
Wie hoch das Gerichtsmediziner Gehalt ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen zum Beispiel Einrichtung, Bindung an einen Tarifvertrag, Bundesland und Sitz des Arbeitgebers sowie die Berufserfahrung des Mediziners, dessen genaue Berufsbezeichnung Facharzt für Rechtsmedizin lautet.
Inhaltsverzeichnis
Dieser Beitrag bietet eine Übersicht über das Gehalt eines Gerichtsmediziners, die wichtigsten Einflussfaktoren und Unterschiede je nach Arbeitgeber sowie Verdienstmöglichkeiten als Facharzt mit eigener Praxis.
Wovon hängt das Gehalt von Gerichtsmedizinern ab?
Ein Facharzt für Gerichtsmedizin verdient in seinem Beruf im Schnitt ein Bruttogehalt zwischen 5.900 und knapp 8.400 Euro. Wie hoch das individuelle Gehalt ausfällt, hängt unter anderem von der Region ab, da es in Deutschland immer noch ein recht großes Ost-West-Gefälle gibt. Die Ergebnisse unserer Recherchen legen dar, dass die Vergütung anhand der Region in Deutschland im Schnitt zwischen 6.100 Euro bis zu 7.400 Euro brutto liegt.
Am besten verdienen der Gerichtsmediziner und die Gerichtsmedizinerin nach ihrer Ausbildung in Baden-Württemberg und Hessen. Das geringste Gehalt gibt es in Mecklenburg-Vorpommern. Weiterhin herrscht ein Stadt-Land-Gefälle, welches sich auf die Vergütung vor Ort auswirken kann.
Ebenso spielt die Einrichtung eine maßgebliche Rolle. Dabei geht es sowohl um die Größe, Mitarbeiterzahl und Bettenzahl, als auch um die Tarifgebundenheit. Richtet sich die Einrichtung nämlich nicht nach einem Tarif, müssen Gerichtsmediziner ihre Vergütung individuell verhandeln. An dieser Stelle ist also etwas Verhandlungsgeschick gefragt.
Außerdem ist sowohl bei der individuellen Gehaltsverhandlung als auch bei der tarifgebundenen Vergütung die Berufserfahrung ausschlaggebend. Je mehr Erfahrung, desto höher das Gehalt. Dasselbe gilt natürlich für die Position in der Ärzte-Hierarchie. Ein Oberarzt verdient in der Regel deutlich mehr als ein Assistenzarzt während seiner Facharztausbildung zum Rechtsmediziner.
Gehalt Gerichtsmediziner – Zuschläge
So wie in anderen Fachbereichen erhalten auch Gerichtsmediziner Zuschläge für Wochenendarbeit, Nachtdienste und Feiertagsdienste. Nicht selten fallen die Bruttogehälter dadurch deutlich höher aus.
Gehalt Gerichtsmediziner – Zusatzleistungen
Zusatzleistungen werden von zahlreichen Einrichtungen auch für Gerichtsmediziner angeboten. Mit Kita-Betreuungen, diversen Vergünstigungen, Jobticket oder Parkplatz, Fitnessangeboten und ähnlichem können sich Einrichtungen von anderen Arbeitgebern abheben.
Gerichtsmediziner – Tarifverträge in Kliniken
Kliniken und Krankenhäuser orientieren sich häufig an Tarifverträgen für Ärzte. In privaten Einrichtungen muss das Gehalt meist individuell verhandelt werden. Es gibt jedoch auch private Kliniken, die nach hauseigenen Tarifverträgen vergüten:
Kommunale Krankenhäuser richten sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes TV-Ärzte VKA und Universitätskliniken nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes TV-Ärzte TdL. Lediglich Chefärzte werden außertariflich bezahlt. Denn auch bei tarifgebundenen Einrichtungen ist die Position des Chefarztes in der Regel nicht im Tarifvertrag vorhanden.
Konfessionelle Träger: Kein TV aber AVR
Krankenhausträger wie Caritas oder Diakonie haben keine eigenen Tarifverträge aber daran angelehnte Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR). Fachärzte verdienen hier ca. 7.000 bis 9.200 Euro brutto im Monat. Mehr dazu hier:
Für die Positionen Oberarzt und leitender Oberarzt ist das tarifliche Gehalt nur bis zu einem bestimmten Punkt geregelt. Dann wird das weitere Gehalt zum Beispiel nach dem siebten Berufsjahr individuell verhandelt.
Gerichtsmediziner – Gehalt nach Tarifvertrag TV-Ärzte TdL
Beim Tarifvertrag TV-Ärzte TdL verdienen Assistenzärzte im ersten Jahr 7.426 Euro. Im sechsten Jahr sind es 7.222 Euro. In der Facharztposition verdienen Gerichtsmediziner bis zu 9.302 Euro, abhängig von ihren Berufsjahren. Als Oberarzt kann man bis zu 10.631 Euro ab dem siebten Berufsjahr verdienen.
Gültig von 01.02.2025 bis 31.03.2026 Quelle: TV Ärzte
Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Assistenzarzt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 5.626,91 € 5.945,86 € 6.173,67 € 6.568,57 € 7.039,34 € 7.222,97 € Facharzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9. Jahr 11. Jahr 13. Jahr 7.426,63 € 8.049,32 € 8.596,06 € 8.903,30 € 9.070,79 € 9.302,27 € Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9.302,27 € 9.849,02 € 10.631,15 € Ltd. Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 10.942,53 € 11.724,64 € 12.347,33 €
Gerichtsmediziner – Gehalt laut Tarifvertrag TV-Ärzte VKA
An einem kommunalen Krankenhaus findet die Entlohnung nach dem TV-Ärzte VKA statt. Hier verdienen Gerichtsmediziner in der Assistenzarztposition bis zu 7.069 Euro. Der Facharzt steigt mit 7.258 Euro ein und verdient ab dem 13. Berufsjahr 9.322 Euro. Erreicht man die Oberarzt Position liegt die Vergütung bei bis zu 10.391 Euro Bruttogehalt.
Gültig von 01.07.2024 bis 31.07.2025 Quelle: TV Ärzte
Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 I Assistenzarzt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 5.499,85 € 5.811,63 € 6.034,28 € 6.420,21 € 6.880,40 € 7.069,68 € II Facharzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9. Jahr 11. Jahr 13. Jahr 7.258,93 € 7.867,55 € 8.401,96 € 8.713,71 € 9.018,00 € 9.322,29 € III Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9.092,24 € 9.626,62 € 10.391,15 € IV Ltd. Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr 10.695,40 € 11.459,97 €
Gerichtsmediziner – Gehalt in privaten Kliniken
In den Tarifverträge der privaten Kliniken sind meist ähnliche Gehälter vorgesehen wie im öffentlichen Dienst.
Das Einstiegsgehalt als Assistenzarzt und Facharzt an den verschiedenen privaten Kliniken kann der folgenden Darstellung entnommen werden.
Niederlassung mit Praxis als Gerichtsmediziner?
In den unterschiedlichen Fachbereichen der Medizin besteht die Möglichkeit sich in einer eigenen Praxis niederzulassen oder in einer Gemeinschaftspraxis zu arbeiten. Dies ist bei Gerichtsmedizinern nicht üblich. Die Rechtsmedizin ist im Allgemeinen ein eher kleines Fach und wird nicht mit Arbeit überflutet. Aufgrund der Art der Tätigkeit ist die Arbeit in einer Praxis ungewöhnlich, da Rechtsmediziner keine klassischen Patienten behandeln. Stattdessen übernehmen Gerichtsmediziner häufig Aufgaben in Universitätskliniken oder sind an Universitäten mit Instituten für Rechtsmedizin tätig.
Arzt Gehälter anderer Fachbereiche
Mehr Informationen zu Gehältern und Verdienstmöglichkeiten von Fachärzten:
Stellenangebote finden
Passende Jobs für alle ärztlichen Positionen gibt es in der Stellenbörse praktischArzt.de – hier geht es direkt zu Jobs für Fachärzte, Oberarzt-Stellenangeboten und Rechtsmedizin-Jobs.