gesundheitsschaden zudem der eigene Haushalt nicht mehr adäquat geführt werden kann, stehen dem Geschädigten zudem zusätzliche Gelder für die Kompensation des sogenannten Haushaltsführungsschadens zu. Darüber hinaus werden zudem Kosten für Fahrten zu Ärzten oder Therapiemaßnahmen und Anwaltskosten berücksichtigt.

Schmerzensgeld

Das Schmerzensgeld ist in Paragraf 253 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) geregelt. Es handelt sich hierbei um eine finanzielle Leistung, die nicht dem Ausgleich eines finanziellen, sondern eines gesundheitlichen (auch: immateriellen) Schadens dient. Mit der Zahlung von Schmerzensgeld soll der Schadensverursacher – sprich der Arzt – Wiedergutmachung leisten, weswegen in diesem Zusammenhang von der sogenannten Genugtuungsfunktion gesprochen wird.

Wann hat man Anspruch auf Schmerzensgeld?

Bei der Geltendmachung von Schmerzensgeld gilt die sogenannte Nachweispflicht von Seiten der geschädigten Person. Dies bedeutet, dass der Patient im Falle eines vermuteten Behandlungsfehlers nachweisen muss, dass ein gesundheitlicher Schaden vorliegt und der behandelnde Arzt auch tatsächlich für die Entstehung desselben verantwortlich ist. Schmerzensgeld kann zudem nicht direkt beim behandelnden Arzt, dem Krankenhaus oder einer entsprechenden Behörde beantragt werden, es muss gerichtlich eingefordert werden.

Schmerzensgeld: So wird die Höhe berechnet

Es existieren Tabellen, die einen Überblick über die Höhe des Schmerzensgeldes bei verschiedenen Gesundheitsschäden durch Behandlungsfehler abbilden, die tatsächliche Entschädigungssumme ist allerdings von Fall zu Fall unterschiedlich und wird basierend auf den folgenden Faktoren individuell berechnet.

Medizinische Faktoren

Diese medizinischen Faktoren fließen in die Bemessung der Höhe des Schmerzensgeldes ein.

  • Patientenalter
  • Behandlungsdauer
  • Verletzungsausmaß
  • Schmerzintensität
  • Schwere des operativen Eingriffs
  • Mögliche Folgeschäden in Form eines Pflegegrades oder eines Grades der Behinderung

Berufliche Faktoren

Die Frage, ob ein Patient seinem angestammten Beruf weiterhin nachgehen kann oder eine Erwerbsminderung oder -unfähigkeit vorliegt, beeinflusst ebenfalls die Schmerzensgeldhöhe. Bei bestehender Arbeitsunfähigkeit werden im Rahmen der Schmerzensgeldfestlegung sowohl Grad als auch Dauer der Erwerbsminderung berücksichtigt.

Vermögensverhältnisse

Die Vermögensverhältnisse der sich vor Gericht streitenden Parteien (Patient und Arzt) dienen ebenfalls als Bemessungsgrundlage für die Ermittlung der Höhe des Schmerzensgeldes.

Versehen oder Vorsatz?

Ein weiterer Faktor der die Höhe des Schmerzensgeldes maßgeblich beeinflusst, ist die Frage, ob der Behandlungsfehler versehentlich oder absichtlich herbeigeführt wurde, wobei in letzterem Fall die Entschädigung üblicherweise höher ausfällt.

Fazit

Ärztliche Behandlungsfehler können für die geschädigten Patienten schwerwiegende Folgen für die Zukunft bedeuten. Da die Nachweispflicht jedoch ausschließlich beim Geschädigten liegt und der Nachweis des tatsächlichen Schadens sowie der Verletzung der Sorgfaltspflicht seitens des behandelnden Arztes oftmals sehr schwierig ist, enden die meisten gerichtlichen Verfahren mit einem Vergleich.

Klinik & Karriere

  • Hierarchie der Arzt-Positionen
  • Klinik & Privatleben verbinden
  • Facharzt bleiben oder Oberarzt werden?
  • Organisation der Station – Tipps
  • Klinikalltag | Rechte und Pflichten
  • Chefarzt | Aufgaben und Anforderungen
  • Karrieretipps für Ärztinnen
Autor
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Arztrechte und -Pflichten
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

FACHARZT (m/w/d) für Gynäkologie femininum/MVZ Gynäkologie
Stuttgart
Oberarzt/Oberärztin (m/w/d) Innere Medizin / Gastroenterologie
Osnabrück
Oberarzt (m/w/d) Urologie
Hameln
Facharzt (m/w/d) der Allgemeinmedizin, Pädiatrie oder Fachrichtungen der genannten Indikationen
Zingst
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf mit Privatleben vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis